Software > Software (16-/32-Bit)

Re: suche ATARI ST SPIELE

<< < (17/18) > >>

guest2756:
MUAHAHAHAHAA

jipieh.. der Grundig LCD hat den Atari lieb :)
... aber den wollen wir nicht unbedingt ins Spielezimmer stellen.. naja mal sehen.. jedenfalls LÄUUFTS!

hab jetzt allerdings nur die Disketten von früher ausprobiert und noch nicht die neu formatierten mit den .st Images ausm I-net.
Nächste Woche gehts in den Urlaub ich schätze mal danach werd ich das erst ausprobieren können (derzeit is viel Aufräumen angesagt, damit die Bekannten die auf einen Teil unserer Tiere bei uns zu Hause aufpassen nicht in Ohnmacht fallen ;) )

Grad mitm Handy vom TV abfotografiert.. jipieh!





michschmi:

--- Zitat von: Omikronman am Fr 29.10.2010, 17:26:38 ---
--- Zitat ---"Degas ... nicht gem-kompatibel ..."
--- Ende Zitat ---

Ich kann gar nicht oft genug anmerken, daß die ach so schöne "GEM-Kompatibilität" ein Hirngespinst ist. Anders als Apple hat Atari keine strengen Programmierrichtlinien erlassen gehabt, die festlegen, wie Programme "zu sein haben" (geschweige denn so zu sein haben, wie einige das heute gern hätten). Viele Atari Programme nutzen GEM auf die eine oder andere Weise. Das ist die Art und Weise, wie der Atari war. Klar möchten einige gern was anderes: nen Mac (der ihnen aber zu teuer ist). Also wollen sie es am Atari. Sie haben den Atari nicht verstanden. Es gibt keine "GEM-Kompatibilität". Nicht mal eine "GEM-Konformität". Wem das nicht gefällt, der kann ja zu des ASH "MagiC" greifen, soll dann aber bitte nicht meckern, daß viele Programme - auch viele, die GEM durchaus nutzen - sich dort sehr unwohl fühlen.

--- Ende Zitat ---

aha, dann hab ich all die Jahre etwas falsch verstanden und die Bemühungen der Programmierer durch Befolgung einiger Regeln ihre Programme weitgehend plattformunabhängug und multitaskingfähiger zu machen, waren dann auch purer Unsinn? Und z.B. das Buch von den Brüdern Geiß ist dann auch totaler Unsinn?

Gem-Konform/Kompatibel heißt in den Grundzügen:
-Verzicht auf Line-A
-Verzicht auf prozessor-nahe Programmierung
-Resource-Angaben nicht ins Programm packen, sondern in die rsc-Files auslagern
- nicht modale-Dialogboxen verwenden

Degas funktioniert in einer Multitasking-Umgebung nicht, da es den Screen komplett für sich reserviert; und noch nicht mal Zugriff auf die ACCs aus dem Zeichen-Modus heraus zulässt (für solch gearteten zugriff muß man diese umständlich "einschalten"). Es ist daher sehr unzulänglich und heute auf einer modernen TOS-Umgebung nicht zu gebrauchen.

Arthur:
Auf so einen Bildschirm sieht es ja nochmal so gut aus. Und  gut dass das Kabel wie erwartet funktioniert. Wenn Du etwas Zeit hast kannst Du auch mal schauen wie Du dich beim Atari offline turnament so schlägst.  8)

guest2756:
Boach ich dreh durch!

Eigentlich wollte ich mich heut zurückmelden und direkt posten, wie geil das Spielezimmer geworden ist und das ich fleißig am daddeln bin.

Doch auf einmal erkennt der Grundig den Atari nicht mehr .. ich raffs nicht!

Ich hab den TV+Atari einfach nur vom Dachboden-schlafzimmer ins 1.Untegeschoss ins Spielezimmer getragen.
Alles miteinander verbunden.. und.. tut sich nix.

Zuvor hat der TV direkt in einen RGB-Modus umgeschaltet, sobald der Atari eingeschaltet wurde.. das tut er nun nicht mehr.. stattdessen muss ich auf AV-1 gehen und dort steht dann CVBS-Modus und ich hab so ein flackerndes schwarz/grau Bild wie auf allen anderen Fernsehen an denen ich es zuvor versucht habe.

Gebrauchsanweisung des TVs gibt natürlich nix her, Grundig-Hotline hat heut frei und im Hi-Fi Forum weiß wohl auch keiner Rat.

NARF...

naja.. ich sach mal: to be continued...

matashen:
Gerät war beim runtertragen wojl weg von der Steckdoese, evtl hibts da im Menu eine Möglichkeit den Anschluss auf RGB als Standardeinstellung zu setten.

Gruß Matthias

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln