Daraus berechnet er eine Farbdarstellung, z.B. Schwarzweiß, und konfiguriert eine Struktur entsprechend, die er dem MVDI (also dem Emulanten) weiterreicht.
Wobei man da aufpassen muss. Die von Behne zur Verfügung gestellten Sourcen passen nämlich nicht zu dem was AtariX/MagicOnLinux machen. Scheinbar haben die irgendwann die Übergabe umgestellt, die Emulatoren benutzen aber noch eine ältere Schnittstelle (war damals ziemlich aufwendig das auseinander zu frickeln, die ältere Version ist noch ersichtlich wenn man die alte mxvdiknl.o disassembliert, die ursprünglich nur als Object-File vorhanden war). In meinem repo sind die entsprechenden Stellen mit ifdef NEW_SETUP_API markiert.
Aber generell kann das nicht der Grund für den Problem sein, es funktioniert ja bei anderen. Irgendwas scheint da immer noch nicht mit den Pfaden (oder evtl. auch Zugriffsrechten) zu stimmen.
Edit: evtl macht auch diese Zeile in MagIC.cpp Probleme:
pMacXSysHdr->MacSys_pixmap = htobe32((uint32_t) (((uint64_t) &pAtari68kData->m_PixMap) - (uint64_t) mem68k));
MacSys_pixmap und mem68k sind beides Host-Zeiger. Im Kernel wird das als Zeiger auf die Pixmap für die Übergabe genommen, deswegen die Umrechnung. Allerdings ist imho momentan nicht garantiert, daß die Differenz noch im 32bit Bereich liegt.
Edit2: hm, oder auch nicht. pAtari68kData liegt auf den Fall im Atari-Speicher.