Hardware > Emulatoren

Netzwerk unter Aranym

<< < (12/16) > >>

Goli:
Aranym wird doch noch fleißig benutzt, insbesondere von Entwicklern für die firebee zum Testen. Außerdem ist doch aranym ziemlich aktuell, es wird gepflegt. Also warum sollte der Thread nicht dauerhaft interessant sein, das Alter spielt dabei doch keine Rolle. Hier gibt es doch nur die beiden Threads zu dem Thema und wenn jemand das Netzwerk unter aranym einrichten will, dann greift er doch bestimmt hierauf zurück. Kann es jedenfalls. Aber ob ich das hinkriege, weiß ich auch noch nicht. Einige Experten wie Mono haben das aber geschafft. Ich habe schon das Problem, dass eine Netzwerkanleitung für Debian oder Ubuntu mir auf Fedora herzlich wenig nutzt, weil dort die Dinge anders konfiguriert werden. Was nutzt mir Dein TT, wenn bei mir alle Falcons abgeraucht sind und der Hades zerstört? Einen TT ich nie besaß.

Goli:
Also das Problem bei Aranym ist garnicht der tuntap, oder das bridging oder die anderen Methoden, die noch möglich sind und noch komplizierter, sondern schlicht das Mintnet zu installieren und zu initialisieren. Denn wenn man nicht auf Easymint-Pakete zurückgreifen kann, oder Sparemint, weil wie bei mir der RPM gar nicht läuft, dann sucht man sich alle Programme einzeln zusammen. derzeit suche ich nach


--- Code: ---ping, und inetd
--- Ende Code ---

Erstmal kriege ich nämlich gar kein /dev zu sehen, auch weiß ich nicht, ob auf aranymseite das eth0 oder tap0 heißen muss. tun hingegen auf der Hostseite ist geladen und auch die permissions sind richtig.

Eine wirklich gute Anleitung, abseits von Easymint, dem Aranym.wiki, welches leider etwas zu knapp die Dinge erläutert , dem beiliegenden Text zu mint.net, und daneben auch noch Beispiele u.a. auch für Aranym enthält, findet man hier

http://ragnar76.taurus.uberspace.de/wiki/index.php?title=MiNTnet#Choose_a_Packet_Driver

HelmutK:

--- Zitat ---#tar -tvjf trunk-08022013.tar.bz2 |grep inet
-rw-r--r-- alanh/alanh   12827 2013-02-08 02:24 ./driver/xdd/inet4.txt
-rwxr-xr-x alanh/alanh   82376 2013-02-08 02:24 ./driver/xdd/inet4.xdd

--- Ende Zitat ---

ping müsste bei den gentoo-Sachen dabei sein.

Goli:
das habe ich alles längst, tut aber nicht. Ich sehe kein /dev/eth0 oder tap0.

ping habe ich dort nicht gefunden, aber eine ganz alte Version auf dem ftp-Server der TU-Berlin, auch inetd. Sollte ja funktionieren.

Mit den permissions bin ich mir nicht sicher, denn welcher Aranym-User bin ich? Unter aranym ja root, aber wer bin ich in groups auf dem Host? Das tun läuft mit root root. Anleitungen sprechen von der group aranymuser, die habe ich zwar angelegt, bringt aber nichts. ,andere wieder von Net_uml oder ähnlich.

Ich denke, bevor ich in /dev auf aranym eth0 oder tap0 nicht sehe, brauche ich gar nicht anzufangen.

mfro:

--- Zitat von: Goli am Do 28.02.2013, 12:32:56 ---das habe ich alles längst, tut aber nicht. Ich sehe kein /dev/eth0 oder tap0.

...

Ich denke, bevor ich in /dev auf aranym eth0 oder tap0 nicht sehe, brauche ich gar nicht anzufangen.

--- Ende Zitat ---

Falsch. Ethernet-Schnittstellen erscheinen nicht unter /dev. Weder bei MiNT noch bei irgendeinem Unix (was wolltest Du damit auch anfangen, Character-I/O auf die Netzwerkschnittstelle macht so recht keinen Sinn).

Das Netzerkgerät bekommst Du nur mit ifconfig zu Gesicht (ifconfig -a). Wenn es dort erscheint, kann es auch konfiguriert werden.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln