Hardware > Emulatoren
Netzwerk unter Aranym
djbase:
In der /etc/resolv.conf steht jeweils mein Router drin. Der Rest ist im Anhang.
guest1994:
Die /etc/resolv.conf vom ATARI ist das Problem. Da muss die HostIP rein also 172.16.1.100.
Jens
guest1994:
Nachtrag:
Der Nameserver (also der Router) muss ggf. in die aratapif.sh (wenn du die aratapif.sh aus dem .dmg nimmst. Dann bei NAMESERVER= die RouterIP eintragen. Bei FW_INTERFACE=en0.
Oder du nimmst die verbesserte Fassung von meiner Webseite.
Jens
djbase:
Es klappt jetzt endlich. ;D
guest1994:
Na prima.
Nur noch mal zum besseren allgemeinen Verständnis.
Beim Mac mit PTP:
ATARI_IP ist die IP die der ATARI kriegt. Mit HostIP definiert man einen virtuellen Router der im Mac liegt. Der Atari unterhält sich ausschliesslich mit dem Router (also DNS und routing-table zeigt auf HostIP). Der virtuelle Router leitet dann DNS-Anfragen an den echten DNS und erledigt das ganze über den physikalischen Router.
Ich hoffe das ist jetzt knapp formuliert noch halbwegs verständlich gewesen....
(das gilt auch im Prinzip bei Linux. Allerdings müssen dort glaub ich die DNS-Einträge auf den echten DNS zeigen was schwieriger zu konfigurieren ist, wenn der je nach Verbindung wechselt)
Jens
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln