Autor Thema: AtariX => MagicOnLinux  (Gelesen 367 mal)

1 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline AndreasK

  • Benutzer
  • Beiträge: 9
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #20 am: Heute um 11:19:47 »

Nein, linux. Passiert scheinbar hauptsächlich wenn ich über M: vom root-Verzeichnis aus starte, dort werden dann nicht alle Directories angezeigt. Sobald ich mein Home-Verzeichnis erreicht habe, scheint es aber zu gehen. Muss mal nachschauen, vlt. liegt das auch an MagiXDesk, evtl. überspringt es Ordner auf die man keinen Zugriff hat?

Das klingt plausibel. Da können auch noch Fehler im XFS sein. Für ein "issue" im Repository wäre ich dankbar, dann kann ich die alle abarbeiten, ohne daß etwas verlorengeht.

Offline AndreasK

  • Benutzer
  • Beiträge: 9
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #21 am: Heute um 11:29:29 »
Die Warnungen wegen der überlangen Dateinamen sind auch unschön. Ich glaube, bei 64 Zeichen ist irgendwo die Grenze. Aber man soll ja auch nicht den Emulator mißbrauchen, um im gesamten Host-Dateisystem herumzupfuschen.

Im übrigen war ich etwas schockiert, wieviele alte Programme nicht nur selber abstürzen, sondern auch das gesamte System in den Abgrund reißen. Das wußte ich nicht mehr, wie verbreitet das ist. Wie so etwas wohl zustande kommt, und kann man das irgendwie verhindern? Ich habe dann längere Testreihen mit Hatari und Aranym/Afros gemacht und festgestellt, daß es dort ähnlich ist. Lustig ist, daß mein allererstes Atari-Programm MATRIX aus dem Jahre 1986 A.D. immer noch läuft. Wenn man damals also "ordentlich" programmiert hätte...

Offline Thorsten Otto

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.387
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #22 am: Heute um 12:10:24 »
Das Konzept mit den mehreren 32-Bit-Werten pro Methoden-Callback ist aus heutiger Sicht auch unsinnig und sollte raus.

Das braucht man eigentlich auch nicht. Auch die this-Zeiger für Member-Funktionen-Aufrufe braucht man nicht: in allen Fällen existiert nur jeweils eine einzige Instanz der jeweiligen class. Das hatte ich in meinem clone schon vor langer Zeit geändert, siehe zB. https://github.com/th-otto/AtariX/blob/dac8e0cdb0de812362a0bc7ebdaad92cf6bd469f/src/AtariX-MT/AtariX/MagiC.cpp#L1298 und https://github.com/th-otto/AtariX/blob/dac8e0cdb0de812362a0bc7ebdaad92cf6bd469f/src/AtariX-MT/AtariX/MagiC.cpp#L1517. Und wenn man dann nur noch die Funktions-Nummer als index nimmt, brauch man auch keine Unterscheidung mehr zwischen 32-bit und 64-bit.

Abgesehen davon sind einige Interfaces sowieso hinfällig: von Atari aus kann man keine mac-68k Funktionen aufrufen, und auch PPC-Bibliotheken nachladen dürfte schwierig sein zu emulieren ;)

Offline czietz

  • Benutzer
  • Beiträge: 3.893
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #23 am: Heute um 12:40:19 »
Das klingt ja prima. Aber ARM ist ja inzwischen auch little-endian, und wenn niemand Assembler verwendet, sollte das auch keine Probleme machen.

Naja, x86_64 hat ggü ARM64 mehr implizite Garantien für die Reihenfolge von Speicherzugriffen und verzeiht daher Programmierung, die auf ARM64 zu Race-Conditions führen kann. Insofern war es zwar erwartet, aber keineswegs 100% sicher, dass es auf ARM64 laufen würde.

Offline goetz @ 3rz

  • Benutzer
  • Beiträge: 2.170
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #24 am: Heute um 13:38:49 »
Aus eher unangenehmem, gegegeben Anlaß (Bewegungseinschränkung, man wird alt, und manche werden halt ein paar Dekaden früher alt als andere, wenn sie überhaupt so alt werden) habe ich gerade viel Zeit, und was hilft gegen Depri? Alkohol oder Hacken.

Ich bzw. wir sind über die deine kluge Wahl erfreut. Danke für die Freigabe von der nächsten Iteration Atari! Gleich heute Abend auf meinem Fedora 43 testen :)

Älterwerden ist blöd, aber deutlichst besser als die Alternative ;)

Im Prinzip müßte sich das Programm mit vertretbarem Aufwand auf macOS portieren lassen, wobei man SDL wohl nachinstallieren kann. Windows hat eine ganz andere Dateisystem-API, soviel ich weiß. Ich habe aber nur einen alten Mac, und Windows tue ich mir nicht an.

Mit OpenCore Legacy Patcher könnte man ein neueres macOS auf deinen Mac draufkriegen – falls du sowas willst. Andere Schmerzen mit dem Setup bleiben aber deswegen natürlich weiterhin gültig.

Zitat
Und das von ChatGPT gestrickte Logo gefällt mir auch noch nicht, weil der Pinguin einen seltsamen Schwanz hat.

Naja, vor allem hat der Hintern des Pinguins drei Streifen, das Atari Logo an der Stelle aber nur einen, oder?
« Letzte Änderung: Heute um 13:43:03 von goetz @ 3rz »
Wider dem Signaturspam!

Offline goetz @ 3rz

  • Benutzer
  • Beiträge: 2.170
OFF-TOPIC: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #25 am: Heute um 13:40:25 »
Lustig ist, daß mein allererstes Atari-Programm MATRIX aus dem Jahre 1986 A.D. immer noch läuft.

Was macht MATRIX denn? (und generell auch: was machst du sonst noch so mit dem erneuerten Atari?)
Wider dem Signaturspam!

Online ragnar76

  • Moderator
  • *****
  • Beiträge: 628
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #26 am: Heute um 14:54:37 »
Lustig ist, daß mein allererstes Atari-Programm MATRIX aus dem Jahre 1986 A.D. immer noch läuft.

Was macht MATRIX denn? (und generell auch: was machst du sonst noch so mit dem erneuerten Atari?)
https://atariuptodate.de/de/4598/matrix