Hardware > Hardware (High-End)

Medusa T40 läuft wieder

<< < (5/7) > >>

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: 1ST1 am Do 22.06.2017, 22:42:28 ---Könnte es da eine externe Taktversopplung geben?

--- Ende Zitat ---

Da brauchst du nichts verdoppeln, du kannst bei allen 68k-CPUs natürlich jeden Takt anlegen den du willst.

Aber ich würd’ schon gerne die 68040-Serie sehen, die bei 64 MHz noch (stabil) läuft.

1ST1:
Das ist klar, aber du kannst sicherlich nicht den Takt vom ganzen Board verdoppeln, da geht sicher einiges durcheinander. Da der 040 internen Cache hat, würde es ja schon sicher was bringen, wenn man den CPU Takt (ohne den Rest) anhebt, wenn die CPU keine Buszugriffe macht. Da gibts ja für zumindestens den 68000 eine ganz einfache Schaltung die genau das macht. Natürlich ist klar, dass einer Übertaktung auch beim 040 Grenzen gesetzt sind, ich weiß halt nicht wo.

Nervengift:
In dem ST-Computer Artikel zur Medusa T40 stehst u. a. auch noch folgendes:


--- Zitat ---- Medusa Mainboard mit 68040
- intern 64, extern 32 MHz
--- Ende Zitat ---

http://www.stcarchiv.de/stc1994/10/medusa-t40

Das würde zumindest die Spekulationen stützen, dass hier eine Taktverdoppleung vorliegt. Ein gewisser "CM" hat wohl den Artikel verfasst. Vielleicht könnte der dazu mehr sagen? Vielleicht weiß @MJaap auch noch mehr? Mir kommt die Sache mit der Taktverdoppelung und dass die 68040er CPU intern schneller laufen soll, doch sehr komisch vor. Das hat mir auch noch kein Hardwarediagnoseprogramm angezeigt. Allerdings würde das vielleicht erklären warum die 68040er Heizkacheln sind und schon nicht so schlechte Kühlkörper brauchen. Andererseits kann ich das bei weitem nicht beurteilen, da mir dazu leider das technische Verständnis total fehlt.

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: Nervengift am Fr 23.06.2017, 08:40:38 ---In dem ST-Computer Artikel zur Medusa T40 stehst u. a. auch noch folgendes:


--- Zitat ---- Medusa Mainboard mit 68040
- intern 64, extern 32 MHz
--- Ende Zitat ---

http://www.stcarchiv.de/stc1994/10/medusa-t40

Das würde zumindest die Spekulationen stützen, dass hier eine Taktverdoppleung vorliegt.

--- Ende Zitat ---

Es gibt keine Taktverdopplung für ausführende Einheiten im 68040. Wer was anderes sagt möge das bitte mit Referenz auf die Motorola^WFreescale^WWieheißendiegerade Doku belegen :-)


--- Zitat --- (ST-C-Artikel:)
intern 64, extern 32 MHz

--- Ende Zitat ---

Marketing-Gewäsch. In den USA mußte Apple übrigens Performa 475-Käufern Schadenersatz bezahlen, da das Gerät eben keinen 68040/50 hat, sondern einen 68040/25 …

Und nebenbei: ein 68040 ist bei gleichem Takt etwa doppelt so schnell wie ein 68030, hat aber a) einige kräftige Optimierungen bezüglich der Befehlslaufzeiten und v.a. die 8KB L1-Cache. Wenn er noch die Taktverdopplung hätte, müßte er viel viel schneller sein. Ist er aber nicht.

http://www.knubbelmac.de/hardware/motorola-68000-serie.html#kurzformeln

68000:
Radd: 6 Takte
Madd: 18 Takte
Mul: 40 Takte
Bra: 10/6 Takte

68030:
Radd: 2 Takte
Madd: 5 Takte
Mul: 28 Takte
Bra: 6/4 Takte

68040:
Radd: 1 Takt
Madd: 1 Takt
Mul: 16 Takte
Bra: 2/3 Takte

czietz:

--- Zitat von: gh-baden am Fr 23.06.2017, 13:35:09 ---Es gibt keine Taktverdopplung für ausführende Einheiten im 68040. Wer was anderes sagt möge das bitte mit Referenz auf die Motorola^WFreescale^WWieheißendiegerade Doku belegen :-)

--- Ende Zitat ---

Haben diese Zahlen vielleicht einfach damit zu tun, dass es beim 68040 (nicht beim 68040V) einen Prozessor- und einen Bustakt gibt und der Prozessortakt doppelt so hoch ist wie der Bustakt?


--- Zitat von: http://www.nxp.com/assets/documents/data/en/reference-manuals/MC68040UM.pdf ---The  M68040  uses  two  clocks  to  generate  timing:  a  processor  clock  (PCLK)  and  a  bus
clock (BCLK). The PCLK signal is twice the frequency of the BCLK signal and is internally
phase-locked  to  BCLK.  PCLK  is  also  distributed  throughout  the  device  to  generate
additional timing for additional edges for internal logic blocks and has no bearing on bus
timing. The use of dual clock inputs allows the bus interface to operate at half the speed of
the internal logic of the processor, requiring less stringent memory interface requirements.
Since the rising edge of BCLK is used as the reference point for the phase-locked loop
(PLL), all timing specifications are referenced to this edge

--- Ende Zitat ---

EDIT: Damit das nicht missverständlich ist: Die Timings (wie viele Takte benötigt was) sind auf den langsameren BCLK bezogen: "All timings are related to BCLK cycles". Aber es erklärt, warum es (zumindest auf Marketinggründen) Aussagen mit "xx MHz internem Takt" gibt, immerhin liegt der schnellere PCLK-Takt ja auch an.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln