Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)
68K30L, Falcon und Suska-III-T2
matashen:
Hallo,
ich meinte natürlich das die Frage nach den Wunschschnittstellen auf den erweiterten Clone sich beziehen. Das ein reiner Klassik-Clone an erster stelle steht ist klar. Wenn R-Type 10x so schnell läuft wie normal komm ich ja nich mehr mit. ;)
Es wäre aus meiner(Anwender) sicht natürlich klasse, wenn sämtliche Basisunterstützungen im ROM wären und nicht wie bei Windoof erst installiert werden müssen. Für die meisten USB-Geräte funktioniert ja auch bei Windows der gleiche Treiber also würde vieleicht(kenne mich mit Treiber ja nicht aus) ein Basis-USB-Treiber im ROM schon sämtliche USB-Peripherie ansteuern können?!
Nötige Treiber für den Bootvorgang in einen Flashspeicher schreiben zu können der unabhängig des Massenspeichers(Platte,CF..) NUR für Treiber genutzt wird und das System dieses dann aus diesem Speicher lädt wäre denke ich eine feine Sache. Das was mich an neuen Wintels und Macs stört sind die langen Bootvorgänge(Da ging es ja schneller ein Game beim C64 zu laden).
Gruß Matthias.
[EDIT]
Ich kenne Mint nicht da ich nur alte ST(STe) Modelle hab. Da dieses Systemimmer wieder genannt wird, interessiert mich ob dieses Compatibel zu TOS/GEM ist. Läuft alte Software auch auf diesem System?
guest1944:
Hallo,
oh je, jetzt kommen die ganzen Wünsche, was man doch alles behalten will, da will ich mich gleich mal anschließen ;)
Ich habe massive Probleme, einen Rechner ohne Floppy-Laufwerk als Atari anzusehen. Das dürfte den meisten so gehen. Festplatte hin oder her, viele benutzen noch ein ganz einfaches TOS und legen zum Starten die Diskette ein. Gilt natürlich insbesondere für Spieler.
Wolfgang hat die Floppy zwar in seine Liste der veralteten Sachen aufgenommen, trotzdem hat jeder danach munter die Floppy weiter in die Einbauliste mit aufgenommen. Ohne drüber nachzudenken würde ich die Floppy aus obigen Gründen auch mit aufnehmen. Aber brauchen wir sie wirklich? Mein PC-Laptop hat kein Diskettenlaufwerk, und ich vermisse es auch nicht. Und ob meine PC-Kiste ein Diskettenlaufwerk hat kann ich gar nicht aus dem Kopf sagen. Reicht es daher nicht vielleicht, wenn man eben doch kein Diskettenlaufwerk nimmt, und zur Not für 10€ ein USB-Diskettenlaufwerk nachkauft? Hat jemand eine Ahnung, ob man damit auf Atari-formatierte Disks zugreifen kann?
Oder braucht man die Floppys doch noch, weil beim Booten von Diskette das Betriebssystem eben doch etwas anders geladen wird, weshalb sich insbesondere manche Spiele nur Booten, aber nicht mehr aus dem laufenden System starten lassen. Hier wäre das Gegenargument, dass D-Bug z.Z. daran arbeitet, alle möglichen Spiele so zu fixen, dass sie von Festplatte gestartet werden können.
Ganz entschlossen bin ich nicht, ich könnte aber wohl auf Floppys verzichten :o
Bezüglich alter Drucker muss ich sagen, da kann ich auf alles verzichten. Es wird sich doch eher darüber beklagt, dass man Probleme hat die neuen Drucker am Atari zu nutzen. Drucker über USB wäre für mich absolut ausreichend. Kann ich zugegebenerweise leicht sagen, beide meine Drucker gehen über USB, trotzdem sollte das für jeden akzeptabel sein, immerhin gibt es für 20€ einen Adapter, um parallel an USB anzuschließen.
SATA scheint wohl keine Diskussion zu sein, stellt sich die Frage SATA und SATA II, oder nur eins von beidem?
RS232 und Midi macht mir ja etwas Sorgen. Insbesondere per Nullmodem (das ging doch über RS232?) gab es nette Spiele: Populous, Speedball, Stunt Car Racer, ...
Aber außer diesem Grund spricht wohl nicht viel dafür. Und wer weiß, vielleicht schafft man es ja hier von der Softwareseite aus, dass man einen seriellen Anschluss vorgaukelt. Da hätte ich durchaus Interesse, das selber zu versuchen. Wie auch immer, ich bin aus den genannten, zugegebenerweise dummen Gründen für RS232, bestehe aber natürlich nicht darauf.
Wolfgang, SAS würdest du als Ersatz für SCSI ansehen, d.h. eins von beiden auf jeden Fall, aber halt möglichst entweder oder? Auf der neuesten Technik aufzusetzen ist was nettes, aber setzt die sich wirklich durch? Mit anderen Worten, ich sehe in SAS (ohne es im Detail zu kennen) ein gewisses Risiko. Aber du bist der Hardware-Spezialist und kannst das besser beurteilen.
(Angemerkt sei, dass es sogar SCSI auf USB Adapter gibt, allerdings für 70€ und scheinbar mit Geschwindigkeitsnachteilen, aber für einen Scanner sollte es hoffentlich reichen)
DVI finde ich eine gute Idee. Meine Vermutung wäre aber, dass es dich im Vergleich zu VGA mehrere Monate extra kostet, dass hinzubekommen, oder? Und dann halte ich es mit "lieber den Spatzen in der Hand als die Taube auf dem Dach". Wenn du sagst, dass das mit DVI klappt, dann an dieser Stelle doch lieber die moderne Schnittstelle.
Bleibt noch etwas: das Betriebssystem! Du brachtest MINT ins Gespräch. Ähnlich wie Matthias kenne ich das nicht aus eigenem Gebrauch (hatte außer TOS nur mal MagiC installiert, lief aber nicht rund). Mit MINT meinst du wahrscheinlich die Kombination FreeMINT/XaAES und evtl. noch Thing. Das klingt super, da das das moderne TOS-System der Wahl zu sein scheint, und dabei ziemlich robust und stabil sein soll. Auch scheint es eine ordentliche Anzahl an Entwicklern zu geben. Aber: Wie soll das System starten? Hätten wir gar kein TOS mehr im ROM, und nur noch MINT auf der Platte? Ist ja nicht meine Idealvorstellung, ich würde den Rechner gerne auch ohne Platte starten können. Und mit MINT im ROM nimmt man sich wohl jede Möglichkeit zum Versionswechsel, da MINT für diese Art der Installation nicht ausgelegt ist.
In der Umfrage hast du TOS-Umschaltungen aufgelistet. Wie paßt das denn dazu, dass du MINT gerne als Standard hättest?
Viele Grüße
Ciao
Claus
P.S.: Oh je, wieso werden meine Texte immer so lang? Aber es wird langsam richtig spannend auch für die, die nicht das Know How haben, um aktuell mitzuhelfen. Und da sind sooo viele Fragen ::)
tuxie:
--- Zitat von: matashen am Mi 01.08.2007, 13:23:06 ---
[EDIT]
Ich kenne Mint nicht da ich nur alte ST(STe) Modelle hab. Da dieses Systemimmer wieder genannt wird, interessiert mich ob dieses Compatibel zu TOS/GEM ist. Läuft alte Software auch auf diesem System?
--- Ende Zitat ---
Ja die meisten Programme laufen unter Mint. Vom Look und Feel ist ein Mint Dektop ja nix anderes als der normal GEM Desktop nur mit viel mehr möglichkeiten und das wichtigste eben halt Multitasking!!
TSchau Ingo
wfoerster:
Ciao Belli,
also um das nochmals klarzustellen: Die Liste der Umfrage stimmt überhaupt nicht mit meiner persönlichen Meinung zusammen. Wenn viele TOS-Umschaltungen wollen, dann macht man das eben. Bezüglich VDI denke ich, dass es gehen müsste. Was mir aber jetzt schon klar ist, an USB geht keiner vorbei. Ich habe aus diesem Grunde in der Hardware einen Philips-Chip verbaut, der aktuell ist ISP1582 Rev.4. Wer Lust hat, könnte ja mal recherchieren. Es gibt für die Treiberentwicklung sicherlich irgendwelche Hilfestellungen (Templates, Bibos).
Wolfgang
jens:
Mich würde interessieren, ob ich auf einer solchen modernen Kiste auch ein MagiC benutzen könnte.
Wahrscheinlich gibt das Probleme, und ich fände es gut, wenn das getestet würde, und wenn evtl. ASH kontaktiert würden, um ggfs. eine Anpassung zu schreiben.
Ich wäre durchaus bereit, eine MagiC Lizenz zu erwerben, die ich dann zur Verfügung stellen würde, damit Tests durchgeführt werden können.
Falls es keine Möglichkeit gäbe, MagiC auf dem Rechner zu booten, würde ich sie dann selber anderweitig verwenden.
Diesbezügliche Rücksprache bitte über PM oder Mail.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln