Software > Alternative Betriebssysteme
EasyMiNT Netzwerkkonfigurator Teil II
Arthur:
Hallo Heinz, übers Netzwerk Drucken ist ja schon ein wenig Luxus. Herzlichen Glückwunsch dazu. Sind den jetzt auch die fehlenden Sourcen aufgetaucht?
Hast ne PN bekommen.
Heinz Schmidt:
Hallo stemmi,
ja, die Mint98 Quellen sind freigegeben. Torsten Lang schreibt weiter oben in diesem Thread:
--- Zitat von: tlang am Mo 31.10.2005, 10:17:18 ---Hallo zusammen,
hat leider lange gedauert - ich weiß. Bernd hat seine Zustimmung gegeben, insofern können die Quellen gerne genutzt werden. Ich habe allerdings seit rd. zwei Jahren keinen Atari mehr in Betrieb, daher muß ich erstmal meinen Hades reaktivieren und die Quellen zusammensuchen. Da das gaaaanz niedrige Priorität hat, passiert das allerdings nicht bis morgen, bitte habt also ein wenig Geduld mit mir...
Viele Grüße,
Torsten
--- Ende Zitat ---
Leider sind die Quellen unvollständig, da z.B. die für "lpspool" fehlen.
Kannst Du Arthur die Mint98 CD heute oder morgen zur Verfügung stellen? Bei mir klappt das wohl erst am Wochenende.
Meine Mint98 Installation mußte ich auch etwas aktualisieren, um damit arbeiten zu können. Ich benutze N.AES für die Oberfläche und einen aktuellen Kernel, damit der Netzwerktreiber funktioniert.
Das Ziel ist jedenfalls Die AdMiNTools auf eine frische EasyMint Installation zu packen. Entweder mit einer (langen) Anleitung oder mit Hilfe eines Installations Scriptes oder gar als Teil einer neuen EasyMint Version.
Unterstützung bei der Aktion ist natürlich willkommen. Dazu müssen wir allerdings klären wie wir die Arbeit koordinieren. Ich könnte mir Vorstellen alles in einem Wiki zu dokumentieren z.B. das von newtosworld.de.
Gruß Heinz
tuxie:
Hi,
ich glaub ich habe die Installations CD von Mint98, wenn die frei sind kann ich sie natürlich auf meinen Server schieben.
Tschau Ingo
Arthur:
Mal sehen was Torsten Lang dazu sagt...schön wär's ja.
guest1110:
--- Zitat von: Stemmi am Di 16.03.2010, 22:56:59 ---Hallo Martin,
ich konfiguriere auch ständig mit Mint98 umher nun ist es mir gelungen mit dem NAS Server von 7links auf einen USB Drucker Brother 2070H zu drucken. Ich fahre Mint98 mit dem aktuellen Mint Kernel und Xaaes. Toll wäre wenn es eine Möglichkeit gäbe dies mit SpareMint bzw. Easymint Setup direkt zu konfigurieren bzw. zu benutzen. Aber die unterschiedlichen Struckturen der beiden Systeme naja aber Du arbeitest ja dran.
Sind die Quellen von Mint98 wirklich frei? Wenn ja könnte ich meine Mint98 CD zu Verfügung stellen. Oder auch bei deinen Bemühungen behilflich sein.
Viele Grüße
Steffen
--- Ende Zitat ---
Hallo zusammen,
ich lese hier nicht so oft mit, aber immerhin sehe ich dank Abo dieses Threads ja, wenn was passiert.
Also: Die Freigabe für die Nutzung bezieht sich ausdrücklich auf die Sourcen. Auf der CD waren noch ein paar Sachen drauf (auch wenn nur Demos), für die wir bei den entsprechenden Autoren wiederum die Genehmigung haben einholen müssen (was wir leider auch erst zu spät gemacht hatten und was daher auf etwas Mißfallen gestoßen war). Daher muß ich mein Veto einlegen, wenn es darum geht, einfach das vollständige CD-Image komplett zum Download zu veröffentlichen. Das geht zumindest nicht, ohne noch ein paar andere Entwickler zu fragen.
Ich weiß aus dem Kopf auch nicht mehr (sorry, aber das ist mittlerweile 10 Jahre her), ob sich in den Installations-Archiven noch kommerzielle Sachen befunden hatten (z. B. Thing Demo o. ä.). Wenn nein, sollte es zumindest keine Probleme geben, die reinen Installationsdaten bereitzustellen - aber wie gesagt, das erstmal unter Vorbehalt.
Was die fehlenden Sourcen angeht - da kann ich bei Gelegenheit nochmal nach schauen. Wenn ich mich richtig erinnere, war hinter dem Netzwerkdruck gar nicht so viel dahinter. Primär wurde m. W. durch NAES einfach eine Pipe erzeugt, in die es drucken konnte, und wenn der Spooler diese Pipe gesehen hatte, wurde sie m. W. umbenannt und die Daten einfach zum lpr durchgeschoben. Das war einfach ein Hack, um mit dem an sich nicht netzwerkfähigen NAES doch noch Remote-Drucker bedienen zu können. Habt ihr mal geschaut, ob lpspool wirklich ein Binary war? Wir hatten einige Sachen auch einfach mit Skripten gemacht.
Viele Grüße,
Torsten
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln