Software > Software (16-/32-Bit)
falcamp
patjomki:
--- Zitat von: jens am Di 29.11.2011, 14:00:03 ---Yeah! :D
--- Ende Zitat ---
;D
Leider ist meine Euphorie aber wieder etwas gedämpft. Es funktioniert zwar, aber leider nie besonders lange. Nach ca. 1 Minute (mal kürzer, mal etwas länger) hängt sich der Falcon leider weg (Friert ein oder es wird sogar der Registerstatus der ct ausgegeben). Unter TOS und im 030er/060er-Modus kann ich problemlos MP3s und MODs abspielen. Leider funktioniert die EtherNAT ja nur mit der CT, so daß ich den Netzwerkzugriff
nur dort und mit Mint/GlueStik testen kann.
Das geht aber wie oben beschrieben leider nur kurz.
Ich habe auch schon alles mögliche versucht, aber es wird nicht stabiler. Im einzelnen:
Starten des Programmes von einer TOS (FAT16)- oder VFAT (FAT32)-Partition. Einschalten/Ausschalten des Caches über "General Setup 60". Setzen des Caches über CT60 Config auf Normal Cache oder Delay Cache 5s. Wegnehmen der Programmflags: Fastload, TT-RAM (Mem), TT-RAM (Prg). Lediglich die Einstellung Privat, Global, Super und Readable habe ich noch nicht ausprobiert (also alles auf Privat gelassen). Könnte das noch helfen?
Bis die Tage,
patjomki
P.S.: Abspielen von MP3s mit Aniplayer funktioniert (ca. 6-8% Load :) ) natürlich tadellos, nutzt aber leider fürs Webradio nichts.
jens:
--- Zitat von: patjomki am Mi 30.11.2011, 22:31:25 ---Leider funktioniert die EtherNAT ja nur mit der CT, so daß ich den Netzwerkzugriff nur dort und mit Mint/GlueStik testen kann.
--- Ende Zitat ---
Da es erstmal funktioniert, denke ich, daß die Problematik nicht wie bei meiner Mighty Sonic gelagert ist.
Trotzdem könntest Du versuchen, MiNT, Deinem Desk sowie FalcAmp die FastRAM Flags wegzunehmen.
Danach sollten der MiNT-Kernel, der Desktop und FalcAmp im ST-Ram laufen. Das geht nur, wenn Du 14 MB installiert hast, sonst wird's zu eng.
patjomki:
--- Zitat von: jens am Mi 30.11.2011, 23:56:00 ---
--- Zitat von: patjomki am Mi 30.11.2011, 22:31:25 ---Leider funktioniert die EtherNAT ja nur mit der CT, so daß ich den Netzwerkzugriff nur dort und mit Mint/GlueStik testen kann.
--- Ende Zitat ---
Da es erstmal funktioniert, denke ich, daß die Problematik nicht wie bei meiner Mighty Sonic gelagert ist.
Trotzdem könntest Du versuchen, MiNT, Deinem Desk sowie FalcAmp die FastRAM Flags wegzunehmen.
Danach sollten der MiNT-Kernel, der Desktop und FalcAmp im ST-Ram laufen. Das geht nur, wenn Du 14 MB installiert hast, sonst wird's zu eng.
--- Ende Zitat ---
14MB wären vorhanden, aber ist alles gar nicht nötig. Nach dem Test mit den Flags und leider keiner Besserung habe ich nun endlich den Übeltäter gefunden. Es war COPS. Ich habe das Programm jetzt gegen das gepatchte XControll.acc aus dem ct60-Paket getauscht und nun lausche ich seit ca. einer viertel Stunde den Klängen des Webradios. Falcamp kann dabei problemlos von einer VFAT-Partition mit allen FastRAM-Flags gestartet werden, es ist egal, ob mit CTRL-L eine Webradio-URL direkt eingegeben oder mittels CAB aufgerufen wird.
Und der Skin von Andreas Albersdörfer (http://www.albersdoerfer.de/falcamp_skin.htm) macht sich auch ganz schick. ;D
Bis die Tage,
patjomki
P.S.: Was war denn mit Deiner Mighty Sonic?
jens:
Fein, fein.
Cops und Zcontrol machen bei mir unterschiedliche Probleme, und mit Xcontrol bin ich bisher am Besten bedient.
Ich höre gerade radio-aena über MiNTnet ohne GlueSTiK.
- - -
Die Mighty Sonic fror ein, sobald FalcAmp etwas spielen sollte.
Ging anderen Leuten auch so - FastRAM und DSP scheinen sich da nicht zu vertragen, und wenn man die Flags entsprechend setzt, geht's doch.
Ist natürlich unschön, wenn man das FastRAM in Verbindung mit dem DSP verwenden möchte. ::)
Da ich nur FalcAmp und DSP brauche, kratzt es mich wenig, ob FastRAM oder ST-RAM - mit 14 MB ST-RAM ist dieses für mich sogar besser geeignet, weil ich so mehr FastRAM für andere Dinge frei habe.
Zwischendurch ging's bei mir mal nicht, dann wieder, dann wollte der Falcon gar nicht mehr - muß ich noch beheben lassen, da ich's selbst nicht kann.
Omikronman:
Ich hatte damals die "EagleSonic", das war die Mighty Sonic ohne Fast-RAM. Das Problem bei der Eagle Sonic war, daß bei 32 Mhz CPU die FPU ging, der DSP aber nicht, und bei 16 Mhz CPU der DSP wieder ging, aber die FPU nicht mehr.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln