Hardware > Firebee

Chagall auf der FireBee

<< < (4/4)

fms1961:
Danke für die Blumen!  8)

Auf der anderen Seite - warum sollte man nicht schon vor > 20 Jahren korrektes Programmieren gelernt und umgesetzt haben? Natürlich gibt es auch einige Hacks in Chagall, aber die sind so gekapselt, dass sie ausschaltbar sind (z.B. Umgehung des Blitters in der Grafikausgabe und ähnliche Schweinereien - ich lieeeebe 60xxx-Assembler ... (ok, den habe ich im Studium auch richtig beigebracht bekommen). Ansonsten hatten wir im eigenen Unternehmen ein Negativbeispiel - eine Software, die auf Grund mangelnder Softwarestruktur einfach nicht mehr pflegbar war. Das war auch der Grund, warum ich erst im Alleingang (also im Unternehmen) das Scan-Tool "Scan iT!" entwickelt hatte - daraus wurde dann irgendwann die Basis für Chagall.

Mir wird ganz nostalgisch zu Mute ... ;)

guest3379:
Es gibt auch noch vhcc, hier können andere sicher mehr sagen. Wegen gcc sollte man sich mit Vincent kurz schließen, so viel ich mitbekommen habe, geht auch C++ mit dem gcc 4.xx. Wegen einer Grafikbibliothek könnte man Erfahrungen bei der Netsurf Umsetzung evtl. abfragen.

Also ein komplettes Umsetzen der Sourcen auf ahcc oder gcc würde schon mal die native CF-Version bringen. Darauf könnte man dann aufbauen. Außerdem ist sicher ein Crosscompiler zu empfehlen.

tosbombe:
Hat sich was neues getan? Könnte bei Bedarf gerne rechtlichen Rat beisteuern...hab das mal gelernt ;)

Mathias:
Die rechtlichen Fragen sind mit TradIt! soweit geklärt. Weiteres kommt dann zu gegebenem Zeitpunkt von Manfred oder mir.
Aber Leute die sich ernsthaft mit dem ganzen Lizenzkram auskennen (speziell wenn man europäisches Urheberrecht mitbedenken will) werden immer gebraucht! ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln