Software > Alternative Betriebssysteme

EasyMiNT Netzwerkkonfigurator Teil II

<< < (13/26) > >>

Heinz Schmidt:
Hallo,

nach längerer berufsbedingter Atari-Auszeit habe ich heute mal wieder etwas mit den AdMiNTools gespielt. Natürlich hatte ich all das was ich zuvor ausprobiert hatte längst vergessen und noch nicht ordentlich dokumentiert. Jetzt habe ich zumindest mal ein paar fliegende Zettel mit meinen Erkenntnissen bekritzelt.

Egal, heute ging es mir um das Thema Drucken im Netz und ich bin etwas voran gekommen.

1.) Anlegen eines Druckers via AdMiNTools:
- /etc/printcap und /var/spool müssen für den user, der von den AdMiNTools genutzt wird, lesbar und schreibbar sein (bei mit user httpd group adm)
- ich habe einen entfernten Unix/BSD Drucker (lpr) angegeben
- als Namen habe ich HP880C gewählt (den merken wir uns mal)
- soweit i.O.

2.) Mit NVDI einen Drucker im System anmelden
- mein entfernter Drucker ist ein HP880C
- im NVDI habe ich einen HP 870 Color angemeldet (NVDITOOL.S/INSTPRNT.APP)
- im Drucker CPX von NVDI habe ich diesem Drucker den Anschluß "Datei" gegeben
- die Ausgabedatei muß U:/pipe/<Druckername> lauten, bei mir also U:/pipe/HP880C

3.) lpspool.prg aus Mint98 muß im Hintergrund laufen
- leider haben wir für lpspool.prg NICHT den Quelltext ...
- das Programm wertet die /etc/printcap aus und prüft regelmäßig, ob unter U:/pipe/<Druckername> (HP880C) eine Datei abgelegt wird
- wenn ja wird die Datei dem print spooler übergeben
- klappt so weit, die Druckdatei landet im /var/spool/HP880C Verzeichnis
- ABER ...

4.) LPR soll das Drucken übernehmen
- hier liegt derzeit as Problem ... in meinem EasyMint gibt es kein lpr
- ich habe aus Mint98 /usr/ucb/lpr kopiert ... damit kommt lpspool.prg schon mal etwas weiter
- ohne Druck Deamon kann aber kein Ausdruck zum Drucker gelangen

Nächster Schritt: ich muß mir ein RPM Paket für SpareMint/EasyMint besorgen, das mir eine vollständige lpr Umgebung installiert ... was auch immer das bedeutet.

Wenn jemand einen Tip hat, immer her damit. Auf sparemint.atariforge.org habe ich jedenfalls kein lpr gefunden.

Gruß Heinz

Arthur:

--- Zitat von: Heinz Schmidt am Mi 30.12.2009, 13:14:23 ---Hallo Arthur,

dieser Thread enthält den aktuellen Stand der Dinge. Mint98 ist freigegeben. Die Entwickler haben/finden leider die Quellen nicht mehr, so das wir nicht damit rechnen können diese zu bekommen.

Gegen reverse engineering, wie ich das jetzt versuche, ist aber nichts einzuwenden. Mit der Weitergabe vom Mint98 sehe ich auch keine Probleme mehr.

Gruß Heinz

--- Ende Zitat ---

Hallo Heinz, wenn es nun frei gegeben ist, gibt es dann irgendwo auch eine Möglichkeit die Distribution zu downloaden. Ich würde gerne Mint 98 installieren damit ich eine Vorstellung von dem Setup bekomme.

Gruß Arthur

Heinz Schmidt:
Hallo Arthur,

es gibt im Moment keine offizielle Downloadquelle, die ich kenne. Eventuell wäre tuxie bereit das CD-Image auf new.newtosworld.de zu hosten.

In jedem Fall kann ich Dir das Image aber zum Download bereitstellen. Dazu müssen wir uns nur verabreden gemeinsam online zu sein. Dank Opera Unite ist das ja recht einfach zu machen.

Nach meinen Erfahrungen mit Mint98 muß ich aber sagen, das es sich in seiner Struktur deutlich von EasyMint unterscheidet. Verzeichnisse und Konfigurationsdateien liegen sind ganz anders abgelegt. Die Pakete sind nicht mehr aktuell und so weiter. Was natürlich schön ist, das letztlich alles aufeinander abgestimmt ist.

Ich für meinen Teil versuche die AdMiNTools zu extrahieren, auf ein aktuelles Mint zu packen und sie dann weiterzuentwickeln. Da Mint ja gerade ordentlich renoviert wird, möchte ich lieber mit den aktuellen Strukturen arbeiten.

Gruß Heinz

Heinz Schmidt:
Noch eine Erfolgsmeldung zum Abend ...

DER DRUCKER DRUCKT :o

Gut, nicht wirklich bahnbrechend im Jahre 2010, aber ich freue mich, das es klappt.

Ich habe meinem EasyMint nun den lpd der Mint98 Installation untergejubelt:

1.) ln -s /g/usr/local/lib/lpd /usr/lib/lpd
(Mint98 ist auf G:, lpspool arbeitet mit /usr/lib/lpd - hart-codierter Pfad)

2.) ln -s /g/var/spool/lpd /var/spool/lpd
(das Arbeitsverzeichnis des lpd mit lock und status)

3.) /usr/lib/lpd start
(manueller Start des lpd, gehört später in /etc/sysconfig/std.services)

Und schon werden die beiden Druckaufträge, die ich zuvor testweise erstellt habe abgearbeitet! Das waren zwei Textdateien, die ich via NVDI aus Luna 2.10b gedruckt habe. Der Ausdruck ist einwndfrei!

Gruß Heinz

Stemmi:
Hallo Martin,
ich konfiguriere auch ständig mit Mint98 umher nun ist es mir gelungen mit dem NAS Server von 7links auf einen USB Drucker Brother 2070H zu drucken. Ich fahre Mint98 mit dem aktuellen Mint Kernel und Xaaes. Toll wäre wenn es eine Möglichkeit gäbe dies mit SpareMint bzw. Easymint Setup direkt zu konfigurieren bzw. zu benutzen. Aber die unterschiedlichen Struckturen der beiden Systeme naja aber Du arbeitest ja dran.
Sind die Quellen von Mint98 wirklich frei? Wenn ja könnte ich meine Mint98 CD zu Verfügung stellen. Oder auch bei deinen Bemühungen behilflich sein.
Viele Grüße
Steffen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln