Allgemeines > Atari - Talk
ATARI Anfänger hat ein paar "dumme" Fragen
guest3585:
Hallo ihr alle,
ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich mit meinem Anliegen in diesem Thread auch richtig bin, aber "Atari Anfänger hat ein paar 'dumme' Fragen" trifft glaub ich auf mich von all den Threads hier am besten zu :D
Also ich habe hier und hier schon erklärt, warum ich mich derzeit bei euch im Forum rumtreibe (Hausarbeit). Neben meinen Fragen hier bin ich gleichzeitig auch immer noch auf der Suche nach weiteren Seiten, die sich mit den Veränderungen in der Technik, speziell bei Atari aber auch allgemein, auseinandersetzen. Ich hatte es schon kurz in meinem Einleitungspost erwähnt, aber meine Gruppe und ich müssen unsere Erkenntnisse in ein paar Monaten ebenfalls online festhalten, bzw. online darstellen. Wir haben nicht wirklich jemanden in der Gruppe, der sich mit Webdesign etc. auskennt und werden deshalb wahrscheinlich auf so einen Service für Website Templates zum Erstellen einer Internetpräsenz zurück greifen, einfach weil es glaube ich am einfachsten ist. Die Frage dazu wäre nun: Habt ihr schon mal soetwas gesehen, also eine Webseite, die sich mit Atari oder Computer und deren Einfluss auf das gesellschaftliche Leben generell auseinandersetzt? Könnt ihr mir dazu vielleicht welche nennen? Oder hättet ihr Tipps, wo ich mich noch umschauen könnte? Wie gesagt, es geht eher um die Auseinandersetzung mit den "geschichtlichen" Aspekt der Technik-Entwicklung. Und das dann vielleicht sogar noch wissenschaftlich darstellt - wobei das wirklich kein Muss wäre, wir müssen das nur scouten, damit wir vor unserem Dozenten nicht als "Copy-Cats" darstehen. Kann ja sein, dass der ein oder andere darauf schon mal gestoßen ist? :)
Das klingt jetzt vielleicht etwas abstrakt, aber ich meine zum Beispiel auch Webseiten, die Bilder von alten Modellen hochladen, quasi die nostalgische Aufgabe der Erinnerung an alte Techniken übernehmen und dabei vielleicht sogar noch thematisieren, wie der oder die Ersteller der Seite damals zu den Geräten stand, bzw. Hintergründe zum Arbeiten mit den Geräten erwähnt. Also ähnlich wie in diesem Artikel in der Süddeutschen dargestellt wird, nur eben direkt auf einer Webseite.
Ich hoffe das verständlich wird, was ich meine und das meine Fragen hier nicht stören. Wie erwähnt, wir/ich sind grade erst dabei uns in das Thema einzuarbeiten und freuen uns einfach über jeden Anhaltspunkt :)
Liebe Grüße
Fari
1ST1:
Neben diesem Forum hier gibt es weitere Foren, z.B. das A1k.org, wo sich unsere Freunde mit ihren Amigas treffen. Den Amiga sollte man sich in der Beziehung sowoeso mal ansehen, weil er in seinen Fähigkeiten der erste bahnbrechende Multimedia-Computer war. Außerdem natürlich auch das Forum64.de wo sich in erster Linie die Besitzer mit ihren Commodore 64 und anderen 8-Bittern des selben Herstellers treffen. Außerdem ist das F64 nebenbei noch die zentrale Anlaufstelle für die Szene insgesamt, wo allgemeine Treffen für alle Systeme bekannt gemacht und organisiert werden. Solche Treffen werden meistens von regionalen Vereinen verabstaltet, z.B. in Kiel, Hambirg, Berlin, Dortmund, Hanau, Kaiserslautern und München. Übergeordnet könnte man noch den Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. und den ABBUC (hauptsächlich Atari 8 Bit) als deutschlandweite Anlaufstellen nennen. Empfehlenswert ist auf jeden Fall, mal auf solche Treffen zu gehen, um diese alten Rechner selbst mal in Funktion zu sehen, um mal ein Gefühl für die Sache zu bekommen, und um mit den Leuten zu sprechen, warum sie damals solche Rechner hatten/weollten/Benutzten, und vor allem warum sie das noch heute tun...! Bei uns in Hanau gibt es z.B. jemanden, der daheim über 800 historische Computer hortet. Auch ein Besuch z.B. im Berliner Technikmuseum, im Deutschen Museum in München und im Heinz Nixdorfr Forum in Paderborn sind empfehlenswert, auch wenn dort eher die Rechner der Arbeitswelt ausgestellt werden. Und diverse virtuelle Museen im Internet, um sich die Rechner wenigstens mal bildlich anzuschauen. Das beste ist aber immernoch, geht auf solche Treffen!
Was das Gestalten einer Webseite angeht, schaut euch mal verschiedene Content-Management-Systeme an, wie Wordpress, Joomla, Typo3 oder verschiedene Wikis (Media-Wiki, etc.) usw. an. Da kann man ansehliche Sachen machen, ohne auch nur einen HTML-Befehl nutzen zu müssen.
Ich kann dir auch verschiedene Bücher zum Thema empfehlen, z.B. "Volkscomputer" und andere Werke rund um Commodore, Atari und co. Gibts alle bei Amazon.
guest3585:
Danke dir für deine ausführliche Antwort! Das mit den Treffen ist auf jeden Fall ein super Tipp, dass hab ich eben auch direkt schon mal in der Gruppe vorgeschlagen :) Im Berliner Technikmuseum war ich sogar vor Jahren schon mal, das mir das nicht eingefallen ist - vielleicht kann man sich da ja sogar ein Interview mit einem der Zuständigen für die Ausstellung holen oder so.... mhm. Der Ideenkasten ist auf jeden Fall grad angeschmissen, danke danke danke für den Zündstoff! :)
guest3585:
kurzer Input noch: Das Buch hab ich gestern tatsächlich in der bib gefunden, merci dafür noch mal!!
hast du noch weitere empfehlungen?
Börr:
--- Zitat von: 1ST1 am Do 12.06.2014, 11:36:57 ---Den Amiga sollte man sich in der Beziehung sowoeso mal ansehen
--- Ende Zitat ---
Nein der Stinkt!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln