Hardware > Firebee
Atari Coldfire Project Reloaded
Mathias:
Hallo!
Ich wäre niemals (!) auf die Idee gekommen, daß sich irgendwer auf den Schlips getreten fühlt, wenn wir uns um weitere Betriebssysteme auf der FireBee kümmern. Sonst hätte ich ja auch nich derart salopp herumgescherzt.
--- Zitat von: michschmi am Fr 11.03.2011, 22:25:53 ---ich verstehe euren Schritt nicht. Wo ist da die Innovation? Wenn ich debian möche, ziehe ich mir ne distri ausm Netz und konfigiruere sie in einer virtuellen Maschine. Dazu brauche ich weder neue Hardware noch Software. Alles schon da.
Liegt es daran, dass in Bezug auf Atari-SW an Grenzen gestossen wird bzw, ihr eine Alternative anbieten wollt, weil Atari-SW eben doch nicht mehr Up-to-date ist?
--- Ende Zitat ---
Also für mich stellt die Tatsache, daß eine sehr aktiver und bekannter Linux-Entwickler sich nun mit Atari-kompatibler Hardware beschäftigt, durchaus eine sehr erfreuliche Nchricht dar. Ich empfinde das als eine Akzeptanz unseres Projektes, die uns ein Stückweit auch aus der "Obskurantenecke" herausholt.
Seit den 020ern haben wir Linux auf den Ataris. Mit uClinux seit ca. 10 Jahren auch auf den 68000er-Maschinen. Wieso wirkt das auf einmal bedrohlich? Ich sehe eher die Möglichkeit, daß für Menshen die das wollen, nun auch ein weiteres System zur Verfügung steht. Wer es nicht nutzen will, muß ja auch nicht. Und das TOS bleibt weiterhin im Flash, und hoffentlich wird es eine saubere dualboot-Lösung geben.
Das hat nichts damit zu tun, daß wir als Team irgendwo an Grenzen gestoßen sind, oder jetzt eine Fokusverschiebung stattfindet. Ganz im Gegenteil, wir haben jetzt eine externen Entwickler der hochmotiviert ist, und in Richtung einer kompletten Distribution arbeitet. Aus dem Team wird ja jetzt keine Atari-Kompetenz abgezogen die für Linux genutzt wird.
Und ja, Linux ist weiter als MiNT, das wird doch wohl niemand abstreiten, oder?
Ich sehe das so, daß jede Aktivität die Atari-Plattform unterstützt und stabilisiert. Alleine was im Amiga-Lager über uns geredet wird, seitdem die FireBee entwickelt wird, erzeugt Fakten. Der Sprechakt schafft Realitäten wenn Du so willst. Und ich würde soweit gehen, daß ich mich über jedes (alternative) System auf der FireBee freue. Sei es OS9, Haiku, Net-BSD oder gar Amiga OS (was alles schon angedacht wurde von externen Entwicklern).
Jede Beschäftigung mit der FireBee hat meiner Meinung nach eine rückwirkung auf die Atari-Plattform, und sei es im Moment nur ein "Schau was die noch auf die Beine Stellen". Es geht also nicht darum ,daß wir irgendwas wollen, sondern darum weitere Kreise mit Atari Hardware zu ziehen.
--- Zitat von: michschmi am Fr 11.03.2011, 22:25:53 ---Was wird z.B. aus Papyrus? Konntet Ihr R.O.M. begeistern? Und wie wird eigentlich gedruckt?
--- Ende Zitat ---
Unsere Kontakte und Gespräche mit R.O.M. sind noch nicht zur Veröffentlichung gedacht. Ich sehe es aber als sehr gutes Zeichen, daß Papyrus schon in der 68k-Version sauber läuft. An Druck-Möglichkeiten haben wir noch nicht gearbeitet, manche hoffen aber daß uns zumindest teilweise MiNT 98 mit dem Netzwerk-Postscript einmal zügig zu einer Lösung bringt.
michschmi:
Hallo Mathias,
na, das sind doch gute Nachrichten. Ich wollte halt nur mal nachfragen ;)
Ich denke, dass meine Frage auch nicht unbegründet war, dennn schon einmal, so um 1996 kam ein anderes OS ins Spiel (MacOs). Das fing auch ganz langsam an, mit dem Hinweis "kann doch nur gut sein", bos sich dann plötzlich sehr viele auf MagicMac verlegten und der Atari-Schine zusätzlich zum Weggbruch der Zentrake in Sunnyvale einen Stoß versetzten. Möglicherweise sind hier aber inzwischen zu wenige, die z.B. seit 1989 dem Atari-ST verbunden sind, als dass das noch breiter bekannt ist, was damals abging. Für meibe Begriffe endete das damals fast in eine Magic(Mac) vs. Plain-TOS/Mint-Auseinandersetzung.
Ich sehe die Aktivitäten auch nicht grundsätzlich negativ. Allein die Frage bleibt: Warum ein limitiertes (und das muß jeder zugestehen, der den CF-Prozessor anschaut) System kaufen, wenn es einen MacMini bereits an "jeder Ecke" für weniger Geld gibt und wo ich nach belieben auch Unix-Derivate laufen lasssen kann? (Dass der CF für die verbleibende Atari-Gemeinde nötig ist, ist unbestritten; lohnt aber mE. nur dann, wenn der Schwerpunkt auf Atari liegt.)
Vielleicht sehe ich das heute aber auch etwas anders, weil ich heute längst über das Stadium hinaus bin, wo ich mir einen Zweit oder Dritt-Computer für "Atari-Angelegenheiten" anschaffen könnte.
Von daher bleibt von dem "frischen Wind" der durch die Szene weht für mich nur die Hoffnung, dass auch die 16/32-Bitter von der Software etwas haben (in meinem Falle z..B Thing oder Papyrus)
Mathias:
michschmi, die Situation ist jetzt ein bissl skurril für mich, da ich seit über 2 Jahren die "native" Hardware als abolut notwendig zum Überleben der Plattforum, und als wichtigen Identifikationspunkt verteidige.Hauptsächlich gegen Menschen, die der Meinung sind Aranym sei genug und auch besser (schneller ist es tatsächlich erst seit dem im ACP wer den Aranym JIT neu kompiliert hat). Ich war immer der Meinung, daß der Umweg über eine andere Host-Plattform ungenügend ist, auch wenn 3000 Aranymuser natürlcih auch erfreulich sind, und die CT6x sowie Aranym die Plattform von 2003 bis 2008 am Leben erhalten hatben.
So, und jetzt hast Du Befürchtungen, daß die FireBee Fehler der 90er-Jahre wiederholt. Hmm, …
Also ich habe tatsächlich MagiC-Mac, nich nie aus der "Problem-Warte" gesehen. Für mich war es eher umgekehrt, daß nach meinem ersten MegaSTE, MagicMac für mich einen simplen Zugang geschaffen hat.
Ich hab zwar die Debatte der "Mac-Open" noch in Erinnerung, aber das nie mit MagiC als Problem in Zusammenhang gebracht. (Eher im Gegenteil, daß MiNT den Weg für OSX bereitet hat),
Ich sehe Linux eher als Ergänzung für Dinge die wir (noch) nicht lösen können, und als Backup für neue oder ehemalige Atari User, die sich mit der FireBee wieder heranwagen.
Den einzigen Fall, wo ich mir Linux losgekopplt von Atari an sich auf der FireBee vorstellen könte ist Embedded, und wenn die FireBee als ColdFire- oder FPGA-Evaluationboard genutzt wird. Und wenn wir da auch noch 100 bis 200 Geräte absetzen, warum nicht. Das wird aber nicht unsere neue Zielgruppe. ;)
Milan:
Hallo!
Ich wollte gerade eine Firebee bestellen, aber jetzt bin ich verunsichert.
Darum will ich hier meine Gedanken zu den Regeln über die Entwicklung neuer ATARI Hardware äußern.
HARDWARE:
ATARI ist inkompatibel mit der anderen Systemen. Je mehr Inkompatibilität desto mehr ATARI-feeling und so ist es gut.
Die ATARI Faszination ist nicht durch die Kompatibilität mit anderen Systemen entstanden.
ATARI Hardware darf man nicht wegen ihrer Kompatibilität mit der anderen OS entwickeln, aber andere OS auf eine fertige ATARI ist erwünscht (Ich liebe Debian).
ATARI wird per Schalter ein- und ausgeschaltet (kein Herunterfahren).
ATARI ist ein Single-Task OS, und sollte eines bleiben. MultiTOS oder Multitasking wird nach Wunsch nachgeladen.
Neue Atari Hardware muss nicht mit der altem Atari Software kompatibel sein aber je mehr Kompatibilität, desto besser.
......
Gruss
MT
Wosch:
Hi michschmi.
Ich finde es nicht schlecht wenn sich jemand an eine Linuxumsetzung macht. Angenommen jemand gefällt die HW-Ausstattung der FB, benötigt Linux und bestellt, aus welchen Gründen auch immer, z.B. 100 FB´s. Das würde den Entwicklern mit Sicherheit gefallen und ev. den VK-Preis ein paar Cent senken.
Ich würde mir eher Gedanken z.B. um die weiter oben angesprochene Drucker-Situation machen. Manche Prg. benötigen NVDI. Das gibts nicht mehr. Wie kann ich dann auf meiner neuen FB mit meinen alten Prg. drucken? Treiber? An Scanner möchte ich gar nicht denken.
Ev. fällt da ja was über den Umweg Linux/Mint ab.
Wie sieht es mit neuer HW und z.B. Amiga-OS aus?
Läuft da was?
Auch die Anbindung der FB ans Internet ist aus meiner Sicht wichtig. Aber bitte so einfach als möglich. Man muss ja nur im Forum rumlesen und stellt fest das da einiges im Argen liegt. Ist natürlich alles gewachsen/angepasst/zurechtgebogen worden. Das sollte gleich abgestellt werden. Wenn dann Draconis, CAB oder was auch immer nicht läuft, weg damit. Irgendwann müssen alte Zöpfe weg. Wenn neue Prg. auf ST/TT/F030 usw laufen, super. Wenn nicht, die HW ist aus den 80ern. Das I-Net besteht nur noch aus Multimedia. Das geht mit einem 68000/8 nicht mehr, auch wenn das OS superflüssig läuft.
Zusammengefasst:
Die HW der FB läuft (sage ich mal so :-) )
Jedes weitere BS kann der FB nur gut tun
Treibersituation?
Neue Software? Kommt hoffentlich wenn die FB ausgeliefert wird.
Gruß
Wolfgang
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln