Hardware > Firebee
Atari Coldfire Project Reloaded
Nervengift:
Moin, moin,
ich habe auch nochmal ein paar Fragen! :o
Frederick meinte mal folgendes:
--- Zitat ---Um Deine Frage zu beantworten: Ja, sie passt in ein MiniATX Gehäuse Wink
--- Ende Zitat ---
Aber die Firebeehauptplatine hat ja mehr die Form einer PCI-Steckkarte und es sind Schittstellen ja nicht nur an der Rückseite der Platine angebracht sondern auch noch an einer anderen Seite. Die Platine bekommt man doch in keinen Mini ATX Gehäuse unter, ohne an dem Gehäuse selbst groß rumzuschrauben bzw. sogar zu sägen und dann braucht man auch noch die entsprechende Verblendung? Für mich ist das alles ein absolutes no go. Sorry. :-[
Ich hätte es schon besser gefunden, wenn das Firebeeboard ein ganz normales Mini ATX Board geworden wäre und man es mit einer entsprechenden Blende leicht in jedes Mini ATX Gehäuse hätte einbauen können. ... Aber gibt ja zum Glück das Firebee Minigehäuse. 8)
--- Zitat ---Sobald Alan und Fredi die PS/2 Software fertig haben, brauchst Du es beispielsweise. Oder später mal für den Game-Port, oder falls sich sonst noch was ändert was halt mit dem PIC zusammenhängt (NV-Ram, Stromversorgung, …)
--- Ende Zitat ---
Wäre schon ganz cool, wenn man PS/2 Tastaturen oder Mäuse an die Firebee anschließen könnte und man ein entsprechendes Update ohne große Umstände machen könnte. Wo liegt denn der Knackpunkt bei der Programmierung einer entsprechenden Software? Wird in der Richtung denn noch weitergeforscht, um eine solche Software auch möglichst bald verfügbar zu haben?
Andreas
ragnar76:
--- Zitat ---Ich hätte es schon besser gefunden, wenn das Firebeeboard ein ganz normales Mini ATX Board geworden wäre und man es mit einer entsprechenden Blende leicht in jedes Mini ATX Gehäuse hätte einbauen können. ... Aber gibt ja zum Glück das Firebee Minigehäuse.
--- Ende Zitat ---
Das ist dass einzigste was mich auch ein wenig fuchst aber einer der Grundgedanken war ja das man die auch in einen PC stopfen kann und quasi mit oder nebeneinander laufen soll.
Ist aber auch nicht weiter tragisch. Gibt genug Verlängerungen aus dem PC Bereich und zur Not wird halt mal der Lötkolben in die Hand genommen und selber was gemacht.
Mathias:
--- Zitat von: Nervengift am Do 05.05.2011, 21:27:04 ---Aber die Firebeehauptplatine hat ja mehr die Form einer PCI-Steckkarte und es sind Schittstellen ja nicht nur an der Rückseite der Platine angebracht sondern auch noch an einer anderen Seite. Die Platine bekommt man doch in keinen Mini ATX Gehäuse unter, ohne an dem Gehäuse selbst groß rumzuschrauben bzw. sogar zu sägen und dann braucht man auch noch die entsprechende Verblendung? Für mich ist das alles ein absolutes no go. Sorry. :-[
--- Ende Zitat ---
Das hatten wir alles schon ganz am Anfang. Es gibt etliche Mini-XY Gehäuse, die Platz für ein oder 2 PCI-Steckplätze haben. Man muß halt wie gesagt aufpassen daß es welche mit mind. 28cm Länge sind. Dann gibt es auch welche - Also MiniITX Gehäuse mit PCI-Steckplatz - mit eingebauten Riser-Karten. Da braucht man dann nur noch die FireBee reinstecken, ...
--- Zitat von: Nervengift am Do 05.05.2011, 21:27:04 ---Ich hätte es schon besser gefunden, wenn das Firebeeboard ein ganz normales Mini ATX Board geworden wäre und man es mit einer entsprechenden Blende leicht in jedes Mini ATX Gehäuse hätte einbauen können. ...
--- Ende Zitat ---
Jo eh, und andere hätten es besser gefunden wir machen direkt ein Notebook, und pfeifen auf die Desktopfraktion, und andere hätten es besser gefunden wir machen nur 19" Racks, und wieder andere hätten es besser gefunden wir machen nur unser Miniatur-Gehäuse.
Ich kapier nicht warum das am allerschwersten zu vermitteln ist am ganzen Projekt. Also. Durch die Bauform kann es überall eingesezt werden. Stand alone, mit Backplane in 19" Racks, Towern, Cubes und Desktops, mit Riserkarte in vielen Mini-ATX/ITX Gehäusen oder gar 1HE Racks usw. Das geht mit keinem sonstigen Formfaktor.
--- Zitat von: Nervengift am Do 05.05.2011, 21:27:04 ---Aber gibt ja zum Glück das Firebee Minigehäuse. 8)
--- Ende Zitat ---
Das ist aber nur für die die´s ganz klein wollen, und kein PCI brauchen.
--- Zitat von: Nervengift am Do 05.05.2011, 21:27:04 ---Wäre schon ganz cool, wenn man PS/2 Tastaturen oder Mäuse an die Firebee anschließen könnte und man ein entsprechendes Update ohne große Umstände machen könnte.
--- Ende Zitat ---
NAtürlich kann man PS/2 anschließen (und demnächst auch nutzen), sonst hätten wir den Stecker ja einfach weggelassen und argumentiert, daß men eh alles über USB macht heutzutage, ... USB geht übrigens ja schon länger. "Große Umstände" sind es nicht, es braucht halt externe Hardware, und daran wird sich nichts mehr ändern. Wer normalerweise das Wissen hat um PICs richtig zu flashen hat auch einen Brenner.
--- Zitat von: Nervengift am Do 05.05.2011, 21:27:04 --- Wo liegt denn der Knackpunkt bei der Programmierung einer entsprechenden Software?
--- Ende Zitat ---
Es gibt keine Knackpunkt, es dauert halt einfach es zu programmieren
--- Zitat von: Nervengift am Do 05.05.2011, 21:27:04 ---Wird in der Richtung denn noch weitergeforscht, um eine solche Software auch möglichst bald verfügbar zu haben?
--- Ende Zitat ---
Wir brauchen glücklicherweise bzgl. PS/2 nichts forschen. ;) Eiffel funktioniert zuverlässig. Das Ding muß einfach nur an die FPGA-Konfigurationen angepasst werden. Und das dauert halt. Ist aber keine Hexerei.
FrederickMeißner:
Wie Mathias sagt, der Formfaktor ist genial. Ein standart mini oder microATX hätte ich "lame" gefunden. Finds aber auch nicht richtig, einen Computer Aufgrund seines Formfaktors zu kaufen oder eben nicht. Ich hab hier viele Formfaktoren und liebe die Individualität meiner Rechner.
z.B. das Pandaboard:
http://www.pandaboard.org
Aber das ist sicher alles Geschmackssache. Ich werde jedenfalls irgendwie sowas probieren, wie die FireBee in ein 1040er Gehäuse oder so zu basteln. Oder in einen SM124... oder in einen Laptop... oder in ein rack... oder oder oder ...
Nervengift:
Moin, moin,
bei all dem Hin und Her um den sog. Formfaktor der Firebeehauptplatine und welche Vorteile dieser bietet, bitte ich nicht zu vergessen, daß es auch ein paar User gibt, die sich eine Firebee zulegen möchten und eben nicht so firm sind, was gewissse Bastelarbeiten angeht. Ich kann nicht so einfach ein Gehäuse passend machen für die Firebeehauptplatine. Und ganz ehrlich möchte ich auch nicht unbedingt in einem Gehäuse löten und sägen. Das alles wäre aber wohl teilweise notwendig, wenn man die Platine in ein normales Gehäuse setzt, da sich eben an zwei Seiten der Platine externe Schnittstellen befinden.
Insofern bin ich echt froh, daß es ein entsprechendes Minigehäuse gibt und ich muß ganz ehrlich sagen, hätte es dieses nicht gegeben, wäre die Firebee für mich nicht in Frage gekommen. ;)
Andreas
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln