Software > Software (16-/32-Bit)

Weiterentwicklung Highwire

<< < (10/22) > >>

m0n0:
Hallo, ich habe geestern noch einmal ein Feature versucht zu aktivieren, font rendering durch die freetype library...,
die freetype Lib für Mint scheint aber etwas zu alt zu sein...
      
 Also muss ich das nochmal ohne kompilieren,... dauert immer ne Stunde (sofern man das Makefile editiert hat... :/ )
      
Ausserdem habe ich noch nen Patch aus dem Amiga Lager einfliessen lassen. Es geht um das Zeichnen von Pixeln... aber ich denke das es nochmal an anderer Stelle besprochen werden sollte - ich kenne mich mit den Atari Grafik Modi nicht so gut aus :(
      
Ob der Patch was bringt kann ich noch nicht sagen, da ich wie gesagt aufgrund von freetype nicht fertig kompilieren konnte.
      
Aber ich habe natürlich nicht vergessen das ich das Programm bereitstellen wollte  8)

m0n0:
Hallo,

also erstmal, das kann man noch nicht nutzen! Aber ich stells trotzdem mal zur verfügung, vielleicht gibts ja ne Überraschung ;)

http://freeshell.de/~monokrom/tmp/nsfbalpha.tar.gz


--- Code: ---Notizen zum Build:

Das Archiv auf einem Dateisystem entpacken das Lange Dateinamen und symlinks unterstützt.

das bash script netsurf.sh zum Starten benutzen... (evt. vorher mal reinschauen ;) )


Testen des ersten kompilates:

Dies ist die erste kompilierte Netsurf Browser version.
Es ist absolut unoptimiert und auch noch absolut nicht-debuggt.
Es ist nicht im Ansatz nutzbar!

Trotzdem möchte ich diese Version für kleine Tests zugänglich machen.  

Aufruf des Programms von der Shell (hier bash) aus:

NETSURFRES=/pfad/zum/programm/Resources
export NETSURFRES
nsfb [-v (Log messages)] -b (Farbtiefe z.b. 16 für 16 Bit) [URL]

Das angeben des Netsurf Resourcen ist Pflicht!

Schon bekannte fehler:
   - moven der Scrollbar wenn kein Scrolling benötigt wird: failed assert -> application exit
   - Das Browserwindow ist schwarz -> evt. besser unter anderen SYSTEM Farbtiefen?
   - Farbtiefen kleiner oder gleich 8 Bit sind sehr langsam.
   - Im momentanen Build werden die Controls nur richtig dargestellt wenn Farbtiefe 16 Bit ist.
   - Die Maus verschwindet manchmal :( ( wenn man mit der Maus auf dem Desktop ein Quadrat
     zieht, scheint es wieder zu gehen )
   - Es erscheint kein Text in der URL Bar... ( Text rendering Problem?)

Folgendes wäre gut zu testen:

Testen der Netzwerkfunktionalität (mittels Sniffer / anschauen der LOG Meldungen):

 - Testen ob HTTP Seiten über das Netzwerk geladen werden.
 - Testen ob HTTPS Seiten über das Netzwerk geladen werden.
  
   Da mir noch nicht bekannt ist ob das Input-Feld für die URL funktionieren könnte ( bei mir
   scheint das nicht def Fall zu sein), gibt es einen workaround für das Testen:
   Man kann dem browser ueber die Shell eine URL uebergeben.
   Bitte diese Möglichkeit nutzen...

 - Testens der verschiedenen Farbtiefen des SYSTEMS, dann auch wie der Browser sich bei
   dieser Farbtiefe mit den verschiedenen Einstellungen der -b Option beim Aufruf verhält.
--- Ende Code ---



cyberish:
Highwireupdate vom 29.5.2010:

http://sourceforge.net/projects/highwire/files/

Werkelt daran z.Z. einzig und alleine Paul Wratt daran?

raphael

m0n0:
Hallo,

Paul Wratt hat viel vor mit Highwire,... SSL und DOM krams... aber bisher habe ich noch keinen code von Ihm gesehen.

Peter Slegg war noch dabei der ab und zu einige Patches submitted hat.

ich habe auch versucht mich in Highwire einzuarbeiten und einige Patches veröffentlicht, die dann auch ins Offizielle CVS eingeflossen sind.
Da Highwire aber keinen DOM tree bietet, bin ich nicht ganz so Überzeugt von Highwire für schnelle Ataris, was die zukünftigen Entwicklungen angeht.

Hier sind die Offiziellen CVS checkins:
http://highwire.atari-users.net/cgi-bin/cvsweb/highwire/?cvsroot=Atariforge&sortby=date#dirlist

Paul Wratt wollte ein anderes Versionierungs-System und überhaupt wollte er alles Moderniseren - was einige "Original" Authoren nicht so gut fanden... Ich glaube die wollten nicht das alte Wunden aufgerissen werden ;)

Von daher würde ich sagen das http://highwire.svn.sourceforge.net eher ein Fork ist...

Atari060:
Egal wer dran arbeitet, schön zu sehen, dass es auch mit Highwire vorwärts geht!

Nesturf hab ich mir mal gezogen... erster Test war nicht wirklich erfolgreich, aber ich guck nochmal heute abend...

MfG

Chris

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln