Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)

Org. NVRAM gegen Dallas 128XXX getauscht und Falcon will nicht. Hier Checklist!

<< < (16/30) > >>

xfalcon:
Hab ich da was verpasst? Gibt's die Dinger nicht mehr z.B. bei Reichelt?

Arthur:

--- Zitat von: xfalcon am So 29.06.2014, 22:43:46 ---Hab ich da was verpasst? Gibt's die Dinger nicht mehr z.B. bei Reichelt?

--- Ende Zitat ---

Diese Lösung von Arne bietet die Möglichkeit das hier nur die Batterie und nicht immer der komplette Chip gewechselt werden muß, wenn die Batterie mal leer ist. Das Ganze ist auch schick anzusehen da sauber aufgebaut und die Batterien sind ja auch wesentlich günstiger. Ist also ein Mittelweg zwischen Dremelmethode und neuem Dallas 128xxx.  ;)

dbsys:
Ich brauche 4 Stück!

Die Email habe ich geschrieben.

1ST1:
Dietmar hier aus dem forum ist heute mit seinem (bis zu) 64 Mhz Falcon auf die Retrolution gekommen. Ich habe bei dem Rechner auch wieder am Uhrenchip rungefräst. In dem Faclon ist aber ein Uhrenchip, der nicht auf der rechten Seite zwei Kontakte hat, wo man die Batterie abklemmen kann, wie ich beim Fräsen festgestellt habe. Dort ganz rechts sitzt die Batterie. Die Kontakte, wo wir statt dessen ran müssten, dürfte im Bereich etwa Pin 20 zu finden sein, wenn man fräst. Da dieser stark modifizierte Falke allerdings in einem nicht so gut zugänglichen Towergehäuse sitzt und ein Ausbau sehr aufwändig wäre, diverse Kabelverbindungen müssten gelöst werden (und es ist keine Doku da!), habe ich mich entschlossen, die alte Batterie einfach drin zu lassen und an deren Plus-Pol (die Batterie hatte noch eine Restspannung von 0,178 Volt) einfach mal versuchsweise die neue CFR2032 anzuschließen und mal zu sehen, was passiert. So sieht das jetzt aus:

Bild "dsc_4796w3jiu.jpg" anzeigen.

Die SPannung von 3,2 V wurde im ausgeschalteten Zustand gehalten. Es ist möglich, dass durch die alte Batterie die neue Batterie nicht so lange hält, aber dafür ist sie ja austauschbar. Aber dann gabs ein neues Problem: Der Falcon zeigte kein Bild an, als wir ihn angeschalten haben. Erst war ich etwas erschrocken, nicht dass ich Dietmars Falcon gefetzt habe... Docjh dann kam mir die rettende Idee: Batterie aus dem Sockel raus, dann noch mal gemessen, wieder 0,178 Volt. Sicherheitshalber + der alten Batterie mit Masse kurz mal kurzgeschlossen, um das NVRAM nochmal ganz zu löschen. Falcon ohne neue Batterie eingeschaltet, er bootete wieder! Schlussfolgerung: Falsche Werte im NVRAM. Dietmar hat dann auf mein Anraten hin die gewünschten Werte mit Bootconf ins NVRAM geschrieben, und dann habe ich im laufenden Betrieb die neue Batterie wieder eingeklipst - der Falcon lief weiter. Habe dann nochmal gemessen, die 3,2V waren da. Falcon ausgeschaltet, die 3,2V waren immer noch da. Falcon eingeschaltet, er hat sich die Einstellungen gemerkt und startete wieder im 80 Zeichen Modus.

Patient geheilt. Es wäre zwar möglich, dass die Batterie nun nicht so lange hält, wie sie könnte, ohne die alte Batterie, aber dank der Halterung ist sie ja leicht wechselbar! Aber da im recht unzugänglichen Towergehäuse wollte ich nicht allzuviel rumfräsen, Risiko zu groß, irgendwas zu beschädigen.

Arthur:
Wird schon klappen... sonst muß halt nochmal der Dremel geschwungen werden. :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln