Hardware > Hardware (High-End)

ct60 und seltsames Netzteilphänomen

<< < (4/4)

Arthur:
So, ich grabe den Thread mal aus weil das Thema rund um den CTxx start ja, soweit mir bekannt, immer noch ein Thema ist.... auch wenn ein Idee zur Lösung bekannt ist.

Ich möchte aber erst einmal aufzeigen wie sich das Problem bei meinem Falcon darstellt. Also frisch ans Werk und die CT63 2022 von Centurion in den Falcon gesteckt. Irgendwo hab ich mal gelesen das es auch mit dem Falconnetzteil ginge, doch das ging hier nicht. Also aus einem alten
PC ein relativ kleines 200Watt Nt geborgt. Hier muß ich noch dazu sagen das ich nirgends eine umfassende Anleitung zur CTxx gefunden habe. Da Centurion keinen typischen 68060 Sockel verwendet hat und der Platinenaufdruck nicht über die CPU-Orientierung verrät suchte ich erst mal ein Foto auf den man das erkennen konnte. Ich hatte ja keine Lust meinen Neuerwerb in die ewigen Jagtgründe zu schicken. Aus dem alten PC auch noch eine SDRAM Riegel geborgt und das Netzteil angeschlossen. Da ATX-Netzteile ja keine Schalter mitbringen habe ich auf der CT63 die dafür notwendige Steckbrücke gesetzt... das Nt ging für eine halbe Sekunde an und direkt wieder aus. Ich dachte das war's... jetzt hab ich sie gegrillt... aber der Fehler liegt wohl irgendwo anders. Also in alter PC Manier grün mit Schwarz direkt am ATX-Stecker gerückt... und siehe da der Lüfter läuft dauerhaft... lange Rede kurzer ... nach 10 Sekunden immer noch kein Bild und schnell die Kiste aus geschaltet. Ich Kürze hier jetzt ab, wenn ich den Falcon im 060 Modus für 30 Sekunden einschalte und anschließend  20 Sekunden aus lasse und dann erneut einschalte dann bootet der Falcon. Ein Test mit einem anderen 250Watt Nt geht es auch nur so.

Arthur:
Auf atari-forum.com ist man der Meinung das es wohl daran liegt das die Reihenfolge in der die 3 V bzw.5 V stabil Anliegen der wesentliche Faktor sei. Sollten die 5V vor den 3V zuerst stabil anliegen dann startet der Falcon nicht, anders rum startet er. Ich denke mal der Zeitfaktor ist so gering das es sich evtl. auch mit einem großen  Pufferelko zwischen 5V und GND zugunsten der 3V hin verschieben könnte und werde das mal testen. Btw. wenn ich hier 3V schreibe dann meine ich natürlich immer 3.3V. Also die könnte wie schon erwähnt in einem Elko liegen allerdings nicht nur für den Resetzweig. Ich wede berichten... :)

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln