Hardware > Emulatoren

Netzwerk unter Aranym

<< < (7/16) > >>

Heinz Schmidt:
Moin, moin,

alter Thread, ich weis. Ist aber genau mein Thema.

Hat jemand aktuell aranym 0.9.9 auf ubuntu 10.04 mit funktionierendem Netzwerk am laufen? Ich bekomme das nicht zum fliegen. Ich habe mich an die Doku aus dem aranym wiki gehalten. Ohne Erfolg.

Im Aranym habe ich EasyMint + Treiber usw. aus dem AFROS am laufen. Dort habe ich es sowohl mit dhcp und mit fester IP versucht. Unter dem Strich bekomme ich zwar ein eth0 interface eingerichtet (feste IP), beim Ping kommt aber nichts durch (Network unreachable) die eigene IP kann ich natürlich pingen.

Gruß Heinz

m0n0:
Ich habe das als Proxy ARP bei mir laufen...

Was für mich Problematisch war zu verstehen, das man die Kommandos auf der Linux Seite erst nach dem Starten von Aranym erfolgreich ausführen konnte, also z.b. das setup des Proxy Arp Adapters...

Das hier ist das Script das ich nach aranym ausführe:

--- Code: ---#!/bin/sh

echo "Nach Aranym Start ausfuehren!"

modprobe tun
echo 1 >/proc/sys/net/ipv4/ip_forward
echo 1 >/proc/sys/net/ipv4/conf/tap0/proxy_arp
arp -Ds 192.168.220.134 eth1 pub
route add -host 192.168.220.134 tap0
--- Ende Code ---

So sieht der Eintrag in /etc/network/interfaces aus:


--- Code: ---iface tap0 inet static
      address 192.168.220.133
      netmask 255.255.255.252
      tunctl_user mono
      uml_proxy_arp 192.168.220.134
      uml_proxy_ether eth1
--- Ende Code ---


Aranym config:

--- Code: ---[ETH0]
Type = ptp
Tunnel = tap0
HostIP = 192.168.220.133
AtariIP = 192.168.220.134
Netmask = 255.255.255.252
MAC = 00:43:45:51:42:30
--- Ende Code ---

Einfach mal ausprobieren ;) Du musst natürlich alle benötigten Tools haben...

guest2736:
hallo,

ich bin Online mir Aranym/Mint unter Windows XP!

Mit "Point to Point" bin ich auch nicht weitergekommen.

Aber die "Bridge" hat tadellos funktioniert.

Leider unterstützen nicht alle MS Betriebssysteme die Bridge Funktion (Netzwerkbrücke).


So bin ich vorgegangen:

Installation CoLinux:
http://prdownloads.sourceforge.net/colinux/coLinux-0.6.2.exe?download

Die neue virtuelle Netzwerkverbindung sollte aus Kompatiblitätsgründen in "Tap0" umbenannt werden.

Als nächstes eine Netzwerkbrücke zwischen "Tap0" und der Internet-Verbindung herstellen...

Dazu muss man beide markieren, dann mit Rechtsklick "Verbindung überbrücken" auwählen.

Damit ist die Netzwerkbrücke bereits hergestellt!

Die neue Verbindung heisst "Netzwerkbrücke".
Da gibt es nichts zu tun bzw. zu verändern, sofern lokale Host-IP`s automatisch vergeben werden.

Wegen der Überbrückung bekommt der Rechner eine neue lokale IP Adresse ..

Command aufrufen .. "ipconfig /all" eingeben, neue IP ablesen und direkt auch die Nameserver (DNS) IP merken!
Es schadet nicht, in der Aranym config auch die MAC-Adresse zu verwenden, die ipconfig ausgibt.

in meinem Fall habe ich z.b. die Netzwerkadresse 192.168.0.141 erhalten.

Jetzt muss man nur noch in der Aranym-Config die Einstellungen anpassen ..

das sieht bei mir so aus:

[ETH0]
Type = ptp
Tunnel = Tap0
HostIP = 192.168.0.141
AtariIP = 192.168.0.142
Netmask = 255.255.255.0
MAC = 00:FF:FA:58:41:D1

In Mint muss in der /etc/resolv.conf die Nameserver IP eingetragen werden.
Wer hinter einem Router sitzt, gibt hier natürlich die Router-IP ein.
Die MAC Adresse soll in der Aranym Config ja angeblich von geringer Bedeutung sein .. trotzdem habe ich die Adresse verwendet, die IPconfig ausgespuckt hat.

Es kann nicht schaden den Rechner neu zu starten, weil veränderte Netzwerkeinstellungen manchmal Probleme verursachen.

Bei mir läufts tadellos.
Leider bin ich kein guter "Erklärer" .. weshalb meine Anleitung vielleicht etwas "holprig" rüberkommt! :-))

Ich hoffe, ich konnte helfen .. falls es hier nicht schon irgendwo eine Anleitung für Windows gibt.;-)

*WinK
Andy :-\

tuxie:
Ich versuche irgendwie Aranym unter Mac OS X ins Netz zu bekommen. Doch leider scheine ich zu Doof dazu zu sein!
Hat es jemand von euch unter aktuellem OS X am laufen?

tuxie:
Hochschieb!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln