Hardware > Emulatoren

Netzwerk unter Aranym

<< < (13/16) > >>

Goli:
Danke, war mir nicht klar. ifconfig funktioniert immerhin, aber nur localhost.

ifconfig -a

ergibt auch nur den loopback


--- Code: ---bash-4.2# ifconfig -a eth0
eth0: cannot get FLAGS: No such file or directory
bash-4.2#

bash-4.2# ifconfig -a tap0
tap0: cannot get FLAGS: No such file or directory
bash-4.2#

--- Ende Code ---

mfro:

--- Zitat von: Goli am Do 28.02.2013, 16:29:31 ---Danke, war mir nicht klar. ifconfig funktioniert immerhin, aber nur localhost.

ifconfig -a

ergibt auch nur den loopback


--- Code: ---bash-4.2# ifconfig -a eth0
eth0: cannot get FLAGS: No such file or directory
bash-4.2#

bash-4.2# ifconfig -a tap0
tap0: cannot get FLAGS: No such file or directory
bash-4.2#

--- Ende Code ---


--- Ende Zitat ---

Auf der Atari-Seite heißt das Interface en0!

eth0 oder tap0/tun0 gibt's nur auf der Linux-Seite.

ifconfig -a (ohne Argument) listet alle gefundenen Interfaces. ifconfig -a <interface-name> mit einem Namen, den es nicht gibt, ergibt deine Ausgabe (leer).

Goli:
ifconfig -a

ergibt bei mir eben nur den loopback, also ist kein Interface da, bzw. initialisiert.

Ich dachte immer en0 ist nur für reale Hardware, wie EterneC dergleichen. In allen Anleitungen zu Aranym ist von eth0 die Rede. Aber ich probiere es aus.


--- Code: ---bash-4.2# ifconfig -a en0
en0: cannot get FLAGS: No such file or directory
bash-4.2#
--- Ende Code ---


--- Code: ---bash-4.2# ifconfig
lo0:    flags=0x4b<UP,BROADCAST,LOOPBACK,RUNNING>
        inet 127.0.0.1 netmask 255.255.255.0 broadcast 127.0.0.255
        metric 0 mtu 16384
        in-packets  0 in-errors  0 collisions 0
        out-packets 0 out-errors 0
--- Ende Code ---

Lukas Frank:
... du musst noch einen Treiber laden *.XIF der dir dann erst das "en0" Interface zur Verfügung stellt.

... z.B.  "nfeth.xif" für aranym.

Goli:
Ich bin doch kein Anfänger, der Treiber ist doch das erste was geladen wird. Die Manuals habe ich alle durch und selbstredend ist bei mir der treiber von der ersten Stunde an vorhanden. Von einem en0 ist aber in keiner Config die Rede, immer nur von eth0. Auch die oft empfohlenen scripte machen immer ein ifconfig eth0.

Was anderes. ich vermute das Problem liegt darin begründet, dass ich die Permissions nicht richtig vergeben kann. Ich starte Aranym immer als User. alle meine dateien, die ich in Aranym verwende haben immer nur user-permissions. So dass ich Aranym nicht als root unter LINUX vernünftig betreiben kann. Viele Dinge gehen dann nicht, wegen des anderen /homes etc.

Wenn ich aranym aber als user starte, dann wird auch aratapif vermutlich als user ausgeführt. Mache ich das von Hand


--- Code: ---aratapif tap0 192.168.178.37 192.168.178.114 255.255.255.0 1400
--- Ende Code ---

gibt es ein
--- Code: ---Host_IP not permitted
--- Ende Code ---

Führe ich den Befehl aratapif aber als root aus, dann kommt


--- Code: ---host_IP: No such device
--- Ende Code ---

Die IP stimmt aber, heißt das einfach nur, dass es tap0 nicht gibt? Brauche ich noch ein Programm, dass tap0 initialisiert?

/dev/net/tun ist vorhanden und auch geladen. Permissions sind vollständig auf world gesetzt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln