Allgemeines > atari-home.de

Zuwenig Postings für so viele Leute die hier herumhängen?

<< < (16/22) > >>

Omikronman:
Die Ataris sind aus einer Zeit, als bessere Soundfähigkeiten und mehr Pixel und Farben einen noch echt vom Hocker gerissen haben. Die Zeiten sind einfach vorbei. :-(

Mathias:
Also wenns sonst auch niemanden stört, dan diskutiere ich hier gerne über generelle Browserdinge weiter.

Ich persönlich würde neue Software immer ab PAK 68020 und 13MB RAM sowie Massespeicher laufen lassen. Daß ein normaler Falcon/TT , geschweigedem die gepimpten und Clones nicht mit neuer Software laufen wäre unsinnig, da ich den großen Sinn von neuer Hardware ja darin sehe, daß die Userbasis vergrößert wird. D.h. daß ältere aber funktionierende Hardware (PAK´s 30, TT´s, Milane, usw.) zu besseren Preisen "unters Volk" kommen und unsere Anwenderschaft verbreitern!

Für ganz schlimm halte ich es wenn Software aussließlich für CT60/63 oder FireBee geschrieben wird. Also es kann ja durchaus sein, daß sehr komfortables Arbeiten erst ab dem möglich wird, aber es sollte doch gehen (wenn auch langsam). Beim Browser heißt das z.B. daß eine Seite durchaus 30 Sekunden brauchen kann, wenn sie dann richtig dargestellt wird. Bei PDFs z.B.  sehe ich nicht ein, warum die am ST nicht gehen sollten mit NVDI, braucht halt jede Seite zum Rendern 1 Minute, aber funktionieren sollte es.


Omikronman:
Ich stimme Mathias zu. Übrigens ist wenig RAM Speicher kein unüberwindbares Problem. Manche Software wie Calamus konnte selbst auf Festplatte auslagern, wenn der Speicher knapp wurde.

guest401:

--- Zitat ---Ich persönlich würde neue Software immer ab PAK 68020 und 13MB RAM sowie Massespeicher laufen lassen.
--- Ende Zitat ---
Richtig; das war übrigens auch - glaube ich - Teil der Frage meiner Umfrage von damals und wurde wenn ich mich recht erinnere befürwortet.
Wer beim ST bleibt weil er einfach die alten Spiele daddeln will aber nicht mehr, für den ist auch neuere Software uninteressant.
Übrigens: Ich habe die Umfrage wiedergefunden - endlich. Sie war auf einer alten SCSI-Platte die ich vor Ewigkeiten ausgebaut hatte. Ich schau mal morgen ob der Brenner am Falcon auch schon läuft (wüßte nicht wieso nicht), dann stell ich die nochmal online.


--- Zitat ---da ich den großen Sinn von neuer Hardware ja darin sehe, daß die Userbasis vergrößert wird. D.h. daß ältere aber funktionierende Hardware (PAK´s 30, TT´s, Milane, usw.) zu besseren Preisen "unters Volk" kommen und unsere Anwenderschaft verbreitern!
--- Ende Zitat ---

Freut mich daß man es "in den höheren Atari-Kreisen"  ;D immernoch so sieht, auch das war damals eine meiner Hauptaussagen.
Nur: das funktioniert nur dann, wenn durch solche Hardware auch ältere Ataris dann wieder unters Volk kommen - und nicht etwa die Schatzkammern von Sammlern weiter bereichern.

Ich weiß daß es nicht ganz ernst genommen wird, aber ich habe auch schon damals dafür gesprochen, daß man sich ein Konzept überlegen sollte, wie man die Userbasis wieder verbreitert; effektiv wird sie seit Anfang der 90er immer kleiner.
Zielgruppen gibt es durchaus; bei Leuten angefangen, die in den 90ern weg sind vom Atari, ein bißchen Wehmut haben und Lust darauf, einfach anders zu sein bis hin zu Gruppierungen, die (aus ideologischen, taktischen oder wirtschaftlichen Gründen) ein Interesse daran haben, ihre Hard- und Software nicht von einem amerikanischen/westlichen Konzern zu beziehen. Heikles Thema, aber evtl. nicht unmöglich.
Wenn es darum geht, einige Ressourcen zu mobilisieren, damit wir an einigen wichtigen Punkten zu aktueller Software kommen, führt kaum ein Weg an der Unterstützung durch einen Investor/Sponsor herum.

Aber dazu bedarf es einiger Marketing-Aktion.

Übrigens @Mathias: EMail mit Bestellung ist von mir eben raus :)

Gruß Alex

patjomki:

--- Zitat von: Omikronman am Sa 15.05.2010, 14:33:34 ---Hallo Patjomki,

Computerinsel, wo die Nova vertrieben wurden erklärten selbst, daß manche Falcon Boards Probleme mit der Nova hatten, und daß sie es inzwischen auch Leid sein, das Klagen der User zu hören weil es hier und da nicht gut lief mit der neuen Hardware.

Omi :-/

--- Ende Zitat ---

Klar. Es hat eine Weile gedauert, bis die Treiber hinreichend fehlerfrei waren, aber mit der Version 2.67 habe ich keine Probleme mehr feststellen können.

Zusammen mit den AB-Treibern (toolkit) und einem 68030/68040-Umschalter ist es eine ziemlich schnelle und kompatible Lösung.

Ich finde es immer schade, wenn so ein für ATARI-Verhältnisse schneller Computer nicht richtig genutzt wird. Mit ein bißchen Geduld und ggfs. individueller Anpassung (SDMA-Patch) würde Dein Falcon sicher auch laufen.

Bis die Tage,

patjomki

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln