Autor Thema: AtariX => MagicOnLinux  (Gelesen 1233 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline tosbombe

  • Benutzer
  • Beiträge: 37
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #80 am: Gestern um 19:37:11 »
MagicOnLinux goes MagicOnMac

Offline ragnar76

  • Moderator
  • *****
  • Beiträge: 636
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #81 am: Gestern um 20:57:29 »
MagicOnLinux goes MagicOnMac
Ja her damit! Ich will auch!  ;D

Offline AndreasK

  • Benutzer
  • Beiträge: 27
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #82 am: Gestern um 21:22:20 »
Sobald der Emulator läuft, schießt ein CPU-Kern auf 100% hoch und bleibt da. Mein Notebook wird dann ziemlich laut :-(
Das Programm "System Monitor" zeigt auf meinem Rechner eine CPU-Last von unter 1,5 %, umgerechnet auf einen Einkernprozessor.

Offline RealLarry

  • Benutzer
  • Beiträge: 378
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #83 am: Gestern um 21:22:46 »
Anleitung lesen hilft ;) Da stand z.B:
cp -rp AtariX/src/AtariX-MT/AtariX/rootfs-common Atari-rootfs

Jaja, neenee, das steht aber erst seit gestern da!
Die Wirklichkeit ist bekanntlich nur eine Illusion, die durch den Mangel an Alkohol hervorgerufen wird.

Offline AndreasK

  • Benutzer
  • Beiträge: 27
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #84 am: Gestern um 21:24:42 »
MagicOnLinux goes MagicOnMac
Kraß! Ich hätte nicht erwartet, daß das so fix geht. Hast Du SDL selbst bauen müssen? Oder über Homebrew? Es gibt ja leider kein "apt get" in macOS.

Mach' doch mal bitte eine Aufzählung der Schritte, die man unternehmen muß, dann gibt es ein "build-for-macos.txt". Ach ja, und irgendwo mußte man ja auch noch ein wenig an den Quellen ändern. Das müßte dann mit #ifdef _APPLE .. #endif oder so ähnlich gehen.
« Letzte Änderung: Gestern um 21:33:59 von AndreasK »

Offline AndreasK

  • Benutzer
  • Beiträge: 27
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #85 am: Gestern um 21:29:17 »
(..)
Jaja, neenee, das steht aber erst seit gestern da!

Hier kannst Du die Historie der Datei nachvollziehen. Gitlab lügt nicht:

https://gitlab.com/AndreasK/magiclinux/-/commits/main/README.md?ref_type=heads

Offline ragnar76

  • Moderator
  • *****
  • Beiträge: 636
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #86 am: Gestern um 21:41:11 »
So aus Rainer Neugier: Wenn ich NVDI (für die Fonts) installieren möchte, dann muss ich doch, wie bei der Firebee, die Treiber löschen oder? Also die Datein hier:

   * NVDIDRV1.SYS
   * NVDIDRV2.SYS
   * NVDIDRV4.SYS
   * NVDIDRV8.SYS
   * NVDIDRVH.SYS

Offline ragnar76

  • Moderator
  • *****
  • Beiträge: 636
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #87 am: Gestern um 22:16:44 »
So aus Rainer Neugier: Wenn ich NVDI (für die Fonts) installieren möchte, dann muss ich doch, wie bei der Firebee, die Treiber löschen oder? Also die Datein hier:
...
Okay, hat funktioniert. Was ich aber ein bisschen seltsam finde ist dass die Programme im AUTO-Ordner in die autoexec.bat eingetragen werden müssen. So weit, so ok. Aber ACCs lassen sich so z.B. nicht starten (zum Beispiel Kobold3).

Offline Thorsten Otto

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.408
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #88 am: Heute um 06:19:25 »
So aus Rainer Neugier: Wenn ich NVDI (für die Fonts) installieren möchte, dann muss ich doch, wie bei der Firebee, die Treiber löschen oder?

Kannst du, muss aber nicht. Der MVDI Kernel von MagicOnLInux (oder auch MagcMacX) versucht die gar nicht erst zu laden.

Zitat
Was ich aber ein bisschen seltsam finde ist dass die Programme im AUTO-Ordner in die autoexec.bat eingetragen werden müssen.

Du kannst AUTOEXEC.BAT im AUTO-Ordner auch löschen, dann wird der ganz normal abgearbeitet. Problem ist nur, daß man dann die Reihenfolge nicht garantieren kann, wenn die wichtig sein sollte.

Offline tosbombe

  • Benutzer
  • Beiträge: 37
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #89 am: Heute um 06:34:42 »
MagicOnLinux goes MagicOnMac
Kraß! Ich hätte nicht erwartet, daß das so fix geht. Hast Du SDL selbst bauen müssen? Oder über Homebrew? Es gibt ja leider kein "apt get" in macOS.

Mach' doch mal bitte eine Aufzählung der Schritte, die man unternehmen muß, dann gibt es ein "build-for-macos.txt". Ach ja, und irgendwo mußte man ja auch noch ein wenig an den Quellen ändern. Das müßte dann mit #ifdef _APPLE .. #endif oder so ähnlich gehen.

Das Lustige und gleichzeitig das Problem daran ist, dass die Mac Migration erstmal nur ein kleines Experiment ohne große Hoffnung war. Ich hatte noch nicht mal das Repository kopiert, sondern nur den aktuellen Stand von MagicOnLInux als ZIP geladen. Und dann spaßeshalber der "KI" Claude Code den Prompt erteilt, aus den Linux Sourcen baufähige Mac Sourcen zu erstellen. Das hat sie dann auch getan, allerdings waren im XFS noch ein paar kleinere Anpassungen nötig. Die habe ich per erweitertem XFS Logging und Xcode Debugging auf dem Fußweg erledigen können.

Die SDL Lib wurde ganz einfach über Homebrew installiert.

Jetzt muss ich nur noch nachvollziehen können, was Claude alles geändert hat. Sollte aber nicht unlösbar sein. Ich kann dazu einen separaten Branch anlegen und erstmal in meinen GitHub Account pushen. Inklusive Build Anleitung natürlich  :)
« Letzte Änderung: Heute um 06:39:25 von tosbombe »

Offline RealLarry

  • Benutzer
  • Beiträge: 378
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #90 am: Heute um 06:55:59 »
(..)
Jaja, neenee, das steht aber erst seit gestern da!

Hier kannst Du die Historie der Datei nachvollziehen. Gitlab lügt nicht:

https://gitlab.com/AndreasK/magiclinux/-/commits/main/README.md?ref_type=heads

Gar kein Zweifel. Habs auch so in meiner Bash-Historie stehen, nur dass ich bei rsync mit --delete gearbeitet hatte. Ich werd' alt. Und man soll nicht mit zwei Augen auf drei Monitoren arbeiten UND nebenbei noch "mal eben schnell" magiclinux bauen und einrichten.

Also alles gut, ich hab nix gesagt, außer Danke für Eure Aufmerksamkeit.
Die Wirklichkeit ist bekanntlich nur eine Illusion, die durch den Mangel an Alkohol hervorgerufen wird.