Hardware > Hardware (High-End)
Clone
Arthur:
Tja, was kann man da noch sagen? Ich kann Stycoon gut verstehen denn was gibt es ausser Apple und PC sonst noch für Technik (Homecomputern)? Nichts gegen Konsolen, die es ja auch schon in früherer Form schon von Atari gab, aber hier sind die Möglichkeiten sich ausser mit zocken sonst noch etwas zu lernen oder zu erfinden bis auf ein paar absolute Außnahmen fast bei Null.
Mint heißt Mint weil sein Erfinder Eric R.Smith es als Abkürzung für Mint is not TOS so genannt hatte. Als Eric später von Atari angeheuert wurde stand es auf einmal für Mint is now TOS.
Gruß Arthur
matashen:
Also eine Namensveränderung ist ja auch bei PCs und Apples der Fall.
Windows NT 4
Windows 2000
Windows XP
Windows Vista
intern laufen nach NT4 die Systeme tatsächlich mit NT5/NT6/NT7 kennung, wobei mir schleierhaft ist warums mit dem Vistanachfolger under der 7 ne doppelbelegung gibt. Bei den Macs siehts genau so aus.
Und in anderen Firmenzweigen gibts das genau so.
Und man darf nicht vergessen, das die Milan Computer GmbH das System beinahe wieder in Professionelle Regionen gehieft hätte, wärensie bei der Entwicklung des Milan-2 nicht gescheitert. Das System sollte nämlich auch im großen Stil vermarktet werden.
Der Milan orientiert sich am besten an Standards. z.B. hat er PCI und ISA-Steckplätze wie auch Standard SD-RAM. Gäbe es die Firma noch wär die Plattform noch viel mehr am Leben.
Gruß Matthias
Atari060:
Okay, auch mal mein Senf dazu :)
1.) Atari (der Computerhersteller) ist tot.
das ist a) sch...
macht aber b) irgendwie den Reiz des ganzen aus (wie die
Rebellen gegen das "Imperium" zu kämpfen)
2.) Solange es einigermaßen kompatibel ist ist es mir sowas von egal wie das Betriebssystem heißt (TOS, MiNT, Magic), wobei MiNT= Mint is NOT(früher NOW) TOS, also für "Insider" ist durchaus ein Bezug herszustellen.
3.) Dass es heute nur noch PCs gibt (und heutige Macs sind meiner Meinung nach nix als überteuerte PCs mit einem guten OS das aber mittlerweile mehr Linux als was anderes ist) ist mehr als unbefriedigend weil Konkurrenz einfach das Geschägt belebt und es war früher schon cool als man sich mit Amiga Usern gestritten hat, aber gemeinsam die DOSen belächelte...
4.) Wer (wie ich) ERNSTHAFT an eine TOS-Zukunft glaubt, bzw. sich die wünscht der kauft sich den Coldari und bombardiert Medusa mit Anfragen zu dem Thema.
5.) Der Milan läuft stabil.
6.) Atari rules ;)
Der Niedergang von Milan Computer war das Schlimmste was den verbleibenden Atari Usern geschehen konnte. In der Firma die mich damals beschäftigt hat war es angedacht die kompletten Büros (mehr als 20 Plätze) mit Milan2 Rechnern auszustatten (das war 2000). Man hätte sogar den Milan1 genommen, aber da Milan Computer den Milan2 ´99 in Neuss als quasi fertig präsentierte wollte man noch darauf warten.
Wir brauchen einen Clone der sich mindestens so gut verkauft wie der Milan1, ansonsten war´s das. Dem Falcon mit CT60 und Graphikkarte (so denn endlich mal eine dafür kommt) geb ich bei mir noch gute 5 Jahre als Alltagsrechner. Denn dann wird vermutlich jede Webseite Flash o.ä. nutzen und sollten keine Druckertreiber für USB kommen kann ich ihn nichtmal mehr zum Schreiben nehmen, da dann vermutlich mein letzter paralleler Drucker den Geist aufgegeben hat.
Ich hoffe nicht dass Rodolphe an einem Konkurrenzprodukt zum Coldari arbeitet, denn zwei Quasi Standards wären mehr als fatal (meine Meinung).
Es gibt eigentlich nur zwei Möglichkeiten:
TOS wird aus MiNT entfernt und MiNT wird für "PCs" angepasst, so dass es als eigenständiges Betriebssystem läuft. Das wäre die CPU-mäßig schnellste Lösung, aber es würde vielen Leuten die Motivation fehlen 80X86 Software für MiNT anzupassen wenn es die Software ohnehin für Linux, MacOS oder Windows gibt.
oder
Es gibt einen neune Clone, der langfristig eine Nische findet, so dass es einen Markt dafür gibt. Dabei geht es nichteinmal um den Profit, sondern vor allem um die Resonanz. Kein Programmierer schreibt ein Programm für 2-3 User (es sei denn er braucht es selber).
Und wenn es einen neuen Clone gibt müssen neue User gewonnen werden. Allgemein sollte "Nachwuchswerbung" unser größtes Anliegen sein. Junge motivierte Programmierer für "TOS" zu begeistern, dann könnte man vielleicht noch was reissen.
Aber nicht einfach so vor sich hindümpeln und drauf hoffen dass die User bei der Hardware bleiben... und dabei zusehen wie die "Szene" langsam immer weiter schrumpft... Das ist einer der Gründe warum das OFAM entstanden ist und es ist schön zu sehen, dass es trotz allem jedes Jahr ein paar Leute mehr sind!
Ich wünsche mir von Herzen dass der Coldari kommt und ein Erfolg wird und unterschätzt mir den Coldfire nicht... in der D-BOX 1 ist einer drin und auf dem Teil läuft Linux! Es ist ein guter Kompromiss, wodurch ein Großteil der bestehenden Programme verwendet werden kann... der Umstieg auf PowerPC oder Intel würde nur noch mehr Probleme mit sich bringen... siehe AmigaOS und Pegasus...
Als Mutlimedia Maschinen ("HD PCs") würden sich Atari Clones durchaus eignen, wenn die Software stimmen würde...
Naja, mal sehen was kommt.
Back to Topic:
Es gab doch in der ST-Computer mal einen Bausatz für einen 66 MHz Atari Clone (Mit 060?), also so unwahrscheinlich ist es gar nicht dass man den nachbaut, nur die Teile zu finden wird wahrscheinlich schwerer sein als sich nen Milan oder Falcon zu kaufen... vom Preis mal ganz abgesehen ;)
Sorry wenn mein Text bisl konfus war, aber ich kam gestern erst von der Atariada nach Hause und mir fehlt einfach der Schlaf und es geistern mir noch so viele Gedanken durch den Kopf ;)
Ciao,
Chris
guest2237:
Gut ich möchte vor allem Atari060 danken, denn er hat mir eine vernünftige, verständliche Antwort gegeben! Aber mein Kopf will es nicht begreifen das wir "Atari-Fans" immer weiter schrumpfen, außerdem würde ich gerne mit Om-Basic programmieren, leider habe ich keinen Compiler, und kann mir irgendwie auch nicht vorstellen wie Letzterer aussehen sollte, bzw. wo man ihn beziehen könnte. Unter anderem würde ich gerne auch Hardware bauen, habe aber überhaupt keine Ahnung vom Aufbau solch einer, und deswegen sind mir die Hände gebunden. Ich sehe es halt nicht gerne, dass Atari immer mehr aussterben wird :'(.
Ja mei, was soll ich sagen am besten find ich immer noch das:
Wer A sagt, muss auch tari sagen!
Arthur:
@Stycoon
Es tut mir leid aber ich glaube nicht das du wirklich den kompletten Thread gelesen hast oder du hast ihn gelesen aber nicht wirklich etwas davon verstanden. Dein jammern nützt niemanden etwas. Übrigens, ich hab hier im Forum schon ein paar Links zu Seiten die u.a. auch Omikron Basic zum Download anbieten gesehen. Krempel endlich mal deine Ärmel hoch und benutze die Suchfunktion des Forums.
Ach ja, ich habe das starke Gefühl das hier jedes Jahr mehr los ist, also keine Spur vom sterben des Atari oder der Atariscene.
Gruß Arthur
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln