atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Lukas Frank am Fr 12.07.2024, 18:37:01
-
Habe eine BlueSCSI v2 Desktop Version zum testen mit der Firmware vom 21/5/24 ...
Als SCSI Festplatte funktioniert alles einwandfrei. Ich teste am Atari Falcon mit DFP1 Beschleuniger. Die Geschwindigkeit liegt bei 1,2MB/s was so etwas unter der Hälfte von der IDE Geschwwindigkeit ist. Nicht so dolle aber geht. Habe mit Kobold 200MB an Dateien kopiert ohne Probleme.
Das Netzwerk macht Probleme. MiNT (aktueller Snap) friert am Ende bevor XAAES gestartet wird ein. Der BlueSCSI log sieht gut aus. Ohne das SCSILINK.XFS ist alles gut. Im FritzBox Router Monitor erscheint das BlueSCSI nicht!
Das NE5.hda file war zuerst 0 Bytes und beim zweiten Versuch habe ich es mit 900MB angelegt. Macht aber keinen Unterschied. Die Anleitung ist da nicht genau genug ...
https://bluescsi.com/docs/WiFi-DaynaPORT
Probiere jetzt erstmal mit einem 68k Apple Macintsoh Rechner vielleicht komme ich da weiter ...?
Vielleicht weiss ja jemand mehr ...?
log -> Platform: BlueSCSI
FW Version: 2024.05.21-rel May 21 2024 21:21:44
I2C Supported
Flash chip size: 2048 kB
=== SD Card Info ===
SD card detected, FAT32 volume size: 3773 MB
SD Name: SU04G, MID: 0x03, OID: 0x53 0x44
[176ms]
[176ms] === Global Config ===
[177ms] Reading configuration from bluescsi.ini
[177ms] Active configuration (using system preset "Generic"):
[177ms] -- Debug is enabled
[178ms] DBG -- Parity is enabled
[178ms] DBG -- ReinsertCDOnInquiry is disabled
[226ms]
[226ms] === Finding images in / ===
[227ms] == Opening /HD0.hda for ID: 0 LUN: 0
[266ms] ---- WARNING: file /HD0.hda is fragmented, see https://github.com/BlueSCSI/BlueSCSI-v2/wiki/Image-File-Fragmentation
[266ms] DBG ---- Read prefetch enabled: 8192 bytes
[266ms] ---- Image ready
[266ms] == Opening /NE5.hda for ID: 5 LUN: 0
[370ms] ---- Configuring as network based on image name
[371ms] DBG ---- Read prefetch enabled: 8192 bytes
[371ms] ---- Image ready
[372ms]
[372ms] === ROM Drive ===
[372ms] Platform supports ROM drive up to 1692 kB
[372ms] ---- ROM drive image not detected
[372ms]
[372ms] === Configured SCSI Devices ===
[372ms] * ID: 0, BlockSize: 512, Type: Fixed, Quirks: None, Size: 2832063kB
[372ms] * ID: 5, Type: Network, Quirks: None
[1180ms]
[1180ms] === Network Initialization ===
[1180ms] Unique board id: e6 61 30 10 0f 1b 7a 22
[1391ms] DBG BUS RESET
[2093ms] Wi-Fi MAC: 00:80:19:10:0F:1B
[2093ms] Connecting to Wi-Fi SSID "Fritz!Box Frank" with WPA/WPA2 PSK
[2109ms]
[2109ms] Initialization complete!
-
Tippfehler? Der Netzwerktreiber muss die Endung .XIF haben: SCSILINK.XIF, also. Mit .XFS würde er vermutlich als Dateisystemtreiber geladen werden.
Anleitung gelesen? Besonders den Punkt "Software installation" in https://github.com/freemint/freemint/blob/master/sys/sockets/xif/daynaport/README
Sieht HDDRIVER das Daynaport-Gerät als ID5?
-
... ja ein Schreibfehler von mir mit dem XFS und F
HDDriver sieht den Dayna Port Adapter auf ID5
-
Wenn das SCSILINK.XIF aktiv ist friert der Rechner ein bevor XAAES startet im MiNT boot prozess. Die AktivitätsLED des BlueSCSI ist dauerhaft an und nichts geht mehr ...
SCSI 2 mode on oder off in der ini macht keinen Unterschied.
Probiere morgen mal die SCSI ID5 beim HDDriver auszuschalten und HDDriver nicht ins TT Ram laden zu lassen. Mal schauen ...
-
Ein echter Dayna SCSILINK funktioniert ohne Probleme ...
-
Mit dem BlueSCSI Adapter ist die boot Meldung in Ordnung aber im weiteren Boot friert das System ein und die AktivitätsLED ist dauerhaft an ...
Ohne das SCSILINK.XIF ist alles einwandfrei ...
-
Mal an meiner IIsi probiert und da geht es auch nicht mit dem Netzwerk. Verhalten ist aber anders weil der Rechner nicht einfriert und die AktivitätsLED dauerhaft schnell blinkt bei Netzwerk zugriffen ...
Dayna Diagnose Tool zeigt MAC Adresse mit 0.0.0.0 ...
-
Weiss nicht mehr weiter ...
Die WiFi dinge in "" setzen macht auch nichts.
Frage mal im Macintosh Forum, mal schauen. An meiner Fritzbox kann es ja nicht liegen, oder?
-
Auf dem 68k Mac geht es jetzt mit Hilfe eines Desktop Accessory ...
https://jcs.org/bluescsi
... aber aus der bluescsi.ini geht es nicht egal ob ich Leerstellen einfüge oder nicht. Die 118 ist mein MacMini über Kabel TP Netzwerk, klappt also alles auch.
Bei dem Accessory sind die Quellen dabei, vielleicht macht das jemand auch für Atari TOS oder MiNT ...?
-
Bei dem Accessory sind die Quellen dabei, vielleicht macht das jemand auch für Atari TOS oder MiNT ...?
Meinst du das jetzt ernst?
-
Ich habe keine Ahnung und kann das nicht beurteilen ...
-
... aber aus der bluescsi.ini geht es nicht egal ob ich Leerstellen einfüge oder nicht.
Bugreport an BlueSCSI? Immerhin soll es laut ihrer Doku über die .ini funktionieren.
-
Ja das Teil gibt es ja schon länger, verstehe das nicht ...?
https://github.com/BlueSCSI/BlueSCSI-v2/issues
-
wurde verschoben ...
https://github.com/BlueSCSI/BlueSCSI-v2/discussions/165
-
Vielleicht ist das Problem ja meine Fritzbox Fon Wlan 7360 ...?
Könnte mir von der Telekom einen neuen Router holen, bin aber unsicher ...?
-
Vielleicht ist das Problem ja meine Fritzbox Fon Wlan 7360 ...?
Na, das ist doch sehr ins Blaue geraten. Kann Dir der BlueSCSI-Entwickler nicht eine Debug-Ausgabe einbauen, die sagt, warum der Verbindungsaufbau mit Deinem WLAN anscheinend nicht klappt? Zumal es ja mit diesem Mac-Accessory laut Deiner Aussage funktioniert. Da wird wohl kaum die Fritzbox das Problem sein...
-
Ja den Gedanken hatte ich auch ...
Am Macintosh bei erfolglosem Verbindungsaufbau aus der ini blinkt die AktivitätsLED eine Zeit lang dann leuchtet sie Dauerhaft eine kurze Zeit und danach geht es wieder von vorne los ...
Am Atari Falcon bei erfolglosem Verbindungsaufbau leuchtet die AktivitätsLED dauerhaft ohne auszugehen und MiNT hängt im bootprosess und nichts geht mehr ausser einem Hardware Reset am Rechner ...
-
Vielleicht ist das Problem ja meine Fritzbox Fon Wlan 7360 ...?
Na, das ist doch sehr ins Blaue geraten.
https://github.com/BlueSCSI/BlueSCSI-v2/discussions/165
Laut Aussage gibt es so ein Problem nicht und alles sollte einwandfrei funktionieren!
-
Es liegt wohl am SSID Namen, ein falsches setzen der Buchstaben als Großbuchstaben anstatt klein Buchstaben ...
War mein Fehler !!! ( ... ist blöd wenn man zu doof ist!)
Am Macintosh funktioniert es jetzt aber am Falcon und MiNT kommt es zu ...
pid 0 (MiNT): buf_deref: links < 0 (-1)
FATAL ERROR. YOU must reboot the system.
-
Ich habe für Dich mal eine Issue in FreeMiNT aufgemacht mit der wahrscheinlichsten Ursache:
https://github.com/freemint/freemint/issues/342
Bitte verfolge diese Issue selbst, insbesondere, falls es Rückfragen oder was zum Testen von den FreeMiNT-Entwicklern gibt. Ich habe keine Zeit, das zu tracken.
-
Vielen Dank ..., sieht sehr gut aus
-
ALso funktioniert der Treiber und dein Device jetzt? Kernel panic sollte jetzt behoben sein, aber es ist merkwürdig daß es überhaupt soweit kommt. Entweder läuft da noch was anderes falsch, oder die Pakete werden schlichtweg einfach nicht schnell genug abgeholt.
-
Funktioniert ebenfalls nicht. Die original Dayna SCSILINK Hardware hat das Problem nicht.
-
Bei dem Accessory sind die Quellen dabei, vielleicht macht das jemand auch für Atari TOS oder MiNT ...?
Eine Datei dort hat einen seltsamen Namen (Wi-Fi DA.π.r). Sieht mir nach einer Art Resource-Datei aus. Hast du die Möglichkeit die zu bearbeiten? Insbesondere die Icons/Bilder bräuchte man in irgendeinem auf Atari lesbaren Format.
-
Schaue ich später mal ...
Habe einen der BlueSCSI Entwickler gefragt ob er beim Atari Problem helfen mag aber er möchte nicht aber er meinte er hätte ein Auge drauf ...!
-
Ja, hab den Diskussions-Thread gelesen.
-
Habe nur XCODE auf dem macOS Rechner und der kann mit den alten π Dateien nichts anfangen. Die drei π Dateien sind RSC Dateien für ResEdit dem Macintosh RSC Editor und die anderen zwei sind Quellen dazu denke ich ...
Man könnte sich eine alte Macintosh Programmierumgebung auf dem Atari im Emulator ...
http://www.happydaze.se/basiliskii/
... aufbauen. Das macht aber eine Menge Arbeit.
Der original Dayna SCSILINK Treiber läuft so wie ich gelesen habe nur bis System 7.5 ...!
-
Hm, auf https://amendhub.com/jcs/wifi_da seh ich nur eine der Dateien. Aber mit den binär-Dateien könnte ich eh noch weniger anfangen ;)
Xcode hat wohl, sowie ich es gelesen habe, immer noch die Rez/DeRez tools zum konvertieren, aber zum bearbeiten braucht man wohl tatsächlich ResEdit auf einem alten Mac.
Mal schauen, vlt. kann erichelgeson da helfen.
-
BlueSCSI soll um rund 25% langsamer sein als die original Hardware.
Am 68k Macintosh loggt sich der BlueSCSI beim booten ein und wenn ich später einen FTP Client starte dauert das recht lange weil sich scheinbar das BlueSCSI wieder über WiFi einloggt vermute ich weil auch die AktivitätsLED eine ganze Zeit lang schnell blinkt und dann kurz dauerhaft aufleuchtet und dann steht die Verbindung ...!?!
-
Hab mal minivMac gestartet, da ist ResEdit bei. Jetzt muss ich nur noch heraus finden, wie ich Dateien vom/zum Host kopieren kann...
Edit: nicht perfekt, aber zumindest kann ich schon mal sehen wie die Dialoge aussehen:
-
Ja es gibt zwei Dialoge, das erste zum Auswählen der SSID und das zweite zur Eingabe des Passwortes. Alles gut aber unschön ist das man das Passwort jedes Mal neu eingeben muss und auch die SSID immer wieder neu auswählen muss, da wird nichts abgespeichert ...
-
SSID ist eine Sache, aber daß das Passwort nicht gespeichert wird ist vermutlich Absicht. Sonst müsste man es verschlüsseln wenn du es nicht im Klartext auf Platte stehen haben willst.
Was ich noch nicht ganz verstehe (von https://github.com/BlueSCSI/BlueSCSI-v2/wiki/Compatibility)
Note that with the MegaSTEs internal host adapter you cannot use the the DaynaPort emulation together with a bootable hard drive. The DaynaPort drivers for STiNG and MiNT require LUN 0, just like the bootable hard drive.
Warum sollte das beim TT gehen, beim MegaSTE aber nicht? Der Treiber ist doch der gleiche? Was müsste denn am Daynaport treiber geändert werden damit das funktioniert? Alle SCSI ids scannen?
-
Die gehen doch vom original MSTE/Stacy Hostadapter aus der nur die SCSI ID0 unterstützt und keine weitere. Man kann zwar die ACSI ID von ID0 bis ID3 verstellen aber das SCSI Gerät muss die ID0 haben und es werden nur 1GB unterstützt ...
... also kann die Dayna SCSILINK Emulation nicht funktionieren.
-
Hm, so genau weiss ich die Details da nicht mehr, aber wenn das so ist, kann man im Treiber sowieso nichts machen? Hat sich auf der Seite irgendwie anders angehört.
-
Hab mal minivMac gestartet, da ist ResEdit bei. Jetzt muss ich nur noch heraus finden, wie ich Dateien vom/zum Host kopieren kann...
ImportFl / ExportFl von https://www.gryphel.com/c/minivmac/extras/index.html
Ggfs mußt du Icons/Bilder erst in ein Malprogram pasten, und dort in was ohne MacResourceFork speichern, bpw. TIFF. Superpaint kann das, nimm von https://macintoshgarden.org/apps/superpaint den Download #2 – falls dir minivMac screenshotten nicht gut tut.
Ansonsten jcs anschreiben. Der ist im „sonstigen“ Leben auch OpenBSD-Entwickler, der weiß also auch schon die Nöte, wenn man Res-Forks nicht transferieren oder sehen kann. Aber viel GUI ist im Programm eh nicht.
-
Hm, so genau weiss ich die Details da nicht mehr, aber wenn das so ist, kann man im Treiber sowieso nichts machen? Hat sich auf der Seite irgendwie anders angehört.
Der Festplattenteil vom BlueSCSI geht ja im MegaSTE mit dem original Atari Hostadapter. Man kann in der ini unter SCSI MegaSTE angeben damit der Festplattenteil funktioniert. Dayna SCSILINK ist halt nicht möglich.
[SCSI]
MapLunsToIDs=1 ; On
EnableParity=0 ; Off
System=MegaSTE
-
ImportFl / ExportFl von https://www.gryphel.com/c/minivmac/extras/index.html
Danke, habs mit hfsplus hinbekommen (ist sowas wie mtools für HFS filesysteme). Sollte man halt nur nicht benutzen während der Emulator auch gerade auf das image zugreift.
nimm von https://macintoshgarden.org/apps/superpaint den Download #2
Danke, hat funktioniert.
viel GUI ist im Programm eh nicht.
Nein, die Dialoge muss man eh neu bauen, und die paar icons hab ich schon nachgemalt. Fehlte nur noch ein Bild.
-
Danke, habs mit hfsplus hinbekommen (ist sowas wie mtools für HFS filesysteme). Sollte man halt nur nicht benutzen während der Emulator auch gerade auf das image zugreift.
Ja, hfsplus ist prima. Und wenn man es nur selten braucht, ist die Einschränkung ja egal. Wenn man aber eher Datei-rein-raus-rein-raus spielt, ist Import-ExportFl viel einfacher.
Schade, dass Paul C. Pratt so vom Leben verschlungen wurde. Das Projekt dümpelt ziemlich. Es gab IIRC ein paar Forks. Der Emulator minivMac ist sehr gut. Nur ist Pauls Entscheidung, wie der Emulator zu parametrisieren ist, sehr ungewöhnlich (compile-time-only). Mit nur wenigen Parametern geht das noch, aber inzwischen sind es viele, so dass die Matrix groß wird. Und das Build-System ist auch eher … ungewöhnlich. Früher war’s noch so, dass es ein Mac68k-Programm gab, das man im Emulator ausführte, dort die Parameter per Kommandozeile (!) diesem Mac-Programm übergab (Häresie), und das erzeugte eine Archivdatei. Die transferierte man zurück zum Host, entpackte, und konnte dort dann damit den neuen Emulator bauen …
Nein, die Dialoge muss man eh neu bauen, und die paar icons hab ich schon nachgemalt. Fehlte nur noch ein Bild.
D.h. das copy-pasten von ResEdit nach SuperPaint klappte? Prima.
-
@Lukas Frank : kannst du mal das test-programm von Uwe Seimet laufen lassen (angehängt), und die Ausgaben posten? Es schreibt die Ausgaben auch in SDRVTEST.LOG, also am besten auf einem nicht-SCSI Laufwerk starten.
-
log ...
-
Danke, sieht etwa so aus wie erwartet.
BTW, unterstützt BlueSCSI mehr als ein Gerät per SCSI Id? (also als LUN > 0, nicht als separate SCSI ID)
Das Mac original scheint jedenfalls nur nach LUN 0 zu suchen.
-
Keine Ahnung ..., hatte mal einen PCMIA Adapter das Japan und der hatte verschiedene Karten als LUN0, 1,2 und 3 angemeldet und man konnte das ansprechen am Atari TT. Aber ich weiss nichts dazu.
https://ini.bluescsi.com
https://bluescsi.com/docs/bluescsi.ini
... muss man mal einen der Firmware Entwickler fragen.
-
Eine erste Version des Accessory ist fertig. Ein paar Sachen scheinen mir unklar, z.B. gibt es wohl keine Möglichkeit festzustellen ob der "Join" wirklich funktioniert hat (ausser es gibt SCSI Fehler, aber der wahrscheinlichste Grund dürfte ein falsches Password sein).
Source code ist verfügbar auf https://github.com/th-otto/wifi_da/
Das Archiv beinhaltet zwei Programme, wifi_da.acc (die normale Version), und wifi_dbg.prg (erzeugt Debug-Ausgaben in wifi_dbg.log). Bei Problemen müsste man aber vermutlich die debug Funktion in bluescsi.ini aktivieren, und dann dort nachschauen.
-
Klasse sehr schön ... (freue mich)
Unter Single TOS sehe ich bei beiden Programmen den Dialog aber ohne Inhalt, die BlueSCSI Aktivitäts LED blinkt und es wird bei dem DBG ein log angelegt mit 0 bytes und weiter passiert nichts. Das Accessory wird nicht geladen, das Menu bleibt ohne Eintrag.
Unter MiNT sehe ich kein Dialog Fenster allerdings beim Shutdown sehe ich Umrisse in Rosa. Das Accessory wird geladen mit einen Eintrag allerdings beim anklicken verschwindet der Eintrag. Oder bei einem anderen Boot kommt es zu einem Error und wenn man das als Programm danach startet hängt und friert MiNT ohne Fehlermeldung ein. Als Programm Version passiert nichts weiter. Die DBG Version schreibt ein log aber weiter passiert nichts. das SCSILINK.XIF kann ich ja nicht laden weil MiNT dann beim booten hängen bleibt.
-
Das mit dem Menü-Eintrag hatte ich in letzter Sekunde gesehen, aber da hatte ich das Archiv schon angehängt. Vlt. ist da beim ersetzen was schief gegangen? Nochmal aktuelle Version.
Unter MiNT müsste es eigentlich, auch wenn scsilink.xif nicht geladen ist, zumindest das SCSI device finden, und dann "(No Network)" melden. Das sollte auch nicht so wahnsinnig lange dauern.
Edit: Die Meldung "No Handle" im log ist seltsam. Welche HDDRIVER Version benutzt du?
-
Hddriver 12.01 ...
Atari Falcon, DFB1 64MB Fastram, gepachtes TOS 4.04 wegen Fastram
... teste gerade mit dem SCSILINK.XIF und MiNT auf einem Atari TT um auszuschliessen das es am Falcon liegt ...?
-
SCSILINK.XIF und MiNT mit BlueSCSI am Atari TT macht nur Probleme und läuft auch nicht. Man kann da immer weiterklicken bis zum Desktop aber das komplette System läuft nicht mehr richtig und ist völlig unbrauchbar. Wie gesagt mit der original SCSILINK Hardware alles in Ordnung und einwandfrei ...
-
Neue Programm Version probiert und das Verhalten ist das gleiche, ich sehe kein Fenster und das Programm erscheint auch nicht in der Programmliste siehe Bild ...
Edit: log vergessen ...
-
Unter Single TOS kommt wie zuvor auch ein Fenster und die Aktivitäts LED blinkt kurz auf und dann nichts weiter und irgendwann beendet sich das Programm von selber ...
-
Noch zwei dumme Fehler gefunden in der Schleife, die nach den Geräten sucht. Das würde die Hänger erklären (aber nicht unbedingt, warum es im Task-Manager nicht erscheint). Die "No Handle" Meldungen kommen mir trotzdem seltsam vor.
Mit SCSILINK.XIF kann nicht weiter helfen, da müssen mir wohl warten ob Miro sein BlueSCSI aktivieren und damit testen kann.
-
Habe auch mit STING probiert ohne Erfolg ...
Da probiert das jemand auch und er meint in seinem Router ist das BlueSCSI connected ...
https://www.atari-forum.com/viewtopic.php?p=466909#p466909
-
Im Prinzip läuft es jetzt ...
Als Accessory geht es nicht, das erscheint zwar im Menü aber wenn man es anklickt verschwindet es wieder und beendet sich. Und manchmal kommt es zu einem XAaes error siehe Bild ...
Beim Start von Wifi_DA passiert nichts und beim start vom dbg danach funktioniert es aber mein Wlan erscheint nicht und manchmal nur eines und dann wieder zwei und dann wieder nur eines aber meines nicht.
-
Nach einiger Zeit erscheint mein Router aber mit falschen Namen und zwar die Typenbezeichung der Box und einloggen klappt auch.
Aber eine Verbindung zum MiNT Netzwerk ist natürlich nicht da ...
Beim Macintosh kommt es zu einer Verbindung zum Netzwerk System bzw. zu MacTCP bzw. zum Ethernet ...
-
Nach einiger Zeit erscheint mein Router aber mit falschen Namen und zwar die Typenbezeichung der Box und einloggen klappt auch.
Die FRITZ!Box die da angezeigt wurde war nicht meine aber das einloggen mit meinem Passwort ging trotzdem und seltsamerweise wurde dann meine richtige Box auch angezeigt ...!?!
Weil es in der ini richtig drin steht, ich habe keine Ahnung ...?
Meine FRITZ!Box müsste das stärkste Signal haben weil das Ding nur weniger als einen Meter entfernt steht.
-
Als Accessory geht es nicht, das erscheint zwar im Menü aber wenn man es anklickt verschwindet es wieder und beendet sich.
Hmpf, das kommt davon wenn man alles auf Schnell "von Hand" macht und nicht automatisiert...
Das 128k wifi_da.prg war eine gcc-kompilierte version die da noch rumlag, allerdings eine alte. Also neuer Versuch...
Und manchmal kommt es zu einem XAaes error siehe Bild ...
Der PC der da angezeigt wird ist jedenfalls nicht im Programm. Vermutlich AES oder Mint kernel. Hast du irgendeine Möglichkeit festzustellen was an der Addresse (0xd48d5c) geladen ist?
-
Habe den Wlan Namen im Router mal einfacher gemacht und umbenannt in "Fritzbox" ...
Jetzt klappt das loggin in den Router über das ini. MiNT mit dem SCSILINK.XIF bleibt aber immer noch hängen bzw. friert ein bei boot. Es nutzt auch nichts die richtige IP die der Router zeigt/vergibt einzugeben.
Das DA zeigt aber meinen Router nicht an, wahrscheinlich weil das BlueSCSI schon eingeloggt ist, oder? Ich kann aber einen anderen Router auswählen und mein "Fritzbox" Passwort eingeben und das DA zeigt mich dann als eingeloggt ...
-
Das DA zeigt aber meinen Router nicht an, wahrscheinlich weil das BlueSCSI schon eingeloggt ist, oder?
Was zeigt es denn stattdessen an? Wenn du schon eingeloggt bisst, sollte der Eintrag oben stehen wenn das Popup aufgemacht wird, und auch als Text angezeigt werden.
-
Am Anfang nur ein Router dann blinkt die AktivitätsLED kurz auf und danach zeigt das DA mehr Router an und dann geht es so weiter ...
Router verschwinden wieder und andere tauchen auf, mal nur einer, dann zwei und dann mehrere immer andere. Aber meiner nicht, ausser ich gebe irgendwo mein Passwort ein ...
Am Macintosh ist das nicht so und mein Router wird dort angezeigt.
-
Am Macintosh wenn das BlueSCSI schon über die ini beim Router eingeloggt ist wird beim start des DA am Mac "Finding Wi-Fi" oder so angezeigt und kurz danach zeigt das DA an das es an meiner "Fritzbox" eingeloggt ist ohne die Passwort Eingabe bedienen zu müssen ...
-
@Thorsten Otto ... gute Arbeit so alles im Blindflug.
-
Danke ;) Natürlich wäre es schön die letzten Macken auch noch beseitigen zu können.
Wegen des "Finding Wi-Fi": theoretisch wird das in der Atari-Version auch angezeigt. In der Praxis wird der Text aber wohl wieder überschrieben bevor das Fenster das erste mal gezeichnet wird. Läuft halt in GEM etwas anders...
-
Damit das DA brauchbar wird müsste es das Wi-Fi Netzwerk beim MiNT einbinden bei einem Connect zum Router. Der Macintosh macht das.
Macht braucht dort nur ifconfig mit en0 und Werten aufrufen, oder? Ich habe keine Ahnung! Und wie kann das bei STING und SingleTOS aussehen, wahrscheinlich schwieriger als bei MiNT?
-
Hm, auch in der Mac Version macht das DA eigentlich nichts mit dem Netzwerk wenn ich nichts übersehen habe. Es unterhält sich lediglich mit dem SCSI device.
Solange SCSILINK.XIF unter Mint nicht funktioniert, kann man das eh schlecht testen. Denke aber nicht daß es eigentlich am Treiber liegt, irgendwas scheint da beim BlueSCSI noch zu fehlen wenn es mit dem Dayna Adapter funktioniert. Vlt. fehlende Interrupts, wodurch die Pakete nicht abgeholt werden?
-
Oder ich dachte das der Macintosh Dayna Treiber mehr kann oder anderes macht als der Atari Dayna MiNT Treiber.
Am Mac geht mit dem Dayna Treiber die original Hardware als auch das BlueSCSI Gerät.
Am Atari geht nur die original Hardware.
-
Noch ein paar Kleinigkeiten bzgl. des Window-Update geändert. Bin mir aber nicht sicher ob man die Meldung "Finding Device" sieht, sie wird zwar definitiv gezeichnet, aber nur solange nach dem SCSI device gesucht wird, und das dürfte nicht so lange dauern.
Im übrigen sind die Snapshots jetzt automatisiert. Die aktuelle Version ist z.B. unter https://github.com/th-otto/wifi_da/actions/runs/10098442601 zu finden.
-
Hallo Thorsten, die Version läuft deutlich besser genau wie am Macintosh.
Wenn ich schon über das ini eingeloggt bin erscheint direkt meine "Fritzbox" und ich brauche nichts auswählen und auch keine Passwort Eingabe machen.
Wenn ich ohne ini boote kann ich meine "Fritzbox" direkt ohne Probleme und ohne warten auswählen und mein Passwort eingeben. Dann dauert es einen Moment und ich bin eingeloggt.
-
Wenn ich ohne ini boote und den SCSILINK.XIF aktiviere läuft das MiNT booten ohne einfrieren/Hänger.
-
Interessant. Vlt kommen da während des bootens einfach zu viele Meldungen wenn du schon eingeloggt bist?
-
Ich kann mich per DA einloggen aber das Netzwerk läuft so nicht siehe Bild. In der bash ist das erste "config -a" vor den logging per DA und das zweite danach mit noch mehr Fehlern ...
-
Wenn ich die Netzwerk Daten in der bash manuell nach dem DA Connect eingebe reagiert MiNT nicht mehr sprich man kann die Maus noch bewegen aber man kann nichts mehr anklicken. Da hilft nur ein Druck auf den Reset Knopf ...
-
Wenn man sich via DA einloggt und dann einen Reset vom Rechner macht und MiNT erneut bootet läuft das Netzwerk ...
Das BlueSCSI loggt sich wohl beim Router nicht so schnell wieder aus, keine Ahnung?
Wenn man genau hin sieht bin ich mit meinem NFS Server am Macintosh verbunden ...
-
Wenn ich die Netzwerk Daten in der bash manuell nach dem DA Connect eingebe reagiert MiNT nicht meh
Oh schade. Hatte das oben so verstanden daß mint jetzt läuft. Aber immerhin geht es jetzt nach reset.
Das BlueSCSI loggt sich wohl beim Router nicht so schnell wieder aus, keine Ahnung?
Ich denke nicht. Wäre übrigens eine Option die im DA noch fehlt, man kann sich zwar woanders einloggen, aber nicht komplett ausloggen. So wie es aussieht, wird das aber auch von der firmware gar nicht unterstützt: https://github.com/BlueSCSI/BlueSCSI-v2/blob/df274ea5aae5b7b2cd57a24ffafe9c981f4490a5/lib/BlueSCSI_platform_RP2040/BlueSCSI_platform_network.cpp#L116-L125
Müsste man mal ausprobieren was passiert wenn man da einen leeren Namen übergibt.
Ansonsten checkt das DA aber alle 5 Sekunden den Status (solange das Fenster offen ist), wenn sich das BlueSCSI aus irgendeinem Grund ausloggt, müsste dann dort wieder "(Not logged in)" stehen.
-
Bleiben die boot Probleme beim booten mit gleichzeitigem SCSILINK.XIF und dem Wi-FI logging einträgen in der bluescsi.ini.
Ich vermute mal der Netzwerk stack vom MiNT wartet nicht auf das BlueSCSI weil das einloggen etwas dauert und MiNT dann einfriert. Der Connect bei der original Hardware kommt bestimmt direkt ...?
Zweimal booten geht ja gar nicht ...!!!
-
Habe das mit MiNT nochmal wiederholt und es funktioniert ...
- BlueSCSI ohne Wi-Fi Einträge in der bluescsi.ini auf der SD Karte
- MiNT mit SCSILINK.XIF booten (XIF und Netzwerk muss eingerichtet sein als en0)
- Am Desktop mit dem DA von @Thorsten Otto einloggen
- Mint neustarten ohne den Rechner auszuschalten
... Netzwerk läuft dann.
Mit STING wird es vermutlich das selbe sein, teste ich aber noch ...
Wenn was nicht klappt muss man schauen mit welcher IP sich das BlueSCSI am Router anmeldet und das beim MiNT Setting beachten bzw. richtig eintragen.
-
Bei STING geht es nicht weil das DA unter single TOS nicht richtig funktioniert. Es zeigt zwar an man sei beim Router eingeloggt aber dem ist nicht so. Meine Fritzbox sagt nein ...
War ja im MiNT eingeloggt und habe dann einen neustart gemacht ohne mint.prg im Autoordner und mit STING, da funktioniere das STING Netzwerk unter single TOS. Nach einem Stromlos schalten ging es nicht mehr ...
Das DA zeigt nach der Passwort Eingabe an das eine Verbindung zu meiner "Fritzbox" besteht. Wenn ich da reinklicke steht da "(No Netzwork)! mit einen Haken ...
-
Nach einem Stromlos schalten ging es nicht mehr ...
Ohne Strom wird wohl auch das BlueSCSI den AP vergessen. Oder hat das ne eigene Stromversorgung?
Funktioniert denn die Original-Hardware mit STinG?
-
Ohne Strom wird wohl auch das BlueSCSI den AP vergessen. Oder hat das ne eigene Stromversorgung?
Nein keine Eigene der Strom kommt über SCSI TermPower.
Funktioniert denn die Original-Hardware mit STinG?
Das ist eine Frage, ja natürlich es funktioniert mit dem original Dayna Adapter. Habe nur PING auf dem Atari zum Mac und andersrum laufen lassen, geht ...
-
Habe einen neuen Router und es läuft unter MiNT auf dem Falcon immer noch nicht. @Thorsten Otto das SCSILINK.XIF aus dem aktuellen FreeMiNT Paket zu laden klappt einwandfrei. Wenn ich aus der mint.cnf das ifconfig und das route nicht aufrufe bootet das MiNT bis zum Desktop durch. Mit den beiden kommt es manchmal zu dem Buffer Error und öfter friert der boot prozess ein an der Stelle nach reading mint.cnf und Checking Filesystem ...
Wenn ich das DA aufrufe wird der Router und eine Verbindung dazu direkt angezeigt.
-
XIF bootet einwndfrei und das SCSILINK ist auch beim Router eingeloggt.
Wenn ich ifconfig manuell aus der Shell aufrufe hängt das komplette System, es läßt sich nur noch der Mauszeiger bewegen ansonsten hängt alles genau wie beim booten wenn ich ifconfig und route aus der mint.cnf aufrufe.
Bei ifconfig -a ist en0 da, ich kann es auch anpingen von ausserhalb.