Hardware > Hardware (High-End)
Hüllfee Milan
tuxie:
Hallo,
also so ein Board kostet zwischen 250-400€ je nach Ausstattung. Und ja es läuft soweit wie ich das mit bekommen habe, recht stabil.
tost40:
Hallo,
Anfangs war ich auch sehr begeistert von der Coldfire-Idee.
Aber wenn ich mir die Berichte über das Dragon-Board für den
Amiga so anschaue, ist der Einsatz eines Coldfire wohl doch nicht so
unproblematisch.
Es muss wohl doch einiges emuliert werden.
Dadurch werden wohl 68K Programme meist langsamer laufen
als auf einem Board mit einer 68060 CPU.
Nur Programme die extra für den Coldfire compiliert wurden, laufen
sehr flott.
Es gibt ja bereits fertige Coldfire-Board`s zu kaufen.
z.B. dass hier:
http://elmicro.com/de/cobra5329.html
Von daher fehlt eigentlich nur noch das Betriebssystem.
Ein Milan würde sich heute auch nicht mehr unter 500,00 Euro herstellen lassen.
Gruss Martin
tuxie:
Hallo,
ja das stimmt es wird über die 68K lib ein 68060 Emuliert bzw, falsch einige Befehler Emuliert. Der Befehlssatz ist ziemlich identisch mit dem des 68060 aber es fehlen einige wichtig Befehle die Emuliert werden müßen. Aber dennoch ist ein 266MHz Coldfire vergleichbar mit einem 120MHz 68060. Bei dem Dragon Board wird natürlich Dummerweise mit einem PowerPC verglichen, ist das geht nun mal wirklich nicht. Auf der anderen Seite kann man ja auch neue Software auf Nativen ColdFire Code aufbauen. Bei Mint wohl kein Problem.
Atari060:
Hallo Leute,
wenn jemand den MIlan nachbauen würde, würde ich (und wahrscheinlich viele andere auch) ihn sofort kaufen. Ich habe zwar schon einen, aber ich finde die Hardware toll und für die meisten Dinge ausreichend schnell. Es gibt sogar für 80286er eine Parallelporterweiterung, die es ermöglicht MP3s abzuspielen. Diese Lösung liesse sich mit ziemlicher Sicherheit bei Interesse auch für den Milan umsetzen (Hardware wäre kein Problem, nur die Treiber müsste jemand schreiben, bzw. anpassen). Die mangelhafte Mp3 Geschichte ist auch das, was mich am meisten an meinem Milan stört. Sonst würde ich ihn wohl öfter nehmen als den Falcon, aber ich höre nun mal gerne mp3s oder Internetradio beim Arbeiten.
Die FPGA Geschichte interessiert mich auch, denke aber, dass es für moderne Anwendungen zu langsam sein wird. Ich lass mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
Mein Aranym gefällt mir momentan fast so gut wie der MIlan (Aniplayer funzt aber auch irgendwie nicht richtig) und wenn man die Graphikausgaben vom Linux noch unterdrücken könnte und das System über Aranym herunterfahren würde (geht denke ich schon), dann wäre es für mich der perfekte Atari Clone. Auch wenn ich lieber eine konkurrenzfähige (schnelle) "native" Atari Hardware auf Coldfire oder PowerPC Basis hätte, die mit Emulation gar nichts zu tun hat...
MfG
Chris
michschmi:
--- Zitat von: Atari060 am Fr 25.04.2008, 12:10:43 ---Hallo Leute,
wenn jemand den MIlan nachbauen würde, würde ich (und wahrscheinlich viele andere auch) ihn sofort kaufen. Ich habe zwar schon einen, aber ich finde die Hardware toll und für die meisten Dinge ausreichend schnell. Es gibt sogar für 80286er eine Parallelporterweiterung, die es ermöglicht MP3s abzuspielen. Diese Lösung liesse sich mit ziemlicher Sicherheit bei Interesse auch für den Milan umsetzen (Hardware wäre kein Problem, nur die Treiber müsste jemand schreiben, bzw. anpassen). Die mangelhafte Mp3 Geschichte ist auch das, was mich am meisten an meinem Milan stört. Sonst würde ich ihn wohl öfter nehmen als den Falcon, aber ich höre nun mal gerne mp3s oder Internetradio beim Arbeiten.
Die FPGA Geschichte interessiert mich auch, denke aber, dass es für moderne Anwendungen zu langsam sein wird. Ich lass mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
Mein Aranym gefällt mir momentan fast so gut wie der MIlan (Aniplayer funzt aber auch irgendwie nicht richtig) und wenn man die Graphikausgaben vom Linux noch unterdrücken könnte und das System über Aranym herunterfahren würde (geht denke ich schon), dann wäre es für mich der perfekte Atari Clone. Auch wenn ich lieber eine konkurrenzfähige (schnelle) "native" Atari Hardware auf Coldfire oder PowerPC Basis hätte, die mit Emulation gar nichts zu tun hat...
MfG
Chris
--- Ende Zitat ---
dein Wunsch wird wohl nie in Erfüllung gehen, da z.B. anders als bei Atari bei Amiga immer eine Firma im Hintergrund war, unter der jeweils die größten Sprünge gemacht wurden (z.B. PPC-Umstieg). Sogar bei Apple war das ja der Fall; die Firma stand vor Jobs Rückkehr kurz vorm Untergang und hat ja dann doch die Kurve gekriegt (PPC-Apple, Intel-Apple).
Das Problem bei mp3 und Milan ist, dass kein mir bekannter Player in der Lage ist, genug RAM zu reservieren, um die Datei "zwischen zu cachen". Die (Programme) gehen alle von Standard Atari-Ram-Konfig aus. Aber RAM ist einiges der wenigen Dinge, die der Milan in Hülle und Fülle zu Verfügung stellen kann.
Aber das Thema ist auf dem Stemulator nicht mehr relevant ;). Mehr brauche ich für meine Zwecke nicht (mehr).
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln