Hardware > Hardware (High-End)
Remake der Atari MegaST-Tastatur, ...
Arthur:
Wenn ihr das schafft muesst ihr echt verrueckt sein... aber im positiven Sinne. :-))
Ryo:
Eine Einbaumöglichkeit für den Coldfire wäre cool, aber dann würde ja keiner mehr das jetzige Gehäuse kaufen und jeder würde mit dem kauf warten bis die Tastatur fertig ist.
Was ist Eifel?
Wozu ein Display? Das macht nur das Design kaputt und sieht nicht sehr Elegant aus.
Ein USB-Hub wäre dagegen überaus praktisch.
yalsi:
--- Zitat von: Nervengift am Mi 18.07.2012, 23:45:08 ---wenn sich ein Firebeeboard in die Tastatur einbauen ließe, dann hätte ich auf jeden Fall Intresse. Ansonsten eher nicht. ;)
--- Ende Zitat ---
Sehe ich ebenso, vielleicht sogar noch extremer: Liesse sich ein beliebiges kleines Board einbauen wie die Firebee, Rasberry Pi oder ein Mini-PC Board, wäre das richtig toll. Ein Tastaturrechner im Atari-Look und darin z.B. ein PC mit Hatari... das wär' schon was!
<naivdenk>Ist ja vielleicht nicht so schwierig: Ein höheres Bodenteil mit wechselbaren Blenden an den Seiten, darin Ausbohrungen für die Firebee oder eine ungebohrte Blende zum Selbstaussägen</naivdenk>
Gruss- Georg B. aus H.
1ST1:
Wenn, dann würde ich versuchen, die Firebee direkt in ein 520ST Gehäuse einzubauen, das wäre Kult.
Außerdem kann man die Original-Tastaturen vom 520er, 1040ST und Falcon vom Schreibgefühl her noch wesentlich verbessern. Bei meinem 1040ST im Towergehäuse habe ich das damals gemacht. Da landete eine 520er Tastatur in einem Tastaturgehäuse einer HP-Workstation, der ich mit einer Säge das Atari-Design beigebracht habe, sprich die diagonalen Linien der F-Tasten am Gehäuse fortgesetzt habe. Neben einem raffinierten Gimmick - nämlich einem richtigen Hardware-Reset auf Tastenkombination ESC,* und + (die beiden äußeren Tasten oben auf dem Zehnerblock), habe ich nämlich in der Tastatur auch diese runden Gummiknubbel, die den Kontakt herstellen, gegen welche aus einer Olivetti-PC-Tastatur ausgetauscht. Diese neuen Gummiknubbels haben einen richtigen Druckpunkt, wodurch die Atari-Tastatur enorm an Schreibqualität gewinnt. Allerdings müsste man heute eine entsprechende Bezugsquelle für passende Gummiknubbel ausfindig machen.
Mathias:
Die Gehäuse-Ideen hatten wir auch schon Alle. Wir tun ja auch schon ein paar Monate, ... ;) Die Fragestellung diesbezüglich ist, ob die Tastatur überhaupt noch als Tastatur an- bzw. wahrgenommen werden würde, wenn es so groß wird, daß es ein Tastaturcomputer werden kann.
Es ist ja schon irgendwie erstaunlich, daß ihr eher Alle die 1040er-Assoziationen habt, und keine MegaST-Tastur-Assoziationen. Ein RPI ist leider größenmäßig auch nicht mit einer FireBee vergleichbar, ...
Ausgangspunkt für uns war definitiv eine hochwertige Tastatur für dieverse FireBee-Gehäuse sowie Ersatztastaturen für original Ataris. Eiffel ist ein Open-Source-Projekt für IKBD <-> PS/2. Das Display ist nur als Option gedacht für Jene die es wollen.
Technisch ist es das Projekt kein Problem, leider nur finanziell. Sprich; mit 100 Stück hüpfen wir nicht weit, und sinnvolle Preise sind erst so ab 1000 Stück machbar. Darunter müssten jedenfalls 100% Freak-Zuschlag miteinkalkuliert werden. Und da stellt sich die Frage ob ihr sowas wünscht, oder ob das ein absolutes Minderheits-Programm wäre?
Den Hauptposten machen die Werkzeuge für Spritzguß aus (andere Produktionsmethoden sind qualitativ sinnlos), und die Taster und Tastenkappen. Also wenn wer eine Spritzgußmaschine zuhause hat, bitte bei mir melden ;)
Ansonsten bleiben wir mal bei einer Design-Variante, und schauen wieviel Interesse da wäre?
Nochwas zum ersten Posting oben, das haben wir gestern zu Viert hier beim Atari-Treffen in Wien formuliert und gepostet.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln