Software > Software (16-/32-Bit)

Milan & HDDriver

<< < (4/5) > >>

michschmi:

--- Zitat von: Athlord am Mi 18.01.2012, 14:27:54 ---Hallo,
die Problem mit benutzen Festplatten entstehen fast immer durch einen vorhanden MasterBootRecord (MBR).
Jedes Betriebssystem schreibt hier eigene Werte.
Die Frage ist vielmehr, wie reagiert HDDRiver darauf.
Meine erfahrung ist, die Platetn werden am Milan richtigerkannt,
Dann lädt HDDriver und es ist Ende im Gelände.
Oftmals hilft es den MBR an einem PC  zu überschreiben,
indem man sämtliche Partitionen löscht.
Gruss
Jürgen

--- Ende Zitat ---

diesee Erfahrung habe ich auch gemacht (allerdings zu Win98-Zeiten). ich brauchte drei Platten, bis ich eine fand, die am Milan mit hddriver richtig wollte (eine Seagate 3,2 Gig (ja sowas gabs mal ;) ). Diese musste aber erst am Pc mit fdisk formatiert werden.

Ich hatte bei PCs bisher auch nie Probleme mit Fetplatten. Ich bon aber auch nicht so der Austauscher. Ich hänge eher mal eine Platte dazu und hole mir Daten über Paragon-FP-Manager herunter.
Am Atari war ich auch nie der Austauscher. Es musste nur zwangsläufig sein, weil die Platte bald nach Neukauf ihren Geist aufgegeben hatte.

Beim Milan galt zu meiner Zeit noch: Partitions-Größen nicht über 1GB. Gilt das immer noch?

HDDriver funktioniert wie AHDI: Das Install-Programm kopiert eine sys-Datei ins Root, die die Partitionen initialisiert.
Hushi habe ich nie benutzt. Am ST zum Schluß CBHD.

LNX-Partititionen zusammen mit ext2-Filesystem benötigt man auch, wenn man irgendwie geartete unix-like-ttp-Tools laufen lassen möchte. Oder sich mal kurz Mintnet gönnen möchte

Seltsamerweise lief der bladeenc auf dem ext2-Filesystem dennoch besser...

Burkhard Mankel:

--- Zitat von: jens am Mi 18.01.2012, 12:23:04 ---@ Burkhard, auch wenn's OT ist:
Ich habe hier ein paar Platten, die am Atari liefen, die aber am PC nicht wollen.
Gerade Dell erscheint z.B. etwas zickig in Bezug auf Festplatten, die mit Toshiba beschriftet sind und mit weniger als XP laufen sollen. In meinem MSI sowie dem Toshiba meines Vaters laufen sie anstandslos - in meinem Falcon auch. Im Dell Latitude nur, bis Win2k 'farbig' wird, dann sagt Windows, daß keine Platte vorhanden ist. Oops.

Platten mit Mac Labelung können auch interessante Verhaltensweisen zeigen.

Und ältere Windows-Versionen sind grundsätzlich etwas zickig, und ja: das ist besser geworden.

Und mein Milan hat bisher jedes Laufwerk erkannt und ggfs. verwendet, das ich ihm vorgesetzt habe (IDE - meiner hat kein SCSI).
Ich sollte mal Mac-Platten einbauen - das könnte interessant werden. ;D

Was sagt uns das bisher getippte?
Computer sind Zicken, und Du weißt nie, welche Problematik morgen auftritt.


--- Zitat ---Meinst Du mi6t "Windoze" etwas abwertend die PS-Betriebssysteme?
--- Ende Zitat ---
Nein, die meint er vermutlich nicht. Ich tippe eher auf Microsoft, ist aber nicht so wichtig.

Und jetzt bitte OT Ende.

--- Ende Zitat ---
Auch wenn es nicht gerade Topic ist, wollte ich Dir gerne nochmal antworten:

Ich gebe Dir in dem Punkt recht, daß Computer in der Regel oft zickig scheinen und daß sich das bei den eigentlich deutlich weiterentwickelten PC gerade sehr deutlich erkennbar macht. Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß gerade am PC bei mir keine sonderlichen Probs mit Festplatten zeigen! Meine Ataris zeigen sich da im Moment sehr viel zickiger!

edit:
@ Arne!
Tipp: Nachdem mir mein TEAC CD-ROM ausfiel, beschaffte ich mir für 1€ (da kein weiterer Bieter) über eBay ein Toshiba CD-ROM. Das arbeitet scheinbar problemlos am Atari ST (Verwendet: CD-Tools)!

Arne:
So, habe die 40GB 2,5" IDE (PATA) Platte, die am Milan unter HDDriver 8.41 nur mit 2.5GB erkannt wurde, mal an einen MST mit dem c't IDE-Interface angeschlossen. SCSI-Tools 6.56 erkennt sie falsch mit ~8.5GB, aber HDDriver 8.41 erkennt sie richtig mit 38.xGB.
Jetzt brat mir einen 'nen Storch  :o

Athlord:
Moin Arne,
wenn der Milan die Festplatte nur mit 8,5GB erkennt,
ist das womöglich ein Zeichen, das der IDE-Controller im Milan nicht "astrein" umgesetzt ist.
Das manifestiert sich auch darin, das CDROM- oder DVD-Laufwerke am IDE nicht richtig erkannt werden - insbesondere dann wenn sie der ATAPI-Spezifikation entsprechen.
Aktuelle habe ich solcgh ein unsichtbares Laufwerk trotzdem am laufen.
Im Extendos einfach den Master am IDE2 konfiguriert und siehe da das Laufwerk tauch nach dem Booten auf...
Welcher Bootblock und TOS ist bei Dir installiert?

Gruss
Jürgen

jens:
Mein Milan sieht von meiner 40 Gig WD auch nur vier oder acht Gig.
HdDriver nutzt allerdings alles. :)
ich denke mal, daß der Bootblock derart große Geräte nicht komplett schluckt.

Scsitool wollte von meiner 120er Toshiba am Falcon auch nur vier Gig oder so erkennen - HdDriver nutzt wiederum alles. :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln