Hardware > Firebee

Atari Coldfire Project Reloaded

<< < (13/220) > >>

FrederickMeißner:
Wenn es 'ne Möglichkeit der Ratenzahlung geben würde, dann würde bei mir auch einer stehn, aber das ist bei solchen Projekten ja einfach mal nicht möglich!  :'(

Mathias:

--- Zitat von: FrederekMeißner am Do 07.05.2009, 22:42:43 ---Wenn es 'ne Möglichkeit der Ratenzahlung geben würde,  :'(

--- Ende Zitat ---

Hmm, hmm, ich werde das einmal mit den anderen Beteiligten beratschlagen. Ich denke aber, daß wir jetzt nicht zum Ottoversand werden wollen und in der ganzen Welt Menschen an uns binden, und dann Geld eintreiben usw. noch dazu wo ja niemand mit dem Projekt etwas verdienen will, und Geld eigentlich nur das notwendige Übel darstellt.

Ich habe aber schon ganz zu Beginn des Projektes darüber nachgedacht, und damals an eine Art Sparverein gedacht (gibt es soetwas bei euch in Deutschland auch, so im Wirtshaus oder bei der Feuerwehr,  wo einmal die Woche Geld eingeworfen wird?). 15,- Euronen pro Woche und dann ist auch in einem Jahr alles erledigt.. Und Ihr könntet jetzt sofort damit beginnen - was sich gut trifft, weil der Rechner ja nicht nächste Woche in den Handel  kommt und im Juli vergriffen ist ;)

Nur der administrative Aufwand ist auch nicht zu unterschätzen! Irgendwelche Freiwilligen??

Mathias:

--- Zitat von: Stefan_Ki am Do 07.05.2009, 19:54:51 ---
--- Zitat von: tuxie am Do 07.05.2009, 17:34:50 ---deine Frage mit Coldfire und Suska habe ich so ziemlich auf der ersten Seite schon beantwortet.

--- Ende Zitat ---
??? Kann ich nicht finden ??? Wo denn?

--- Ende Zitat ---

Ich denke Tuxie meint sein Posting bei Abbuc ;)

Also: das Suska ist ein Nachbau des ST(E) mit möglichst gleichem Verhalten (Timings, ...) und eignet sich herrvorragend als Ersatz für unsere St´s. Wer Originalspiele spielen möchte, Originale Demos betrachten will, oder mit seinem ST zufrieden ist, oder für spezielle Software eine fast 100%ige St-kompatibilität benötigt, sollte zum Suska greifen!

Der Coldfire Rechner wird zu Beginn einmal eine sehr schnelle GEM Maschine sein, und richtet sich an Menschen die tatsächlich auch produktiv damit arbeiten wollen, und ihn wie einen modernen Homecomputer verwenden möchten. Die zweite Sache am Coldfire ist, daß wir versuchen einen Rechner zu bauen, der die technischen Voraussetzungen hat um zu allen jemals gebauten Atari TOS Rechnern kompatibel sein zu können - also "Hardware"-Updates in Zukunft ohne zusätzliche Investitionen in Hardware möglich zu machen. Sozusagen eine Maschine die uns mindestens die nächsten 10 Jahre  Möglichkeiten für Verbesserungen rein durch Software und Konfigurationen bietet.


--- Zitat ---Bisher genügt mir mein 1040STE vollkommen.

--- Ende Zitat ---

Dann ist das Suska für Dich womöglich besser geeignet.


--- Zitat ---So, jetzt gebt mir endlich einen Grund, warum ich mir auch einen Coldfire bestelle muss ;D

--- Ende Zitat ---

• Wenn sie eine Plattform auferstehen sehen wollen, ...
• Wenn sie von Beginn an dabei sein möchten wie der Welt bewiesen wird daß es Alternativen geben kann …
• Wenn sie einen Computer wollen, der absolut geräuschlos ist
• Wenn sie einen Rechner brauchen, der mit 3-5 Watt Strom auskommt …
• Wenn sie einen Computer der all Ihre GEM-Software in nie dagewesener Geschwindigkeit ausführt, benötigen …
• Wenn sie wieder mit einem Atari-System alle täglich anfallenden Aufgaben erledigen möchten …
• Wenn sie einen Computer wünschen, der keinen einzigen Kühlkörper, geschweige dem einen Lüfter besitzt …
• Wenn sie einen Computer brauchen, der auch in Zukunft kostenfrei Hardwareverbesserungen bieten kann …
• Wenn sie einen Rechner wünschen, der 2 Sekunden nach dem Einschalten betriebsbereit ist …
• Wenn sie die Zukunft der Atari-Plattform aktiv fördern wollen …
• Wenn sie den Zusammenschluß von 22 der weltbesten Atari-Entwickler, die bereits vier mal bewiesen haben daß sie einen kompletten Computer bauen können, begrüßen und als einmalige Gelegenheit sehen …

dann bestellen sie jetzt einen Coldfire-Computer acpinfo@atari.org

Wolltest Du ungefähr soetwas 8)

tuxie:
LAchhhhhhh Mathias genau denn meine ich. Hehe naja so ist das nunmal wenn man in zwei foren unterwegs ist.

Mathias:

--- Zitat von: FrederickMeißner am Do 07.05.2009, 15:44:14 ---ich bin Musiker und lege Wert auf Ton und Klang. Der AC97 codec ist so ziemlich das miserabelste soundkarten Dinges, das es nach 95 in serie schaffte
--- Ende Zitat ---

Also Moooment:

AC'97 ist in erster Linie einmal ein Standard. Codec steht für "Codieren/Decodieren" und der Chip selbst wandelt digitale Signale in analoge Audiosignale und umgekehrt. Daß einige der Chiphersteller die dann Analog/ Digitalwandler produzierten, die diesem Standard entsprechen, wirklichen Schrott herstellten (beispielsweise Via) stimmt schon. Das macht aber den Standard an sich noch nicht schlecht. Und vor allem sind mir mindestens 20 verschiedene Chiphersteller bekannt, und darunter sind durchaus einige die absolut vernünftige Wandler produzieren, die dem AC'97 entsprechen.

Der Chip den wir voraussichtlich einsetzen werden, hat eine analoge SNR von 90dB und eine THD von 0,005%

"Der AC97" wie Du schreibst existiert also nicht, sondern es gibt halt einige schlechtere Wandler am Markt, aber auch etliche Gute. Fairerweise müsstest Du aber auch noch dazusagen, daß Du es nicht verstehst wie Menschen sich Musik mit IPods oder ähnlichem anhören können, wo doch der Dynamikumfang so gering ist, bzw. daß MP3s an sich zu wenige Informationen für Deine audiophilen Ohren haben, und Du sowieso kein Radio hörst weil dort alles so zusammenkomprimiert ist.  ;)

Schlußendlich kommt es dann noch auf die Software an, die dem AC'97 sagt was zu tun ist, und so wie es derzeit aussieht haben wir einen sehr bekannten Programmierer an Board - lass Dich überraschen.

Fazit: Es werden sinnvolle Wandler eingesetzt, jedes Ogg-file wird vernünftig klingen, genauso wie die 48 KHz für die allermeißten Menschen ausreichend sein werden. Wenn Du Jazz abmischen möchtest, würde ich eine High-End Lösung am PCI-Bus nehmen. Und wenn Du Dir die Unterschiede von Rachmaninow von den Prager Symphonikern zu den Wiener Philharmonikern reinziehen willst, würde ich sowieso zu einem analogen Röhrenverstärker raten ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln