Hardware > Firebee

Chagall auf der FireBee

<< < (3/4) > >>

Lukas Frank:
... dann hoffe ich mal auf eine freie Version !

Photoline läuft nicht unter Aranym ...

fms1961:

--- Zitat von: Mathias am Do 03.04.2014, 17:39:07 ---Wenn ich Dich richtig verstanden habe im anderen Posting, hast Du damals Chagall hauptsächlch programmiert, ja?

--- Ende Zitat ---
Ja, und im letzten Jahr der Existenz quasi alleine ...


--- Zitat von: Mathias am Do 03.04.2014, 17:39:07 --- Und xtos hat ja vor über 10 Jahren schonmal die Quellen bekommen, also da könnte man doch womöglich etwas machen, oder?

--- Ende Zitat ---
Soweit ich es damals verstanden hatte, sollten diese als Public Domain veröffentlicht werden - aber ich bin mir nicht sicher, ob das so geschehen ist. Ich habe danach nichts mehr von der Sache gehört. Aber das Ziel war damals - wie gesagt, so wie ich den Eindruck gewonnen hatte - eine freie Version zu kompilieren. Inwieweit das dann so auch ausgehandelt wurde kann ich nicht sagen, da ich ja keine Nutzer- und/oder Verwertungsrechte an den Sourcen habe. Ich habe übrigens damals vesucht, mit meinen Chagall-Kenntnissen bei "Gimp" mitzumischen - als ich gesehen habe, wie chaotisch der Code dieser Software war, habe ich mich doch wieder zurückgehalten ... Eher setze ich jetzt eine HTML5-Version um ... ;-)

Mathias:
Soweit mir bekannt ist, ist damals mit xTOS bzgl. Chagall nichts mehr passiert. Von einer Public Domain-Idee habe ich auch nocht nichts gehört. Es war eher als "semikommerziell" mit Bazahlung der Entwickler im Voraus gedacht soweit ich das Projekt damals verstanden habe. Heute würde man eine Kickstarter-Kampagne machen ;)
Wie auch immer, daß wäre dann mein Part, über die alten ACP-Kontakte usw.

Die Frage an Dich war eher ob Du Dir bei einer eventuellen Veröffentlichung, vorstellen könntest das Ein oder Andere in Deiner Freizeit zu machen. Ebenen oder eine CF-Version wäre einfach der Hammer! Ich bin nämlich echt begeistert vom Funhktionsumfang, und man kann richtig ernsthaft damit arbeiten! Ein Grafikprogramm für die Atari-Plattform wäre echt notwendig. Und unter Umständen könnte man auch weitere Entwickler motivieren mitzuarbeiten, wenn Du als Originalautor mit Rat und Tat zur Seite stehst. Alles natürlich im Rahmen, den die Freizeit gemütlich zulässt.

fms1961:
Prinzipiell wäre ich da nicht abgeneigt, gesetzt den Fall, die rechtliche Seite ist geregelt und der Aufwand überschaubar. Wir hatten das Ganze damals unter PureC entwickelt, da sehe ich noch ein paar Problemchen - oder gibt's das (oder etwas kompatibles) heute noch? Abgesehen davon ist die Sache von der Denke her zwar objektorientiert, aber eben nur im Ansatz - C++ oder so etwas wie Delphi gab's halt damals nicht auf dem guten Teil ... Wir haben uns dazu extra einen pseudo-objektorientierten Unterbau geschaffen, der uns beim Entwickeln zumindest half, eine Art OOP-Pattern umzusetzen ... für was hatte man teure Informatiker in der Firma sitzen?  ;)   8)

Edit: ich sehe gerade, es gibt eine gcc Version ... wenn's jetzt auch noch Qt o.ä. gäbe, wüsste ich, in welche Richtung der Hase laufen könnte. Denn die Oberflächen-Programmierung hst damals eine Unmenge an Zeit gekostet (wir hatten die "3D"-Oberfläche kurz vor der Vorstellung des Multi-TOS auf dem normalen TOS implementiert ...). Wenn man sich durch OOP- und Oberflächen-Bibliothek Ressourcen freischaufeln könnte, wäre das durchaus hilfreich.

Mathias:
Das klingt ja schon mal sehr vielversprechend! Ich kümmere mich um die rechtliche Komponente und berichte dann wieder.

Zu "Pure-C kompatibel" gibt es AHCC ( http://ahcc.atari.org ). Mit der Kompatibilität zu komplexen Pure-C-Projekten hakt es zwar manchmal noch, dafür wird es aktiv weiterentwickelt, der Autor ist erreichbar, hilfsbereit, und es ist Open Source, womit uns soetwas wie mit Pure-C nie wieder passieren kann. Darüber hinaus ist es der einzige Kompiler, der Code für 68020 hinauf bis inklusive ColdFire erzeugen kann! Ich persönlich mag diesen Ansatz ein Programm für alle CPUs zu haben viel mehr als GCC wo man extra kompilieren muß.

Qt gibt es nicht. Da müssen wir schon mit den Atari-eigenen Programen wie ACSPro vorlieb nehmen. Da ich keinen Plan von Entwickeln habe, kann ich nicht einschätzen, ob ACSPro z.B: geeignet wäre für Chagall? http://acspro.atari.org/

Jedenfalls habt ihr damals sehr sehr gute Arbeit gemacht. Chagall schnurrt richtig brav dahin auf der FireBee, und wenn man bedenkt daß das jetzt 21 Jahre her ist, bei so einem umfangreichen Programm! Hah, ich freue mich grade richtig. :-)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln