Software > Software (16-/32-Bit)

falcamp

<< < (6/7) > >>

patjomki:

--- Zitat von: Omikronman am Do 01.12.2011, 11:45:06 ---Ich hatte damals die "EagleSonic", das war die Mighty Sonic ohne Fast-RAM. Das Problem bei der Eagle Sonic war, daß bei 32 Mhz CPU die FPU ging, der DSP aber nicht, und bei 16 Mhz CPU der DSP wieder ging, aber die FPU nicht mehr.

--- Ende Zitat ---

Waren die EagleSonic und MightySonic nicht die Vorläufer vom Afterburner? Falls ja, dann wundert es mich nicht, ich habe auch eine ziemliche Weile gebraucht, um den Afterburner stabil zu kriegen. Seither läuft er aber tadellos (und Dank Umschalter auch im 030-Modus bei Bedarf).

Hast Du es bei der Eagle-Sonic aufgegeben?

Bis die Tage,

patjomki

jens:
Andere Firma, wenn mich nicht alles täuscht.

patjomki:

--- Zitat von: jens am Do 01.12.2011, 09:03:38 ---Ich höre gerade radio-aena über MiNTnet ohne GlueSTiK.

--- Ende Zitat ---

Toll. Das hätte ich auch gerne. Da Du ja jetzt Zugriff auf eine lauffähige Konfiguration hast. Wie hast Du das gemacht, d.h. wie sind die FastRAM-Flags bei welchen Programmen (Desktop, Falcamp) gesetzt und welches Plugin benutzt Du?

Mein Falcamp läuft jetzt absolut stabil, auch mit gesetzten FastRAM-Flags. Allerdings musste ich bei Teradesk die FastRAM-Flags auf ST-RAM setzen, sonst hängte sich Falcamp schon beim Zugriff auf die Menüleiste einer beliebigen Applikation auf (und damit auch der gesamte Falcon). Jetzt passiert das nicht mehr.


--- Zitat von: jens am Do 01.12.2011, 09:03:38 ---Da ich nur FalcAmp und DSP brauche, kratzt es mich wenig, ob FastRAM oder ST-RAM - mit 14 MB ST-RAM ist dieses für mich sogar besser geeignet, weil ich so mehr FastRAM für andere Dinge frei habe.

--- Ende Zitat ---

Hängt natürlich von der Menge des Fast-RAM ab, bei der ct60 ist das Verhältnis von ST-RAM zu Fast-RAM ziemlich klein, so daß gesparter ST-RAM immer gut ist.

Kurioserweise kommt Aniplayer aber sehr gut mit Fast-RAM und DSP hin. Also würde ich schon als ziemlich saubere Programmierung bezeichnen.


--- Zitat von: jens am Do 01.12.2011, 09:03:38 ---Zwischendurch ging's bei mir mal nicht, dann wieder, dann wollte der Falcon gar nicht mehr - muß ich noch beheben lassen, da ich's selbst nicht kann.

--- Ende Zitat ---

Na, dann mal los!  :D

Bis die Tage,

patjomki

jens:
Moinmoin.

--- Zitat von: jens am Do 01.12.2011, 09:03:38 ---Ich höre gerade radio-aena über MiNTnet ohne GlueSTiK.

--- Ende Zitat ---

--- Zitat von: patjomki am Do 01.12.2011, 23:35:12 ---Toll. Das hätte ich auch gerne. Da Du ja jetzt Zugriff auf eine lauffähige Konfiguration hast. Wie hast Du das gemacht, d.h. wie sind die FastRAM-Flags bei welchen Programmen (Desktop, Falcamp) gesetzt und welches Plugin benutzt Du?

--- Ende Zitat ---
Ich habe die Flags folgendermaßen gesetzt:
MiNT = FastRAM
Jinnee = FastRAM
FalcAmp.gtp = ST-RAM
(GlueSTiK = FastRAM)

Mir fällt gerade ein, daß ich zwar das MiNTnet Plugin aktiviert habe, daß ich aber gar nicht weiß, ob FalcAmp es nutzt, da das STiK Plugin ebenfalls aktiv ist, weil ich es für MagiC brauche. ::)

Das nächste Problem habe ich dadurch, daß der FX-Falcon interessantes RAM hat:
Einige Programme sehen die zehn MB der FX-Karte als ST-RAM, einige als FastRAM, einige als Alternate RAM.

Im Gegensatz zur Mighty Sonic macht die FX-Karte überhaupt keine Probleme, was den DSP angeht.

Omikronman:
Ich habe die EagleSonic später durch den Afterburner ersetzt. Dessen Originaltreiber (MMU.PRG. RAM.PRG...) habe ich schnell durch das TK 4.09/5.07 Paket von Black Scorpion/Titan Designs ersetzt. Bei den ersten Afterburnern hatte manche Software wohl Probleme mit dem DSP, weil der DSP bei 32 Mhz nicht mehr schneller als die CPU war. Deshalb wurde beim AB040 später der DSP auf 50 Mhz gesetzt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln