Hardware > Firebee
Wieviel spendest Du für Entwicklermaschinen?
guest522:
Ich habe "Ach, ich kauf eine komplette Biene, dann passiert hoffentlich mehr." abgestimmt.
Ich hoffe ich mach jetzt nicht komplett unbeliebt.....aber wer programmieren kann und die notwendige Zeit investieren möchte, der solte doch eigentlich die Kohle für ne Firebee mit seinen "Künsten" in einem regulären Job verdienen können. Die investierte Arbeitszeit bei einer Neuentwicklung ist ohnehin das Vielfache des Kaufpreises der Firebee Wert.
Spenden würde und habe ich für Projekte wie die Suska bei denen die Arbeit Einzelner über Jahre für das Überleben der Plattform sorgt und auch mit enormen Kosten verbunden ist.
Dann halte ich es für sinnvoller die Entwicklung eines Firebee Emus "zu finanzieren", da so ein größerer Multiplikator bei Hobbyentwicklern zu erreichen ist und die Firebee als Plattform auch wesentlich breiter werden würde.
Nachtrag: Mathias hat die Option ""Ach, ich kauf eine komplette Biene, dann passiert hoffentlich mehr." wohl anders gemeint, als ich sie verstanden habe. Ich meinte damit "ich bin bereit mir eine Firebee zu kaufen und wenn das viele Leute tun hilft das der Plattform" ;)
Mathias:
So, wegen allgemeiner Verwirrung, habe ich den Punkt "Ach, ich kauf eine komplette Biene, dann passiert hoffentlich mehr." auf "Ach, ich finanziere gleich eine komplette Biene, für die Community" geändert. ;)
Johannes:
Ich finde den Ansatz von Idek auch gut, eher auf einen Emu hinzuarbeiten, um möglichst viele Entwickler zu erreichen. Und das Argument, dass gute Entwickler eigentlich eine Firebee mit ihrem Hauptjob finanzieren könnten, ist nicht ganz von der Hand zu weisen.
Allerdings sehe ich auch, dass ein Emu DEUTLICH mehr Aufwand verursacht und damit auch ein bisschen das eigentlich Konzept, eine neue Hardware auf die Beine zu stellen, konterkariert wird.
Und dass sich gute Entwickler, die in Lohn und Brot stehen, eine Firebee leisten können, gilt wohl auch nur für DACH oder ähnliche Märkte. Viele sehr gute Entwickler, die vielleicht in Osteuropa nicht ganz so viel Geld verdienen, oder die momentan keiner Beschäftigung nachgehen können, gehören zu der Gruppe, die sich die Firebee nicht mal eben leisten können.
Ich habe mit meinem Geschäftspartner gesprochen und wir wären bereit ein kleines Sponsorship-Package bereitzustellen und eine Firebee als Leihgerät für Entwickler zu finanzieren. Allerdings möchten wir ein vernünftiges Konzept.
- Wer erhält ein Leihgerät? Wie wird das ausgewählt?
- Wie lange?
- Wie sieht es mit Service aus, wenn was kaputt geht?
Das wären Fragen, die noch zu klären sind.
Viele Grüße
Johannes
Mathias:
Damit hätten wir also die erste Biene fix finanziert. Danke! (Die anderen beiden waren ja noch mit der mehrdeutigen Frage, und anders gemeint).
Wenn Du magst, wird sie einfach Dir zugeschickt, und Du kannst das selber verwalten und ich leite Dir Interessenten nur weiter?
Ich kann die Verwaltungsaufgabe aber auch übernehmen, und mal speziell im Polen/Tschechischer Republik und Slowakei das Offert unterbreiten.
Als Rahmenbedingungen würde ich vorschlagen, daß sich die Leute mit einem konkreten Projekt melden sollten. Falls sich mal über ein paar Wochen niemand meldet würde ich an wichtigere "Softwarehäuser" – in Größenordnugn von Calamus, Papyrus oder Tempus – herantreten und das Angebot einer "Leihbiene von der Community" unterbreiten. Ich würde die Zeitspannen auch eher kurz halten. Das kommt aus meinen persönlichen Erfahrungen als ich die Suskas hier hatte. Ich hab weitere Tests immer wieder aufgeschoben,und dann waren 8 Monate rum. ;)
Also mein Vorschlag 3 oder 4 Moante bei umfangreichen Projekten, 6 Wochen bei kleinen Programmen. Was hältst Du davon? m0n0 hat den Ethernet-Treiber auch in 2 Monaten aus dem Boden gestampft.
An Reparaturen wird es nicht viel Möglichkeiten geben. Wenn Kleinigkeiten wie ein wackeliger Stecker oder sowas passieren, kann man das sicherlich bei MCS kostenfrei machen. Ich kann mir aber nicht denken was außer echten Unfällen (die vermutlich fatal wären) wirklich passieren soll?
Also wie würdest Du es gerne handhaben?
Johannes:
Ich fände es gut, wenn Du die Administration übernehmen könntest. Die Vorgehensweise finde ich gut. 2-4 Monate, je nach Projektgröße ist auch eine gute Größenordnung.
Stimmt schon, was soll da eigentlich kaputt gehen? ;-) Vielleich wäre für den "harten" Einsatz als Leihgerät ein Gehäuse nicht schlecht...
Alles weitere per PN.
vg
Johannes
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln