Hardware > Emulatoren
Netzwerk unter Aranym
Goli:
Interessant, jetzt kommt eben doch Fedora ins Spiel, Fedora ist nicht debian, oder Gentoo.
Wenn ich tap0, 1 oder 2 mit tunctl initialisiere, dann klappt die configuration
des Interface tap0 mit aratapif wie oben beschrieben auf Hostseite. Auf aranym-Seite aber geht weiterhin nix.
tunctl ist Bestandteil der Fedora-Distri und stellt ein tun- oder tap-interface bereit für tunneling oder bridging aller Art.
Goli:
So auf der host-Seite sieht es jetzt so aus. ich habe verschiedene IP's vergeben, für jedes Interface eine andere. (Kann mir nicht vorstelen, dass man gleiche IP'S vergibt, denn dann verschwindet bei mir z.B. wlan0).
Wobei ich tap0 mit aratapif in der Langform configuriert habe. s.o.
tun0 habe ich aber nur mit
--- Code: ---ifconfig tun0 IP
--- Ende Code ---
initialisiert, was anderes geht nicht. Warum die Maske da immer 255.255.255.255 resultiert, verstehe ich nicht. Aber eine Maske hat er nicht akzeptiert. Warum host-ip und destination gleich sind, verstehe ich auch nicht. Muss da nun die Host_IP oder die ATARI_IP hin?
Bisher kann ich aber keines der Interfaces von aranym aus ansprechen.
(aratapif wirkt nur aut tapX, nicht auf tunX)
--- Code: ---[root@Acer bin]# ifconfig
eth0: flags=4099<UP,BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500
ether 00:1e:68:b1:a9:da txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 0 bytes 0 (0.0 B)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 0 bytes 0 (0.0 B)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING> mtu 65536
inet 127.0.0.1 netmask 255.0.0.0
inet6 ::1 prefixlen 128 scopeid 0x10<host>
loop txqueuelen 0 (Lokale Schleife)
RX packets 876 bytes 47556 (46.4 KiB)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 876 bytes 47556 (46.4 KiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
tap0: flags=4099<UP,BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500
inet 192.168.178.38 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.178.255
ether 3a:3b:27:6a:df:c3 txqueuelen 500 (Ethernet)
RX packets 0 bytes 0 (0.0 B)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 0 bytes 0 (0.0 B)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
tun0: flags=4241<UP,POINTOPOINT,NOARP,MULTICAST> mtu 1500
inet 192.168.178.39 netmask 255.255.255.255 destination 192.168.178.39
unspec 00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00 txqueuelen 500 (UNSPEC)
RX packets 0 bytes 0 (0.0 B)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 0 bytes 0 (0.0 B)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
wlan0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 192.168.178.37 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.178.255
inet6 fe80::222:69ff:fe08:7e2e prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
ether 00:22:69:08:7e:2e txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 219065 bytes 201378552 (192.0 MiB)
RX errors 0 dropped 6366 overruns 0 frame 0
TX packets 147162 bytes 17947263 (17.1 MiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
--- Ende Code ---
Goli:
Der automatische aufruf von aratapif schlägt fehlt
--- Code: ---TunTap(0): NO_NET_DRIVER_WARN 'tap0': Operation not permitted
--- Ende Code ---
das wird auch hier
http://lists.debian.org/debian-68k/2008/06/msg00072.html
so beschrieben und deshalb dort die Methode bridging verwendet. Es liegt an den permissions, das aranym nicht der User-Gruppe für das tun/tap-Netzwerk zugehört, bzw. nicht net_admin-Rechte besitzt. Wie löse ich dieses Problem, damit aranym die Schnittstellen dennoch initialisieren kann?
Denn offenbar, wenn aratapif fehlschlägt, wird auch kein virtuelles Ethernet eingerichtet, also eth0 oder en0.
Und Aranym hat einfach keine Rechte im HOST-Netzwerk IP'S zu verteilen.
mfro:
--- Zitat von: Goli am Fr 01.03.2013, 01:36:59 ---Was anderes. ich vermute das Problem liegt darin begründet, dass ich die Permissions nicht richtig vergeben kann. Ich starte Aranym immer als User.
--- Ende Zitat ---
Sorry, da hat mir offensichtlich meine löchrige Erinnerung einen Streich gespielt: das Ethernet-Interface von Aranym heißt tatsächlich eth0. en0 ist der Name der "echten" Schnittstelle bei meinem Falcon. Tut mir leid.
Die Problematik mit den fehlenden Permissions kannst Du mit dem Tool "tunctl" (für Fedora mußt Du möglicherweise das gleichnamige Paket erst installieren) lösen. Vor dem Aranym-Start folgendes ausführen:
--- Code: ---sudo tunctl -t tap0 -u <username>
--- Ende Code ---
Damit sollte das tap0 interface anschließend für den "normalen" User zur Verfügung stehen (funzt jedenfalls bei mir so).
Gruß,
Markus
Goli:
Sag mal, liest Du meine Beiträge? Das habe ich doch oben beschrieben. >:(
Mit tunctl konnte ich tun0, tap0-3 erstmal initialisieren. Und dann mit ifconfig, oder aratapif konfigurieren.
Aber Aranym erzeugt auf der ATARI-Seite keine virtuelle Schnittstelle. Es startet automatisch aratapif, was aber scheitert wegen fehlender permissions. Und dann gibt aranym offensichtlich gleich auf und legt keine Schnittstelle an. anders kann ichs mir nicht erklären. Ich will jetzt versuchen aranym mit sudo zu starten. Das wird eine Menge Seiteneffekte haben. Vermutlich muss ich den ganzen /home nach /root oder nach C:\ kopieren. :-[
Wie ich schon schrieb Aranym hat keine Rechte im Host IP's zu vergeben. ::)
Ok, ich habe tunctl als root gestartet und nicht mit sudo, das muss ich bei mir erst einrichten, weil ich das nie verwende. Komme ich aber wohl nicht drum rum. Das versuche ich zuerst. :-\
Danke jedenfalls für den Hinweis. :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln