Probier mal Totosam ...
einfach pdf in zip umbenennen und auspacken !
Dokumentation zum Totosampler 2.4 / Sampler fÅr ST/E/TT
============================================================================
Kurz: Warum noch'n Sampler? Es gibt unter dem Samplern viel sehr gute
Programme, welche aber leider (bisher) meinen TT nicht so richtig unter-
stÅtzen wollten. Hier setzt Totosam an und ermîglicht auch das Umrechnen
alter Samples in das vom DMA-Soundchip verstandene Sampleformat.
Totosam 1 war bis auf die Fileselectbox und einer Alertbox eigentlich eine
reine TOS-Anwendung. Um die Sprache C ein bischen kennenzulernen, entstand
der Sampler Totosam 2, welcher vollstÑndig in GEM eingebunden ist. 
FÅr die Eiligen zuerst ein kurze Auflistung der von Totosam 2 gebotenen
Funktionen:
- Stereo- und Monosampling mit fast jedem Druckerportsampler
- Samplingrate von 50kHz mit dem Sampler aus der ST-Computer 6/92 (bei
  anderen Samplern ist das Erreichen dieser Samplingrate nicht garantiert) 
- Wiedergabe auf einem STE/TT in Stereo Åber den DMA-Sound und auf einem ST
  in Mono mit Hilfe des Yamaha-Soundchips bei einer Samplingrate von 50kHz
- keine Anwendung unsauberer Systemvariablen, so daû Totosam auch unter
  neuen TOS-Versionen laufen sollte
- lÑuft ab einer Bildschirmauflîsung von 640*400 (evtl.Farben werden genutzt)
- stellt jedes Sample in einem eigenen Fenster dar, so daû ab TOS 2.xx bis
  zu 7 Samples gleichzeitig bearbeitet/genutzt werden kînnen (sind mehr
  Fenster vorhanden, kînnen auch dementsprechend mehr Samples im Speicher
  stehen; bis maximal 64 Samples)
- ein integrierter Samplesequenzer ermîglicht das Zusammenstellen lÑngerer
  Sounds (mit maximal 256 EintrÑgen)
- ein neues Sample kann aus mehreren Samples zusammengesetzt werden, wobei
  Echo- und Halleffekte durch geschicktes montieren mîglich sind
- lÑngere Samples kînnen auf mehrere Disketten verteilt werden
- formatieren von Disketten in DD, HD oder ED 
- nachtrÑgliches VerstÑrken, DÑmpfen oder Filtern der Samples
- Umwandlung der Samples zu Samples mit anderen Sampleraten oder eines
  Stereosamples in ein Monosample
- auf einem STE/TT kann die Soundposition im Fenster durch einen Soundzeiger
  oder/und durch die Sampleabspielzeit verfolgt werden
- kompfortable Blockkennzeichnung auf dem STE/TT, wobei auch wÑhrend des
  Laufes des Samples die aktuelle Soundposition Åbernommen werden kann
- sÑmmtliche Einstellungen der einzelnen Funktionen und die Positionen der
  einzelnen Fenster kînnen gesichert werden
... auszug aus dem Readme