Software > Software (16-/32-Bit)
Probleme mit 68060 und Cat
m0n0:
Für welchen compiler is CAT denn konzipiert? Wenn es GCC sein sollte, dann wirst Du oder jemand anderes, wohl auch GCC nehmen müssen um den Fehler mit einem Debugger abzufangen, so das man auch etwas mit den dann verfügbaren Infos etwas anfangen kann. Ausserdem muss das Programm mit dem -g flag kompiliert sein.... ( fügt debug Symbole zum Programm).
Es ist also nicht trivial... die sourcen müssten neu kompiliert werden, sofern das Programm ohne Debug Symbole ausgeleifert wird ( trifft auch auf die PureC version zu, falls die Sourcen für PureC gedacht sind). Aber es ist immer gut wenn jemand weiss wie man CAT kompilieren kann ;)
Ektus:
--- Zitat von: m0n0 am Sa 23.04.2011, 18:41:25 ---Für welchen compiler is CAT denn konzipiert?
--- Ende Zitat ---
PureC.
--- Zitat von: m0n0 am Sa 23.04.2011, 18:41:25 ---Wenn es GCC sein sollte, dann wirst Du oder jemand anderes, wohl auch GCC nehmen müssen um den Fehler mit einem Debugger abzufangen, so das man auch etwas mit den dann verfügbaren Infos etwas anfangen kann. Ausserdem muss das Programm mit dem -g flag kompiliert sein.... ( fügt debug Symbole zum Programm).
Es ist also nicht trivial... die sourcen müssten neu kompiliert werden, sofern das Programm ohne Debug Symbole ausgeleifert wird ( trifft auch auf die PureC version zu, falls die Sourcen für PureC gedacht sind). Aber es ist immer gut wenn jemand weiss wie man CAT kompilieren kann ;)
--- Ende Zitat ---
Meine Kenntnis dessen beschränkt sich auf den Aufruf des entsprechenden Menüpunktes oder "make all" und Konsorten in einer Shell :-(
Ich habe Cat glaub' ich schon mal selber compiliert, CVS checkout kriege ich so grade noch hin. Aber bei den Compiler- und Linkerflags hört es dann schon auf, zumal die wohl noch in verschiedenen Dateien versteckt sind, zusätzlich zu den globalen Einstellungen in PureC.
Ein problemaulösendes Outfile habe ich schon in maus.tausch.cat gepostet.
Mit freundlichen Grüßen
Ektus.
Ektus:
PureC habe ich als Original hier, und mit den Patches von Dimitri sollte der Pure Debugger auch unter MagiC laufen. Theoretisch auch auf dem 2. Bildschirm (Videl), während das zu untersuchende Programm auf der Grafikkarte läuft. Hat das schonmal wer erfolgreich praktiziert? Ich habe vorhin das gepatchte PD.PRG gestartet, aber der LCD Bildschirm hat auf dem Videl-Anschluß daraufhin nichts mehr angezeigt und der Rechner wurde unbedienbar :-(
Ektus:
So, wieder ein Schritt weiter, aber der Lösung keinen Schritt näher :-(
Der Fehler tritt auch unter TOS auf. Also mit Control gestartet, PureC aufgerufen, Debuginfo aktiviert, Resource- und INF-Dateien kopiert und im Debugger gestartet. Der Import endet wieder mit Busfehler, der Debugger zeigt auf eine Funktion strCpy und findet keinen Quelltext dazu.
Und nun?
m0n0:
Hallo, achso, ja, man kann natürlich auch mit PureC debuggen, ich dachte das geht nicht - weil es sich um eine 060er Version von CAT handelt. Ausserdem, wenn CAT mit gcc kompiliert wurde, kann man die Symbole (Funktionsnamen, Variablennamen) nicht in PureC sehen, sondern nur assembly code.
--- Zitat ---Der Import endet wieder mit Busfehler, der Debugger zeigt auf eine Funktion strCpy und findet keinen Quelltext dazu.
--- Ende Zitat ---
Das deutet eher darauf hin das es sich doch um mit PureC kompilierten Quelltext handelt, aufgrund des Funktionsnamens. Hm,... ich würde sagen, du musst den Quelltext erst laden, irgendwo ist da ne Menüoption in PD - aber du musst natürlich wissen welche Datei zu laden ist. Oder in main.c anfangen, oder so ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln