Software > Software (16-/32-Bit)
Milan & HDDriver
Burkhard Mankel:
--- Zitat von: Arne am Di 17.01.2012, 17:54:07 ---... So Rumzickerei kenne ich nur von Windoze, aber das geht da ja inzwischen deutlich besser >:D
--- Ende Zitat ---
Meinst Du mi6t "Windoze" etwas abwertend die PS-Betriebssysteme?
Ich habe bei meinem Vater in den 90ern Win 3.1 kennen gelernt und durfte auch hin nd wieder was für ihn auf solchen (damals glaube ich ein 486er PC) was für ihn schreiben. Ich selber habe dann zu meine PC-Anfänge mit einem MMX und Win 98 gemacht. Ich hatte nie Schwierigkeiten, daß die PC Laufwerke nicht fanden, die zum PC-Start angeschlossen ware. Beim Atari sah das trotz scheinbar korrekt installierter Treiber manchmal etwas anderds aus!
jens:
@ Arne:
Erstmal eine kleine Warnung: Benutzte Platten, die am Atari (Clone) wirklich nicht wollten, anderswo aber liefen, haben bei mir meist nicht mehr lange gehalten, sondern baldmöglichst den Dienst quittiert.
Was bei Festplatten, die HdDriver nicht erkennen mag, helfen kann, ist das Einrichten mit einem anderen Treiber.
Die unten noch erwähnten Toshibas mußte ich z.B. erstmal mit Scsitool einrichten, damit HdDriver sie zur Kenntnis nehmen wollte. Danach lief's wie sonst, Partitionen neu einrichten, Treiber drauf, fertig.
Auch bei anderen Gelegenheiten habe ich schon nicht Platten-, sondern Treiberkarussel gespielt, bis die Platte irgendwann lief.
@ Latz:
Wenn man von Floppy bootet, gehört HdDriver unbedingt mit Geräteerkennung auf allen Bussen in den Auto-Ordner, sonst wird man ja fummelig. ;D
@ Burkhard, auch wenn's OT ist:
Ich habe hier ein paar Platten, die am Atari liefen, die aber am PC nicht wollen.
Gerade Dell erscheint z.B. etwas zickig in Bezug auf Festplatten, die mit Toshiba beschriftet sind und mit weniger als XP laufen sollen. In meinem MSI sowie dem Toshiba meines Vaters laufen sie anstandslos - in meinem Falcon auch. Im Dell Latitude nur, bis Win2k 'farbig' wird, dann sagt Windows, daß keine Platte vorhanden ist. Oops.
Platten mit Mac Labelung können auch interessante Verhaltensweisen zeigen.
Und ältere Windows-Versionen sind grundsätzlich etwas zickig, und ja: das ist besser geworden.
Und mein Milan hat bisher jedes Laufwerk erkannt und ggfs. verwendet, das ich ihm vorgesetzt habe (IDE - meiner hat kein SCSI).
Ich sollte mal Mac-Platten einbauen - das könnte interessant werden. ;D
Was sagt uns das bisher getippte?
Computer sind Zicken, und Du weißt nie, welche Problematik morgen auftritt.
--- Zitat ---Meinst Du mi6t "Windoze" etwas abwertend die PS-Betriebssysteme?
--- Ende Zitat ---
Nein, die meint er vermutlich nicht. Ich tippe eher auf Microsoft, ist aber nicht so wichtig.
Und jetzt bitte OT Ende.
Arne:
--- Zitat ---Erstmal eine kleine Warnung: Benutzte Platten, die am Atari (Clone) wirklich nicht wollten, anderswo aber liefen, haben bei mir meist nicht mehr lange gehalten, sondern baldmöglichst den Dienst quittiert.
--- Ende Zitat ---
Klingt irgendwie nach Voodoo ;D
HDD Ausfälle hatte ich bisher nur bei WD (75%).
Problem ist wohl eher der zickige HDDriver bzw. das defekte CDROM gewesen. Hab früher nur SCSI-Tools/Hushi benutzt.
Athlord:
Hallo,
die Problem mit benutzen Festplatten entstehen fast immer durch einen vorhanden MasterBootRecord (MBR).
Jedes Betriebssystem schreibt hier eigene Werte.
Die Frage ist vielmehr, wie reagiert HDDRiver darauf.
Meine erfahrung ist, die Platetn werden am Milan richtigerkannt,
Dann lädt HDDriver und es ist Ende im Gelände.
Oftmals hilft es den MBR an einem PC zu überschreiben,
indem man sämtliche Partitionen löscht.
Gruss
Jürgen
Arne:
--- Zitat von: Athlord am Mi 18.01.2012, 14:27:54 ---Oftmals hilft es den MBR an einem PC zu überschreiben,
indem man sämtliche Partitionen löscht.
--- Ende Zitat ---
Danke für den Tip. Gut zu wissen.
thanx, Arne
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln