Software > Software (16-/32-Bit)

T O S

<< < (7/8) > >>

Atari060:

--- Zitat von: tost40 am Fr 17.04.2009, 20:11:16 ---Hallo Chris,

sind wirklich ca. 500 CT6X Karten gebaut worden?
Das wäre ja ein wirklich großer Erfolg für Czuba-Tech.

Viele Grüße
Martin



--- Ende Zitat ---

Ich bin mir jetzt nicht 1000%ig sicher, aber irgendwann vor den letzten beiden Serien waren es mal 350 (stand auf dhs oder so). Also 400 sollten es auf jeden Fall sein, aber nagel mich da jetzt nicht drauf fest... Dürfte auf jeden Fall die meißtaufgelegteste Beschleunigerkarte für den Falcon sein (die kleinen Busbeschleuniger mal abgesehen)...

MfG

Chris

frank.lukas:
Hallo Atari060, was meinst du denn mit Urlaub  :P

Ich hoffe du bist jetzt nicht böse aber ich hab deine Beträge nicht
so genau gelesen. Das ist viel zu viel Text für mich so um die
Ostern Zeit.  Zur Weihnachtszeit geht das besser.

Frag Lieber nicht nach.

Sag mal kann dein Dad mir ein OPELWAGEN leihen den er nicht mehr wieder bekommt  ?


grüße

frank

Später gebe nicht ich alles zurück. Dann ist sowieso E

djbase:

--- Zitat von: Atari060 am Sa 18.04.2009, 15:42:33 ---
--- Zitat von: tost40 am Fr 17.04.2009, 20:11:16 ---Hallo Chris,

sind wirklich ca. 500 CT6X Karten gebaut worden?
Das wäre ja ein wirklich großer Erfolg für Czuba-Tech.

Viele Grüße
Martin



--- Ende Zitat ---

Ich bin mir jetzt nicht 1000%ig sicher, aber irgendwann vor den letzten beiden Serien waren es mal 350 (stand auf dhs oder so). Also 400 sollten es auf jeden Fall sein, aber nagel mich da jetzt nicht drauf fest... Dürfte auf jeden Fall die meißtaufgelegteste Beschleunigerkarte für den Falcon sein (die kleinen Busbeschleuniger mal abgesehen)...

MfG

Chris

--- Ende Zitat ---

Die 350 bezogen sich auf die Teilnehmer in seiner Mailingliste, denke da werden nicht unbeingt alles CT6x Besitzer (mehr) sein, aber ist vielleicht für ein Richtwert zumindest ein Ansatz. Von der kleinen CT2 gibts ja nur knapp 250 Stück.

IRATA:
Hallo

Ich habe mir nun fast die Hälfte der Beiträge durchgelesen und frage mich, worum es eigentlich wirklich geht.

Ich fände es auch ganz toll, wenn es eine simple und mit TOS kompatibele Lösung geben würde, den ATARI direkt in Netzwerke einzubinden - warum auch immer sei mal dahin gestellt.
Da dies leider nicht geht, habe ich im PC und am ATARI ein JAZ und das ganze mit HD-Driver so eingerichtet, daß die Partitionen unter beiden Systemen genutzt werden können. Dies allerdings dann unter MagiC.
Ich habe mir Mint dazumal angesehen und fand es ebenso umständlich wie Linux zu dieser Zeit und habe mich dann für MagiC entschieden.

Wenn ich hier lese, daß man gerne mehr mit dem ATARI machen würde und sich dafür wünsche u.s.w. - dies kann ich nachvollziehen. Auch das Gefühl, den PC-Usern zu zeigen - es geht doch mit dem ATARI...ätsch!

Was mir aber komplett unverständlich ist, wozu man LINUX auf einem ATARI haben will??? Dann ist es doch kein ATARI mehr, sondern LINUX auf einer absolut veralteten Hardware. Da komme ich ja dann selbst mit einer älteren PC-Gurke besser bei weg.

Emulatoren oder Clone... Wenn ich zu einem halbwegs akzeptabelen Preis an einen Milan gekommen wäre, hätte ich mir den bestimmt auch noch gekauft, aber bei allem Hardwaretuning, um mehr aus dem ATARI herauszuholen, geht der ATARI immer mehr verloren. Der beste Beweis dafür ist die immer größer werdende Inkompatibilität, die ja eigentlich immer das große PLUS war. Wenn ich dies und den Aufwand sehe, dann wäre mir dann doch eine PC-Hardware, die am besten ohne Umwege über ein Basis-OS mit der ATARI-Oberfläche startet wohl die sinnvollere, bessere, billigere und schnellere Variante.

Mit dem Milan-TOS wurde ja gezeigt, daß es möglich ist, PC-Hardware zu integrieren und anzusprechen - PCI-Steckplätze und Karten für Sound, SCSI ...
War die ATI-Grafikkarte nicht sogar AGP? oder bringe ich das jetzt mit dem PawerMac (G3) durcheinander?
 Da dies möglich war, sollte also auch Chipsatz u.s.w. anpassbar sein und eben das TOS, meinetwegen auch Mint oder MagiC, aber eben komplett aus dem ROM, wie es sich für einen ATARI gehört.
Die könnte ja ähnlich wie bei der TOS-Card des Gemulator gemacht werden, damit das originale Bios der Platine auch noch nutzbar bleiben würde.
Selbst von der schwächsten Hardware würde so immernoch mehr zu erwarten sein, als vom aufgeblasensten Original-ATARI, der aber wegen seiner Inkompatibilitäten eben auch kein ATARI mehr wäre.

Nun könnt Ihr mich gern steinigen, aber dies ist meine Meinung dazu.
Entweder richtig! ATARI oder eben eine kompatibele Emulation auf moderner PC-Hardware.   

MfG

tuxie:
Das ist deine Meinung das ist schon recht. Du kannst aber nicht verlangen das an der Hardware gearbeitet wird und die Software auf der Strecke bleibt. Das ein Magic oder ein Mint nicht mehr in ein Rom Past ist ja wohl klar. Sicher kann man mit TOS Arbeiten aber dem Tos fehlt schlicht und einfach die Multitasking fähigkeit und das macht das zum KO. Egal wie du das siehst. Magic ist ne feine sache wird aber nicht mehr weiter Entwickelt. MiNT ist eine echt feine sache geworden und mit EasyMint dem Installer ist echt Top und gewährleistet auch eine relativ einfache Installation.

Zum Milan:

Der Milan hat eine reines PCI/ISA Mainbaord und kein AGP.

schau dir das mal an
http://forum.atari-home.de/index.php?topic=5754.0

NAch dem Entwicklungsstand wie es momenatn ist, sehe ich es auch nicht als Spinnerei und sehe es als sehr Ernstes Projekt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln