Hardware > Emulatoren
Aranym unter Fedora
Goli:
Mmmhh, aber in meiner passwrd unter Linux stehen so viel mehr user, dass ich mir das nicht gut vorstellen kann für aranym. Muss die dann nciht auch mit group abgeglichen sein? Aber ich versuche das mal.
Also ein Geschwindigkeitsproblem habe ich noch nicht unter hostfs festgestellt, im Gegenteil es läuft alles sehr schnell und flüssig, es ist doch ein Linux-System und normalerweise ein ext2fs-kompatibles (meist ext3 oder ext4), aber in meinem Fall ist es ein xfs, was mit meiner Linux-Config zu tun hat, wo praktisch das ganze /home und /var auf einer sd-card als Speichererweiterung liegt. Das kann ich nicht ändern und ist auch überhaupt kein Problem bei GEM-Programmen. Aber möglicherweise für das mint-Dateisystem. Ich versuche erstmal mit chown und dann mit passwrd.
Goli:
Es geht schon damit los, das in meiner LINUX group, passwrd, z.B.
--- Code: ---root:x:0:sync,shutdown,root,operator,halt
--- Ende Code ---
da ein X als Platzhalter drinne steht, aber in der Aranym passwrd ein Stern
--- Code: ---*
--- Ende Code ---
Was ich gemacht habe ist die group und passwd entsprechend der Anleitung in sparemint zu erweitern und anzupassen. Jetzt habe ich sie in den Punkten root und [user] entsprechend meiner LINUX angepasst. root wie oben und der user david hat jetzt 500:500, wie unter LINUX.
Ich will noch versuchen, die Pakete unter LINUX als root downzuloaden. Kann mir zwar nicht vorstellen, dass das was ändert, aber die Pakete haben auch ausgepackt immer user-Rechte, also in meinem Fall david 500. Zwar befindet sich das ganze Aranym bei mir innerhalb /home/david, also im userbereich, aber vielleicht braucht es ja root Rechte. Unter LINUX wäre das jedenfalls der Fall.
Was ich jetzt gemacht habe, ist den user david der Gruppe root hinzuzufügen. Trotzdem ist das Verhalten von Aranym merkwürdig. Die Permissions sind alle auf "david david" gestellt, aber ausgeführt werden die Programme, z.B. bash, als root. Eine Loginprozedur findet ja auch nicht statt, jedenfalls keine, die ich beeinflussen könnte. Würde ich jetzt die Dateien unter root downloaden, könnte ich sie ja unter Aranym vermutlich garnicht anfassen. Denn Aranym läuft doch nur als user.
Im MintSetter gibt es de Option "AES_User" bei mir "not set". Was hat es damit auf sich?
Und noch merkwürdiger, wärend alle Dateien und Programm user permissions haben ("david david"), haben die Links (sln) des Laufwerk u auf die einzelnen Volumen und Dateien root-Rechte ("root root"). Diese Links werden aber von mint.cnf angelegt.
--- Code: ---sln d:/bin u:/bin
sln c:\ u:/boot
#sln d:/boot u:/boot
sln d:/etc u:/etc
sln d:/home u:/home
sln d:/lib u:/lib
sln d:/mnt u:/mnt
sln d:/opt u:/opt
sln d:/root u:/root
sln d:/sbin u:/sbin
sln d:/tmp u:/tmp
sln d:/usr u:/usr
sln d:/var u:/var
sln u:/ram u:/tmp
--- Ende Code ---
Der große Vorteil für mich ausschließlich hostfs zu verwenden, liegt darin, dass ich beim häufigen Konfigurieren, testen usw. immer auch vom host auf die Laufwerke zugreifen kann, auch auf C:\. das ist ungeheuer praktisch. Und das funktioniert auch gut. Ich schätze, dass mein permissions Problem daher rührt, dass ich zu wenig davon verstehe. ;-(
GEM-Programme (Highwire, netsurf) laufen wirklich klasse, sehr schnell und ohne große Probleme und das von C:/ als hostfs. Nur mit den permissions auf dem mint-LW komme ich immer noch nicht klar.
Goli:
Conholio läuft auch super. Fehlen aber noch ein paar feature, wie sizing des Fensters, Reiter für die Tabs. Aber das ist Kosmetik. :P
Extrem merkwürdig bei meiner permissions-Geschichte ist, dass egal welche Konsole ich benutze, ls (oder ls -la) mir nicht alle Einträge im directory zeigt. ??? Es gibt Ordner und Dateien, mit user permissions, die es nicht anzeigt - quasi versteckt, aber wenn es ein Ordner ist, lässt er sich mit cd /Ordner und ls ./Ordner korrekt ansprechen, also ob da irgend ein hiddenflag gesetzt ist, aber ich kann es nicht sehen. Ich habe schon peinlich darauf geachtet, dass auch bei diesen Ordnern und files die flags richtig auf user gesetzt sind. Teradesk hat keine Schwierigkeiten diese Ordner/Dateien anzuzeigen. >:(
Es ist aber ausgeschlossen, dass ich alle Files unter Aranym auf root setze, weil dann kann ich sie nicht in aranym ansprechen, denn ich starte Aranym ja als user. Also lege ich alle files und ordner, die ich unter aranym benutzen will mit user-Rechten an. Ich hoffe, dass das richtig ist. Teradesk und den reinen GEM-Programmen ist das alles offenbar sowieso egal. 8)
HelmutK:
Da blick ich auch nicht mehr durch. Wenn Du unter aranym/MiNT user sein willst, kannst Du login auch einfach aus der shell aufrufen.
Wenn die links für die Laufwerke root-Rechte haben, und aranym mit host-user-Rechten läuft, dann hieße das ja, dass root unter aranym der gleiche ist wie der user im host, oder wie ..
Naja, in der Zeit wären die ext2-images zigmal eingerichtet. Booten und konfigurieren per hostfs geht ja immer noch, und es ist wirklich praktisch.
Goli:
--- Code: ---
--- Ende Code ---
Erster Erfolg ich konnte in toswin2 die coreutils sauber entpacken (tar) und ein
--- Code: ---whoami
--- Ende Code ---
ergibt
--- Code: ---root
--- Ende Code ---
. Es gab auch keine Fehlermeldungen dabei.
Also scheint das aranym mich im unixmode auf der mintpartition als root zu sehen, obwohl ich unter Linux natürlich user bin und innerhalb meines /home agiere, alle Dateien nur user-permissions haben. Aber so sollte es ja auch sein.
Die ext2images liegen doch auf meiner Platte, das hatte ich doch alles schon, aber ich finde die total unpraktisch. Ich kann ja in sie nie reingucken, wenn aranym nicht läuft. Was ich mir in den Kopf gesetzt habe ist eben alles im host laufen zu lassen. Und das scheint ja auch zu funktionieren mit merkwürdigen Nebeneffekten. Das liegt auch daran, dass ich zwar schon lange Linux mache, aber es nicht wirklich richtig bis ins letzte verstehe, also kein Guru bin. Sonst würde mir wahrscheinlich sofort klar sein, was nicht gehen kann. Die sln's im MINT-dateisystem sind alle als root angelegt, weil ich dazu ja das root.fs entpackt hatte. Aber alle Dateien, die darin abgelegt wurden, haben user permission. Zumindest im host unter Linux. Ich könnte sie doch sonst auch gar nicht kopieren unter aranym. Ob ich mich nun innerhalb aranym als root anmelden kann, das habe ich noch nicht raus.
Ein Beispiel:
--- Code: ---/usr/bin/whoami
--- Ende Code ---
ist z.B.
--- Code: ---user 500 gruppe 500
--- Ende Code ---
, das bin ich, world kann lesen und ausführen nicht schreiben
--- Code: ----rwxr-xr-x
--- Ende Code ---
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln