Software > Software (16-/32-Bit)

Ghostlink!

<< < (5/7) > >>

Burkhard Mankel:

--- Zitat von: 1ST1 am Di 26.11.2013, 15:15:44 ---Burkhard, der AMD K6 ist ein Prozessor von etwa 1996, die schnellste AMD K6 hatte 233 MHz. Danach kam der K6-2 mit bis zu 500 Mhz und der K6-3 den es nur bis 450 Mhz gab (wurde zu heiß für höheren Takt), danach gab es um das Jahr 2000 herum die ersten Athlons (noch ohne den Zusatz "XP" von 2003). Dein Athlon X2 ist richtig neu dagegen... Als Betriebssystem verwendet er, wie geschrieben Windows 98. Das ist Retro.

--- Ende Zitat ---
Demnach war der K6 der direkte Konkurent zm Pentium I - III !!!
Die Entwicklungen des Athlon habe ich dagehen auch schon ein bißchen mitbekommen. Er kam etwa zu der Zeit,als auch Intels P IV aktuell war. Aber auch auf Pentium 2 PC hatte ich schon - wenn auch sehr langsam - Win XP am Start!

--- Zitat von: Lukas Frank am Di 26.11.2013, 15:36:29 ---Benutze doch einfach die parallele Schnittstelle ->   http://joy.sophics.cz/parcp/index.htm

Kabel ->   http://joy.sophics.cz/parcp/parcpdoc.htm#AdditionalRequiredHardware1

--- Ende Zitat ---
Die parallele Schnittstelle zum Datentransfer zu mißbrauchen wäre bei mir mit Skepsis behaftet!

drzeissler:
Ohne das jetzt groß auszubreiten.

1. Ich benutze absichtlich diesen Thread, weil er Themenbezogen ist und die Leute wieder ein PN bekommen, die damit in der Vergangenheit Erfahrungen haben. Würde ich immer wieder so machen.

2. Ich verfolge die Strategie EINEN Retro-PC der so gut wie alles mögliche abdeckt zu behalten. Bisher waren das Pentiums 1-3, aber der K6-III+ den ich jetzt habe , hat SEHR viele Vorteile. Er hat einen per SOFTWARE einstellbaren Multiplikator von 2-6, was mit einem FSB von bspw. 66Mhz, Takraten von 133-400 Mhz erlaubt, bei jedem Neuboot kann ich entscheiden, wie schnell der Rechner ist und bei PC-Software ist das vielmals entscheident, da manchen Sachen SEHR Taktfrequenzabhängig oder mit dem berühmten RT200-Bug behaftet sind. Soll es noch langsamer, als der P133 sein, dann kann per Software noch der CPU-Cache on the fly ab- und angeschaltet werden und schon hat man einen 386er.

Wie gesagt, ALLE meine Rechner (ca. 15) machen überhaupt keine Probleme mit dem Kabel und PCSLAVE.EXE und STMASTER, nur dieser PC will nicht. Ich verwende MSDOS6.2, alternativ habe ich auch Win95 und Win2k probiert. Der Fehler liegt definitiv auf der PC-Seite.

Lukas Frank:
Wenn es seriell nicht klappen will ...

... benutze doch einfach die parallele Schnittstelle ->   http://joy.sophics.cz/parcp/index.htm

Kabel ->   http://joy.sophics.cz/parcp/parcpdoc.htm#AdditionalRequiredHardware1

drzeissler:

--- Zitat von: Lukas Frank am Di 26.11.2013, 19:27:54 ---Wenn es seriell nicht klappen will ...

... benutze doch einfach die parallele Schnittstelle ->   http://joy.sophics.cz/parcp/index.htm

Kabel ->   http://joy.sophics.cz/parcp/parcpdoc.htm#AdditionalRequiredHardware1

--- Ende Zitat ---

Danke Lukas, das wäre der Ausweg. Ich müsste allerdings ein Kabel bauen, was ich nicht kann und kein Werkzeug dafür habe. Ich würde mir jemanden suchen...aber es muss eigentlich auch mit dem K6 gehen. Eine Maus an den Ports geht ja auch. Noch gebe ich nicht auf, es hätte ein offensichtlicher Fehler sein können, aber es ist wohl doch etwas anderes...ich suche weiter, bin aber für Tipps dankbar.

Lukas Frank:
Was sagt denn dein BIOS zu der seriellen Schnittstelle ?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln