Software > Software (16-/32-Bit)
GFA Basic vom Atari ST zum PC retten
matashen:
Kannst doch im Aranym machen, das ist doch ein LinuxKernel,
wo ist da das Problem?
Dann sendet man eben zu nem PDF-Druckertreiber und legt das ganze ab...
Gruß Matthias
Wosch:
>Kannst doch im Aranym machen, das ist doch ein >LinuxKernel,
>wo ist da das Problem?
Wie gut ist die Emulation von Aranym bzw. die Umwandlung des Drucks vom Nadeldrucker auf einen aktuellen Drucker?
>Dann sendet man eben zu nem PDF-Druckertreiber und legt >das ganze ab...
Genau so.
Gruß
Wolfgang
simonsunnyboy:
Die Umwandlung ist praktisch nada, die Emulatoren reichen nur durch. Wenn man Atariseitig Postscript oderwas ähnlich sinnvolles konfiguriert, dann gehts vielleicht mit damit.
Ansonsten muss man die Druckdaten, die aus dem Emulator kommen, noch aufbereiten.
Dennis Schulmeister:
Warum überhaupt drucken? Reicht der Druckerei ein Textfile nicht aus? Das Basic-Programm wäre doch in diese Richtung schnell angepasst, oder?
Postscript wäre auch eine Möglichkeit. Im Gegensatz zu PDF liegen PS-Dateien im ASCII-Format vor. In die Richtung kann das Programm also auch flott angepasst werden und Postscript muss jede ordentliche Druckerei können.
Wieviel Aufwand will denn das Auktionshaus betreiben? Wollen sie wirklich den ATARI durch einen PC ersetzen?
Gruß,
Dennis
guest1296:
Entschuldigt die lange Verzögerung. Diese Druckerei muss die Daten halt als PDF haben und nicht mehr wie bisher als einfachen Matrix Ausdruck. Ich hab auch schon überlegt die Daten einfach abzutippen, wäre evtl. sogar sinnvoller das gleich in ein neues PC Programm zu übertragen. Ist zwar nicht einfach und zeitsparend aber auch möglich.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln