Software > Alternative Betriebssysteme

Xaaes bugrepoort

<< < (14/53) > >>

HelmutK:
Stimmt, das ist eine DEBUG-Version, ist mir wohl mal so durchgerutscht, aber macht ja nichts.

Der Grund für die 2 branche ist, dass ich immer alles doppelt einpflegen darf, und immer den Änderungen von Alan hinterherrennen muss.

Hat aber auch den Vorteil, dass man im einen oder anderen mal was probieren kann. Bei mir gibt's jetzt z.B. Esc-Sequenzen für alles. Probier mal  z.B.

Ctrl-V Ctrl-Cursor-rechts (gibt Esc[C;)

Aber irgendwas fehlt bei mir: Das Archiv ist immer etwas kleiner als trunk, muss ich mal gucken.

Und im trunk ist irgend ein Fehler: Wenn ich in XaAES mit Ctrl-C was ins clipboard kopier, stürzt er ab ...
Aber nicht wenn ich den trunk-kernel selbst kompiliere.

Hm, auf einmal klappt auch der snapsot ...

Goli:
Ich bin ja noch nicht auf der 1.5.4. Durchgerutscht ist auch ne schöne Erklärung.  :) Das mit Ctrl-V und Cursor bin ich skeptisch und gespannt.

Ich bin eigentlich ziemlich irritiert, dass es immer noch so wenig Programmier-Richtlinien oder Design-Richtlinien und Standards gibt für GEM. Jedes Programm hat andere shortcuts. Selbst die fürs Clipboard und andere Standardfunktionen sind mal mit Ctrl- mal mit Alt-. Ist schon klar, dass die Terminals die Ctrl-Codes reservieren, aber dieses Durcheinander? Stadt Alt- wäre da eigentlich dann schon Shift-Ctrl oder Alt-Ctrl besser, weil es dann nicht vollständig anders und konträr ist. Naja...

In dem Zusammenhang, snapshot geht bei mir schon ewig, gibt es unter XAaes ein globales Clipbrd? Bisher funktioniert das Clipboard bei mir nur in wenigen Programmen, eben solche die eine Clipboard-Funktion haben, aber nicht global. D.h. Programme, die das Clipboard nicht unterstützen kann auch XAaes nicht helfen? Also kein Clipboard.prg, das global wirkt?  ???

Aber, damit Du nicht aus der Puste kommst und statt zu theoretisieren, wir uns praktischen DIngen zuwenden. Schau mal hier

Goli:
Ctrl-V Ctrl--> ergibt auf der bash:


--- Code: ---^[[C;
--- Ende Code ---

Ist das jetzt das selbe?

An den Anfang der Zeile kann ich mit Pos1 [d.i. Home] springen, aber leider nicht ans Ende. Weder mit End noch mit irgendwelchen Pfeil-Kombinationen. Hängt natürlich auch mit meiner Non-ATARI-Tastatur zusammen.

Sonderzeichen sind sowieso ein Kapitel für sich. Während in Schreibprogrammen, wie QED und überhaupt unter GEM die Sonderzeichen noch leidlich so, wie auf der tastatur (Notepad-Computer) sind, sind sie in der bash wohl nach englischer Tastatur. Da muss ich doch bestimmt irgendwo in der bash die keytable wechseln?

Das beste ist die META-Taste, praktisch ne Windows-Taste, die gibt einen endlos-repeat von AAAAAAAAAAAAAA aus, der erst durch ESC gestoppt wird. Es ist das A mit Akzent, finde es gerade nicht unter Linux.

Goli:
conholio iconify-bug commited (sagt man so?). Es ist noch immer so, dass wenn man in tw2 oder qed ein Fenster schließt, automatisch die Menüleiste auf den Desktop wechselt.

Icons - besser, aber bist Du damit zufrieden? Oder liegt's an den Icons selber. Vergleiche mal das Floppy mit der Resource in rsm.
Versuchsweise die Zeile kommentiert, kein Unterschied.


--- Code: ---#app_options = aessys, thinwork = true, winframe_size = 3, xa_nomove = false, nolive = false, rsc_lang = 1, icn_pal_name = nvdi
--- Ende Code ---

Was passiert, wenn ich remap deaktiviere?

Ich habe die Iconifyreihe noch etwas höher gesetzt bottom=32. Von der letzten Sitzung lagen aber noch einige Iconify auf dem Desktop. Nach dem Neustart beginnt die Iconify-Reihe aber wieder bei x=0. So werden die Iconifies bunt durcheinander gewürfelt. Ist das nur ein feature?

Nochwas: Lege ich das Ramdisk-fenster ins iconify und beende Aranym, startet in der nächsten Sitzung ja TeraDesk mit dem Iconify der ramdisk (R:/). Wenn ich jetzt de-iconify, öffnet sich das Fenster. Gehe ich jetzt auf das icon ".." um das directory zu wechseln, verschwindet das Fenster vom Desktop. Das passiert normalerweise nicht.

Am Rande, wie macht man eigentlich unter TeraDesk ein Directory refresh?

HelmutK:
Also ...

1. Das HW-Icon ist natürlich falsch.Du musst auch angeben, dass für HW umgemappt werden soll. Also am besten unter app_options=default ...

Aber beim Floppy-Icon kann ich keinen Fehler erkennen. Wie sollte es denn aussehen?

2.Wenn teradesk mit ikonifizierten Fenstern startet, gibt's offenbar Fehler mit der Positionierung. Guck ich mal. Das passiert wohl nur, wenn man zwischendurch die Position verändert, naja ein kleiner bug.

3.Das mit der ramdisk: Das Fenster mit R:\ ist bei mir komplett leer. Wo willst Du da klicken?

4, Die Esc-Sequenz ist richtig. Ich würde Zeile Anfang/Ende auf Shift-Cursor legen (also Esc-c, Esc-d), und next/previous word auf Ctrl-Cursor. Spezielle Sondertasten wie windows-Taste gehen nicht.

5.Warum setzt Du nicht clipbrd=/host/clipbrd oder so? Dann kann man zwischen host und atari hin-und her-kopieren.

6. Das mit dem Menu kann ich nicht reproduzieren.

7. Mit snapshot meinte ich die snapshots von freemint.org.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln