Hardware > Firebee
Atari Coldfire Project Reloaded
Mathias:
--- Zitat von: Renier am Do 05.05.2011, 00:06:54 ---Ich hatte gar nicht gesehen, dass ein ACSi/ DMA Port da ist.
--- Ende Zitat ---
Schau Dir am Besten mal dieses PDF durch: http://acp.atari.org/files/OriginalboardDE.pdf
--- Zitat von: Renier am Do 05.05.2011, 00:06:54 ---@Mathias: Was ist denn ein Gameport oder ein Falcon DSP Bus, wo man den SCSI für verwenden kann?
--- Ende Zitat ---
Der Gameport ist für Joysicks & Co. . Der DSP im Falcon war auch mit einem Bus tw. direkt nach außen gelegt daß ist der ganz linke Stecker hinten am Falcon:
http://www.atarimuseum.de/falcon030.htm
Da bei uns so viel über den FPGA läuft sind wir super flexibel. Die ganzen PIN Header könnten intern im FPGA beschalten werden, und so kannst Du quasi alle Signale irgendwo hinschicken. Damit könnte man den SCSI-Stecker zum DSP-Bus umfunktionieren, oder IDE auf den SCSI-Stecker legen usw. Sinnvoll ist vermutlich nicht alles was machbar ist. ;) Aber ein paar nette Konfigurationen kann man sich sicher überlegen.
--- Zitat von: Renier am Do 05.05.2011, 00:06:54 --- Ich hatte ursprünglich gedacht, man können ein altes Laufwerk anschließen und seine Disketten starten. Das stand aber im Interview, dass die Hardware damit nicht klar kommt.
--- Ende Zitat ---
Ich sollte aufhören Interviews zu geben, … wennmir daß dann Monate später vorgehalten wird. ;-p
Also lesen von Disketten geht schon momentan unter FireTOS. Das Schreiben ist halt noch heikel. Ich bin aber guter Dinge das das mit der Zeit auch wird.
--- Zitat von: Renier am Do 05.05.2011, 00:06:54 ---Die Firebee ist sicher ein bemerkenswertes Stück Technik. Auf 600 Euro muss ich aber sparen.
--- Ende Zitat ---
Ja ist mir klar, daß es nicht unter "Pappenstiel" fällt.
--- Zitat von: Renier am Do 05.05.2011, 00:06:54 ---Ob man die in ein Mini-Atx Gehäuse bekommt?
--- Ende Zitat ---
Ja, mußt nur aufpassen, daß sie 28cm lang sind am PCI.
Heinz Schmidt:
Hallo Mathias,
--- Zitat von: Mathias am Do 05.05.2011, 02:14:07 ---Wie dringen wäre es denn?
Denn womöglich könnte ich auch in Einzelfällen direkt aus Wien um 13,-Euro das Gehäuse nachschicken?
--- Ende Zitat ---
die 13€ lege ich dann lieber für das Kabel auf die Seite. Ich melde mich schon mal an für den Versand der FeuerBine, sobald das Gehäuse da ist.
Wer würde sich an den Kosten für ein Germanisches PIC Programmierkabel beteiligen?
Gruß Heinz
ragnar76:
--- Zitat ---Ja ist mir klar, daß es nicht unter "Pappenstiel" fällt.
--- Ende Zitat ---
Wenn man überlegt das der C-One ( Ein ähnliches Projekt wie die Firebee ) mal eben etwas über 350 € kostet und man "nur" einen C64 bekommt, sind 600€ für einen erwachsenen Computer schon in ordnung. :D
m0n0:
--- Zitat ---Ggf. können wir in D die nötige HW gemeinsam anschaffen und nutzen, um nicht weiter warten zu müssen.
--- Ende Zitat ---
Also soweit ich weiss braucht man dieses PIC interface doch wirklich nur in Notsituationen, oder? Ich denke es wäre durchaus sinnvoll wenn es einige Leute in D. gibt die sowas besitzen.... vielleicht auch so das sich einige Leute den Preis teilen... aber wozu genau brauche ich das Interface? Also ich habe die Firebee jetzt schon einige male geflasht und das ging problemlos und ergab anscheinend keine Fehler :)
Damit lässt sich ja schon der Großteil des FireBee Betriebssystems updaten....
Mathias:
--- Zitat von: m0n0 am Do 05.05.2011, 20:57:02 ---aber wozu genau brauche ich das Interface?
--- Ende Zitat ---
Sobald Alan und Fredi die PS/2 Software fertig haben, brauchst Du es beispielsweise. Oder später mal für den Game-Port, oder falls sich sonst noch was ändert was halt mit dem PIC zusammenhängt (NV-Ram, Stromversorgung, …)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln