Autor Thema: Datum beim 1040 STE spielt verrückt  (Gelesen 11881 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline megamausffm

  • Benutzer
  • Beiträge: 40
Datum beim 1040 STE spielt verrückt
« am: Fr 03.08.2012, 10:23:47 »
Hallo,
Ich hab da mal ein Problem:
Mein STE (TOS 1.62) zeigt beim Start als Datum zur Zeit immer 00:00:28 an. Da der Atari ja keine Speicherbatterie hat ist klar, dass man das Datum immer neu einstellen muss.
Ich hatte bis vor Kurzem daher auch ein DCF Uhrenmodul am Joystickport dran um das ewige einstellen zu sparen. Das hat auch etwa 2 Jahre funktioniert. Seit etwa 3 Wochen empfängt er zwar noch die Uhrzeit, überträgt sie aber nicht mehr ans System.  Als Software habe ich DCF-Time was hier im Forum auch schon empfohlen wurde.
Außerdem habe ich noch eine Hydra mit Sting.

Soviel zur Vorgeschichte, jetzt mein Problem:
Der Rechner stellt aus irgend einem Grund das Datum um bzw. zurück auf den 00.00.28.
Damit kann u.a. der Notator nicht umgehen und stürzt dann ab. Nach einem Reset geht er aber wieder.

Kann es sein, dass da der Uhr- bzw. Takt Chip kaputt ist? Kann man den auswechseln bzw. gibt es den überhaupt noch?
Oder kann es noch an etwas anderem liegen?

Ach ja, ich habe noch den HDDriver 8 und eine Satandisk dran.
Danke für Eure Hilfe
Atari 1040 STE mit 4MB und DCF77-Funkuhr
außerdem Festplatte 540 MB mit CD-ROM, Satandisk 1GB und Notator mit Export, Unitor2, Midex+ und viel Midimusikkram
www.kirchenmaus.de

Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 13.164
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
Re: Datum beim 1040 STE spielt verrückt
« Antwort #1 am: Fr 03.08.2012, 14:45:22 »

Kann es sein, dass da der Uhr- bzw. Takt Chip kaputt ist? Kann man den auswechseln bzw. gibt es den überhaupt noch?
Oder kann es noch an etwas anderem liegen?


Der 1040STE hat keinen Uhren Baustein. Das mit dem Datum und der Uhrzeit läuft über den Tastatur
Prozessor ...

Offline 1ST1

  • Benutzer
  • Beiträge: 8.661
  • Gesperrter User
Re: Datum beim 1040 STE spielt verrückt
« Antwort #2 am: Fr 03.08.2012, 15:02:17 »
Wer seinen alten ST/STE mit dauerhafter Uhrzeit versehen möchte, sollte sich mal den Tastaturprozessor anschauen... Da ist eine Echtzeituhr drin, ich weiß allerdings nicht, ob die Jahr-2000-kompatibel ist. Da gabs damals Bastelleien, um den Tastaturprozessor per Akku zu puffern. Das schöne an dieser Variante ist, dass der Tastaturprozessor bei jeder ST/STE/TT/Falcon-Tastatur gesockelt ist, das heißt, man braucht am ATARI selbst nichts zu löten, wenn man die Schaltung an einen Zwischensockel anschließt..

Hier ist eine passende Schaltung: http://www.8bitchip.info/atari/ikbdbatt.html

So eine ähnliche Schaltung hatte ich damals in meinem ST (Tower, HP-Tastaturgehäuse mit 520er Tastatur drin), also in der Tastatur, drin, und das hat gut funktioniert. Allerdings im Gegensatz zu obiger Schaltung hatte meine Schaltung 4 x 1,2 V Akkus (=4,8V) drin. Der Tastaturprozessor hielt die Uhrzeit so über mehrere Wochen.

Ich sehe außerdem gerade, dass auf der oben genannten Seite auch ein Programm für den Autoordner verlinkt ist, dass diese Uhr Fit für 2000-2019 macht.
Ausgeloggter Mitleser, der hier NIE mehr aktiv wird. Am besten, meine Inhalte komplett löschen. Dabei berufe ich mich auf mein Urheberrecht, die DSGVO und auf die Rechte, die mir unter Impressunm&Datenschutz zugestanden werden. Tschö!

Offline ToPeG

  • Benutzer
  • Beiträge: 406
Re: Datum beim 1040 STE spielt verrückt
« Antwort #3 am: Fr 03.08.2012, 15:27:52 »
In meinem 520St hatte ich so eine Schaltung drin. Das Problem war, dass die Uhr zu schnell ging. Nicht viel aber immerhin genug um in einem halben Jahr einen Tag vor vor zu gehen. Das Problem ist der verbaute Schwingquarz. Aus Kostengründen wurden welche mit hoher Toleranz verbaut. Die Abweichungen lassen die Uhr schneller oder langsamer ticken. Ich hatte mir mal aufgeschrieben welche Frequenz der Quarz haben muss damit die Uhr genau geht. Möglicherweise finde ich das noch mal.

Offline 1ST1

  • Benutzer
  • Beiträge: 8.661
  • Gesperrter User
Re: Datum beim 1040 STE spielt verrückt
« Antwort #4 am: Fr 03.08.2012, 15:29:53 »
Das ist mir ehrlich gesagt bei der Variante nie aufgefallen. Ob es Quarze mit genau der Taktfrequenz gibt, und ob dann noch die Kommunikation zwischen IKBD und System funktioniert?
Ausgeloggter Mitleser, der hier NIE mehr aktiv wird. Am besten, meine Inhalte komplett löschen. Dabei berufe ich mich auf mein Urheberrecht, die DSGVO und auf die Rechte, die mir unter Impressunm&Datenschutz zugestanden werden. Tschö!

Offline simonsunnyboy

  • Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1.799
  • Rock'n'Roll is the thing - Jerry Lee is the king!
Re: Datum beim 1040 STE spielt verrückt
« Antwort #5 am: Fr 03.08.2012, 17:27:51 »
Solangs ungefähr hinhaut, reicht es auch. Wenn die Uhr pro Tag 1 oder 2 Minuten falsch geht, was solls. Kann man einmalig korrigieren, das muss dann ja nicht mehr mit jedem Kaltstart passieren.

Am ST kann ich mir keine Anwendung vorstellen, die zwingend eine Uhr braucht die atomar genau nach UTC pocht ;)

Mal ehrlich, eine Datei gespeichert am 5.August 2012  um 13:00 laut GEMDOS Zeitstempel, auch wenns konkret 12:45 war. Macht das einen Unterschied?

Solange die Dateien in sich konsistente Zeitstempel haben, d.h. jedes speichern sichert einen neueren, weiteren Zeitstempel, dann sehe ich persönlich kein Problem damit.

PS: Ich habe irgendwo noch ein Uhrmodul für den ROM-Port, das wird beim Booten ausgelesen und ist batteriegepuffert. Auch die dortige Zeit ist ziemlich ungenau.
Paradize - ST Offline Tournament
Stay cool, stay Atari!
1x2600jr, 1x1040STFm, 1x1040STE 4MB+TOS2.06+SatanDisk, 1xF030 14MB+FPU+NetUS-Bee

Offline megamausffm

  • Benutzer
  • Beiträge: 40
Re: Datum beim 1040 STE spielt verrückt
« Antwort #6 am: Sa 04.08.2012, 12:41:45 »
Hallo und Danke erst mal für die ganzen Antworten.
Natürlich kommt es nicht auf ein paar Minuten an.
Das Problem ist aber, dass das Datum beim Arbeiten einfach mal so unmotiviert auf 0.0.28 springt. Wenn ich es nicht merke, kann ich damit zwar abspeichern, komme aber anschließend nicht mehr dran :-\
Deshalb kam ich auf ein Chipproblem.
Kanne es evtl. an der Tastatur bzw. den ensprechenden Chips liegen?
Atari 1040 STE mit 4MB und DCF77-Funkuhr
außerdem Festplatte 540 MB mit CD-ROM, Satandisk 1GB und Notator mit Export, Unitor2, Midex+ und viel Midimusikkram
www.kirchenmaus.de

Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 13.164
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
Re: Datum beim 1040 STE spielt verrückt
« Antwort #7 am: Sa 04.08.2012, 12:45:42 »
... du kannst ja mal den Tastatur Prozessor gegen einen anderen austauschen und schauen ob das Problem dann nicht mehr besteht.

Offline megamausffm

  • Benutzer
  • Beiträge: 40
Re: Datum beim 1040 STE spielt verrückt
« Antwort #8 am: Sa 04.08.2012, 13:08:56 »
Gerade probiert Geht leider nicht
Atari 1040 STE mit 4MB und DCF77-Funkuhr
außerdem Festplatte 540 MB mit CD-ROM, Satandisk 1GB und Notator mit Export, Unitor2, Midex+ und viel Midimusikkram
www.kirchenmaus.de

Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 13.164
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
Re: Datum beim 1040 STE spielt verrückt
« Antwort #9 am: Sa 04.08.2012, 14:50:28 »
Gerade probiert Geht leider nicht

Vielleicht ist es ja gar kein Hardware Problem sondern eine Software sache ...

Lasse doch mal alle AUTO Ordner und ACC´s Programme weg !?!

Offline simonsunnyboy

  • Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1.799
  • Rock'n'Roll is the thing - Jerry Lee is the king!
Re: Datum beim 1040 STE spielt verrückt
« Antwort #10 am: Sa 04.08.2012, 16:21:31 »
TOS selbst ist soweit ich mich erinnere nur eingeschränkt Y2K fähig. Vielleicht liegt es auch einfach daran? Selbst wenn die Hardwareuhr einen richtigen Wert liefert, kann der vom TOS vllt nicht interpretiert werden?
Paradize - ST Offline Tournament
Stay cool, stay Atari!
1x2600jr, 1x1040STFm, 1x1040STE 4MB+TOS2.06+SatanDisk, 1xF030 14MB+FPU+NetUS-Bee

rainers

  • Gast
Re: Datum beim 1040 STE spielt verrückt
« Antwort #11 am: Sa 04.08.2012, 19:33:11 »
Hallo megamausffm,

Du schreibst:

Zitat
Der Rechner stellt aus irgend einem Grund das Datum um bzw. zurück auf den 00.00.28.

Wenn ich das richtig verstehe, dann wird zumindest einmal die Zeit vom DCF-Modul korrekt erkannt/gelesen und ans System übertragen bzw. die Systemzeit gesetzt. Ist das so richtig?
Die 28 in Deiner Datumsangabe deutet darauf hin, daß Du einen Y2K-Patch für TOS verwendest. Das so gesetzte Datum ist zunächst korrekt.
Irgendwann sollte DCF-Time die Zeit vom DCF-Modul lesen und übertragen. Liest DCF-Time die Zeit noch korrekt, also kannst Du sie im CPX sehen bzw.wie hast Du herausgefunden, daß das DCF-Modul noch die korrekte Zeit liefert?

Gruß
Rainer

Offline megamausffm

  • Benutzer
  • Beiträge: 40
Re: Datum beim 1040 STE spielt verrückt
« Antwort #12 am: So 05.08.2012, 12:02:26 »
Hallo Rainer,
Ja ich sehe die Zeit im CPX- Modul.
"Leider" habe ich auch irgendwann mal ein Y2K Patch installiert. Ohne Satandisk zeigt das System auch brav das Datum von 1990 an.
Weißt Du/Wisst Ihr, in welchen Dateien sich das patch breitmacht?
Danke auf jeden Fall schon mal an alle und lieben Gruß
Gerhard
Atari 1040 STE mit 4MB und DCF77-Funkuhr
außerdem Festplatte 540 MB mit CD-ROM, Satandisk 1GB und Notator mit Export, Unitor2, Midex+ und viel Midimusikkram
www.kirchenmaus.de

rainers

  • Gast
Re: Datum beim 1040 STE spielt verrückt
« Antwort #13 am: So 05.08.2012, 13:11:38 »
Hallo Gerhard,

sorry, daß ich nochmal nachfrage.
Funktioniert das Setzen der Zeit nicht mehr, seitdem Du die Satandisk eingebaut hast? Oder lief das System, so wie Du es beschrieben hast, bis vor drei Wochen stabil?

Im Übrigen funktioniert DCFTIME bei mir nicht, daher verwende ich CLOCKDRV (aber das DCFTIME dürfte bei Dir eigentlich nicht die Ursache sein).

Gruß.
Rainer

Offline megamausffm

  • Benutzer
  • Beiträge: 40
Re: Datum beim 1040 STE spielt verrückt
« Antwort #14 am: So 05.08.2012, 14:10:25 »
Hallo Rainer,
Das System lief die ganze Zeit normal, auch mit der Satandisk, die ich seit etwa 2 Jahren habe.
Der Rechner macht das Gleiche auch mit der SCSI-HD.
Daher vermute ich mal, dass es an der Hardware des STE liegt.
Ich kann die Zeit ja auch einstellen, aber sobald ich ein Programm starte bzw. beende oder z.B. im Notator eine andere Aktion mache stellt der Rechner das Datum mindestens beim Jahr  zurück bzw. auf 28.
Da er z.T. auch das Midi-Tempo auf Maximum verändert dachte ich halt an einen Defekt in der Uhr bzw. der Taktung dabei.
Blöderweise macht der Rechner das nur manchmal, so dass ich noch kein System herausfinden konnte. ???
Gruß
Gerhard
Atari 1040 STE mit 4MB und DCF77-Funkuhr
außerdem Festplatte 540 MB mit CD-ROM, Satandisk 1GB und Notator mit Export, Unitor2, Midex+ und viel Midimusikkram
www.kirchenmaus.de

rainers

  • Gast
Re: Datum beim 1040 STE spielt verrückt
« Antwort #15 am: So 05.08.2012, 20:40:23 »
Ja, es sieht so aus, aber dennoch das hier noch  ;)

Wenn DCFTIME korrekt anzeigt, dann müßte es ja auch immer wieder die Zeit korrekt setzen. Tut es das denn? Oder läßt Du die Zeit nur einmalig beim Systemstart setzen?
Du kannst das Setz-Intervall bei DCFTIME auf einen kleinen Wert setzen und schauen, ob das funktioniert.

Offline megamausffm

  • Benutzer
  • Beiträge: 40
Re: Datum beim 1040 STE spielt verrückt
« Antwort #16 am: Mo 06.08.2012, 19:46:20 »
Nee, selbst wenn ich das setzen auf 1 min einstelle, erkennt er zwar das Datum, gibt es aber wohl nicht ans System weiter :-[
Atari 1040 STE mit 4MB und DCF77-Funkuhr
außerdem Festplatte 540 MB mit CD-ROM, Satandisk 1GB und Notator mit Export, Unitor2, Midex+ und viel Midimusikkram
www.kirchenmaus.de

rainers

  • Gast
Re: Datum beim 1040 STE spielt verrückt
« Antwort #17 am: Mo 06.08.2012, 19:59:32 »
Ja, das ist genau die Erfahrung, die ich mit DCFTIME auch hatte.
Versuche doch einfach mal CLOCKDRV.

Offline megamausffm

  • Benutzer
  • Beiträge: 40
Re: Datum beim 1040 STE spielt verrückt
« Antwort #18 am: Mi 08.08.2012, 00:23:26 »
Hallo Rainer,
Danke erst mal für den Tip mit Clockdrv. Damit kriege ich auf jeden Fall die Uhrzeit mal wieder in den Rechner.
Nur leider stimmt das Datum immer noch nicht. Der Rechner ist jetzt seiner Zeit voraus bei 2040.
Ich habe 3 verschiedene Y2K Patch - Programme ausprobiert aber keines funktioniert richtig.
Das Clockdrv. zeigt zwar das richtige Datum an, aber im System kommt es leider nicht an.
Das Datum wäre schon wichtig um u.a. verschiedene Songversionen zu unterscheiden.
Hast Du da auch noch einen Rat?
Danke schon mal.
Gerhard
Atari 1040 STE mit 4MB und DCF77-Funkuhr
außerdem Festplatte 540 MB mit CD-ROM, Satandisk 1GB und Notator mit Export, Unitor2, Midex+ und viel Midimusikkram
www.kirchenmaus.de

rainers

  • Gast
Re: Datum beim 1040 STE spielt verrückt
« Antwort #19 am: Mi 08.08.2012, 06:47:46 »
Hallo Gerhard,

sieht doch gar nicht so schlecht aus  ;) Denn 2040 - 28 ist 2012.
Schau mal in diesen Thread
http://forum.atari-home.de/index.php?topic=8179.0
Wenn Du die Readme zum Y2KPatch gelesen hast, dann weißt Du, was ich meine.
Du setzt wohl einen Patcher ein, der das Problem mit dem Setzen von Daten zw. 2000 und 2027 beheben soll, aber offenbar besteht dieses Problem bei Dir gar nicht.

Grüße.
Rainer