Hardware > Hardware (High-End)

Medusa T40 läuft wieder

<< < (4/7) > >>

Mathias:

--- Zitat von: Nervengift am Mi 05.10.2016, 22:17:49 ---

--- Zitat ---Njet, waren sie garantiert nicht ;)
--- Ende Zitat ---

Ok. Aber das ist echt heftig. Dagegen ist ein heutiger iMac 5k ja fast ein Schnäppchen! Ist schon auch echt krass, dass Computer damals so teuer waren.
--- Ende Zitat ---
Das ist der Grund warum ich mir bis 1998 keinen Rechner – auch nicht gebraucht – leisten konnte. Erst Anfang 98 ein gebrauchter PPC 601 mit 60 MHz um umgerechnet knapp unter 1000 Mark. Und dann Ende der 90er-Jare die Kiste MegaSTE um 400,- Schilling - ein Wahnsinnsschnäppchen! So ging die ganze Miesere los warum ich mich immer noch hier rumtreibe ;)

Ich mag "Gschichten von früher …" !


--- Zitat von: Nervengift am Mi 05.10.2016, 22:17:49 ---
--- Zitat ---Und bissl Offtopic; Martin, darf ich in dem Zusammenhang nochmal auf die Atari--Clone Listen hinweisen? Einerseits ein weltweites Verzeichnis wer CLone am Laufen hat, und auch die Mailingliste (auch wenn da schon länger nicht Viel passiert).
--- Ende Zitat ---

Kann ich mich da auch eintragen lassen? Und wenn ja wie? ;D

--- Ende Zitat ---
Sehr gerne! Stimmt nämlich, mit dem Milan gehörst Du da auch drauf! ;) Schick Lonny einfach ein Mail, er trägt Dich dann ein. Die Mailingliste selber geht grade nicht, da kümmere ich mich auch nächste Woche mal drum.

Nervengift:

--- Zitat ---Das ist der Grund warum ich mir bis 1998 keinen Rechner – auch nicht gebraucht – leisten konnte. Erst Anfang 98 ein gebrauchter PPC 601 mit 60 MHz um umgerechnet knapp unter 1000 Mark.
--- Ende Zitat ---

Bei mir kam Ende 1997 der Apus 3000 (Mac Clone) ins Haus. Diese Computer waren echt bezahlbar. Fast 1.600 DM waren damals auch ein richtig dicker Brocken für einen Azubi im ersten Lehrjahr, aber ich hatte den damals zum Einkaufspreis bekommen. Im Tausch mit einem 1040ST, den ich übrig hatte. Hätte ich vielleicht nicht machen sollen. Ich musste aber auch über ein halbes Jahr hart für den Apus 3000 sparen.


--- Zitat ---Sehr gerne! Stimmt nämlich, mit dem Milan gehörst Du da auch drauf! ;) Schick Lonny einfach ein Mail, er trägt Dich dann ein. Die Mailingliste selber geht grade nicht, da kümmere ich mich auch nächste Woche mal drum.
--- Ende Zitat ---

Die Mail an Lonny ist raus. Mal sehen was er antwortet. Ich habe ihm auch geschrieben, dass ich bald Bienenzüchter sein werde. :D

HUS:
Na, dass mit den vielen unbeschrifteten Kabel und Pins kann ich nur bestätigen. Meiner funktionierte erst auch nicht, weil eine Kabel gezogen waren und ich keine Ahnung hatte wo die hin mussten. Ich habe ihn dann an Fredy Aschwanden selbst geschickt. Der wusste natürlich, wie es sein musste. Dann hat der Medusa funktioniert. Aber insgesamt war zumindest meine Maschine sehr Absturzfreudig. Die Startrack war eingebaut. Hatte ich billig alsRestposten erstanden. Die Karte wäre gut, wenn die Software dazu nicht so grottenschlecht gewesen wäre. Soundausgabe ging schon, die Recordingsoftware war zum wegwerfen. Ich konnt nichts damit aufnehmen, da die ständigen Abstürze das Speichern verunmöglichten. Herr Wilhelm, der die Karte verbrochen hat, war nicht sehr hilfsbereit und machte bei nachfragen einen eher angepissten Eindruck. Im Milan habe ich auch keinen Erfolg mit der Karte gehabt.

Na, jetzt ist das Schätzchen weg und ein wenig reut es mich schon. Funktionieren hin oder her, ein sehr spezielles Stück Hardware.

Grüessli, Uli

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: Nervengift am Mi 05.10.2016, 22:17:49 ---Ich habe den Testbericht der ST-Computer mal rausgesucht:

http://www.stcarchiv.de/stc1994/10/medusa-t40

Ist echt interessant, dass in der Medusa ein 68040er mit 64 MHz drinsteckte. Auf dem Bild der T40, die hier über ebay verkauft wurde, ist allerdings ein ganz normaler 68040er mit 25 MHz drauf.

--- Ende Zitat ---

Ich denke nicht, dass der 040 darin mit 64 MHz lief. Es hält sich hartnäckig das Gerücht, dass der 040 Taktverdopplung wie der 80486DX2 könne. Ich habe das aber bis heute nicht in der 68040-Doku finden können. Ja, es gibt eine Verdopplung - aber nicht für die ALU/ausführende Einheiten.

Und wenn du 64 MHz durch zwei teilst, dann kommst du auf einen ganz normalen 68040/32 MHz.

1ST1:
Könnte es da eine externe Taktversopplung geben?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln