Software > Alternative Betriebssysteme
Xaaes bugrepoort
Goli:
--- Zitat von: HelmutK am Sa 16.02.2013, 00:43:46 ---Meine Idee war eben, die icons in in 8bit zu erzeugen mit rsm und der gewünschten Palette, und das Ergebnis mit 32 bit zu nutzen, mit der selben Palette, sonst nichts.
--- Ende Zitat ---
Das habe ich auch verstanden und das haben wir ja auch bewiesen, dass das geht. Sobald ich reduziere, aber ehrlich gesagt habe ich immer auf 16 Farben reduziert, um ein brauchbares Ergebnis zu erzielen. Das ist ein Weg, wenn auch ein umständlicher, um Icons zu erzeugen, oder bestehende zu korrigieren.
Aber ich bin langsam von diesem Aranym bedient, denn nichts funktioniert richtig wie es soll. Jetzt habe ich mir eine keyboard.tbl erzeugt, aber die wird garnicht vom Systempfad geladen. Keine ahnung wo das Tastaturlayout herkommt, wird wohl einfach vom Host durchgereicht? Wobei die Atarianordnung erzeugt wird. Nur meine keyboard.tbl wie ich sie mit KeyEdit erzeugt habe, wird nicht geladen. Ich vermute nun auch, dass auch die normale Keyboard.tbl von xaaes garnicht geladen wurde.
Weiß jemand noch einen anderen Pfad oder muss ich da auch wieder in xaaes.cnf irgendwas eintragen? Bei mir liegt sie in c:/mint/1-19-cur/
HelmutK:
MiNT lädt keyboard.tbl aus $SYSDIR, was es da macht, müsste im bootlog von MNT stehen.
XaAES erlaubt, die Belegung per hotkey umzuschaten, wie im about-Fenster und in example.cnf angegeben.
Von alleine macht XaAES nichts an der Tastatur.
Das sollte eigentlich alles klar dokumentiert sein.
Ich hab übrigens für aranym die '-Taste mit | belegt, und anderes.
Ich würde in 8 bit die icons erzeugen, und sie dann in einer höheren Farbtiefe benutzen, wenn das geht, was ich ja immer noch nicht sicher weiß.
Goli:
ich werde das noch mehrmals testen. Ich denke, dass es geht, aber sicher kann man nur mit 16 Farbicons sein, wegen der verschiedenen Paletten. Jedoch hatten wir wohl Erfolg damit unter 8-Bit bei richtgier Palette (systempalette) ein Icon zu erzeugen und es dann bei gleicher Palette unter 32 anzuzeigen, ohen Veränderung der Farben.
Das Probelm ist hier nicht xaaes, sondern rsm. Aus welcher Ecke holt sich rsm die fvdi-Palette unter 32-bit, obwohl das system längst eine andere Palette geladen hat? ???
Die keytable sache werde ich weiter untersuchen, aber wieso lädt xaaes nicht automatisch die vorhandene table? Ich dneke aber auch heir, dass es nicht xaaes ist, aondern aranym das klemmt.
z.B. war mir überhaupt nicht bewusst, dass ich ständig unter 32-Bit gearbeitet habe, wie xaaes ja auch richtig ausgibt, weil im aranym-Dialog, wo die Grundeinstellungen vorgenommen werden, die dann in die config-Datei gespeichert werden, immer 256 Farben angezeigt wird (und manchmal nicht einmal das) und auch so von mir ausgewählt wurde. Wer kümmert sich hier um Aranym, da stecken doch die bugs drin. Muss ich da Peter Stelik oder Vincent verständigen?
Goli:
Also Moment mal, dokumentiert in xaaes.cnf ist doch nur, wie man die keyboard.tbl switched, was ich aber gar nicht will und was auch default (aus)kommentiert ist. In dem Fall muss man ja auch die tbl z.B. german.tbl nennen. Was aber ist default?, wird denn da nicht standardmäßig die keyboard.tbl geladen? Wozu muss ich ein shortcut definieren, den ich gar nicht nutzen will? Auch in keyedit steht, dass man die erzeugte table in "keyboard.tbl" umbenennen soll. Hypertext.
Aus dem Hypertext von keyedit:
--- Zitat ---FreeMiNT >= 1.16 will look for a file called keyboard.tbl
in the current system directory, and load this during boot as the
default keyboard layout.
--- Ende Zitat ---
HelmutK:
Das war doch Sinn der ganzen remap-Geschichte, dass man eben mit jeder Palette alle icons mit jeder anderen Palette laden kann. Müsste mit 8- und 4 bit-icons klappen.
Also ich würde an Deiner Stelle einfach aranym zweimal starten: einmal in 8 bit, einmal in 32 bit, sofern das mit linux möglich ist (24 und 16 würde ich nicht unbedingt nehmen).
Wieso rsm welche Palette benutzt, ist unklar, aber vielleicht findet sich das ja auch irgendwann.
Das mit der keyboard-Tabelle hat nichts mit aranym zu tun. Wenn keyboard.tbl in $SYSDIR ist, wird es auch geladen von MiNT. Falls nicht, poste doch mal die boot.log.
Das VDI versteht eben nur 256 Farben, da bin ich auch schon drüber gestolpert. Alles darüber sind Erweiterungen (NVDI, fvdi).
Und die aranym-Entwicklung würde ich als klinisch tot bezeichnen, da kommt m.E. nicht mehr viel.
Das Umschalten per XaAES dient in erster Linie den Ausländern, die für Spezialzeichen mehrere layouts brauchen.
Mach doch jetzt erstmal die Sache mit den Icons!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln