Autor Thema: diverse Fragen  (Gelesen 1964 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline fichten

  • Benutzer
  • Beiträge: 45
  • Special cases aren't special enough to break rules
Re: diverse Fragen
« Antwort #40 am: Mo 22.09.2025, 20:03:13 »
Was mir Grade einfällt, war das vielleicht ein Netzteil das Power delivery kann? Da teilt der Verbraucher tatsächlich dem Netzteil mit wie viel Strom der braucht. Ohne Kommunikation sollte dann der USB Standard von 5V 500mA rauskommen
Das war tatsächlich sowas "neumodisches"  :o
Es ist immer gut, wenn man noch alte Sachen zu Hause hortet... damit war das erste Problem umschifft.
260ST, 520STM, 1040STE
Mega ST2, Mega ST4, Mega STE
Falcon Rev.A, Falcon Rev.B, Falcon Rev.C
TT030, Hades060, Firebee, MiST, Suska III-C

Offline udo

  • Benutzer
  • Beiträge: 39
Re: diverse Fragen
« Antwort #41 am: Mo 22.09.2025, 20:50:25 »
Ich habe eben an meinem Board etwas probiert. Es sieht so aus als würde mein Board am linken USB-Stecker (Wolfgang hat ihn mit Keyboard beschriftet) weniger Strom liefern als am anderen. Ob das ein Problem meines Boards ist weiß ich nicht - mein Prototyp hat den FET, der den Strom für diesen Port einschaltet arg am Rand der Platine gehabt (hat am Gehäuse angelegen) - sollte bei den Serienboards behoben sein, aber auf jeden Fall kann ich am linken Port einen WirelessMouseDongle betreiben, aber keinen Hub mit Keyboard drin, der am rechten Port funktioniert. Am rechten Port dagegen funktionieren alle Geräte, auch z.B. eine Hub mit MouseDongle und einem Keyboard. Der innere picoWifi funktioniert immer.

Als Netzteil benutze ich das Originale RaspberryPi5 Netzteil.

Offline nolina

  • Benutzer
  • Beiträge: 11
Re: diverse Fragen
« Antwort #42 am: Di 23.09.2025, 08:17:45 »
Moin,
das mit der USB power distribution kann ich bestätigen. Ich betreibe das Suska inzwischen mit einem Raspberry Pi5 Netzteil nachdem ein Lenovo USB-C Laptop Netzeil am Suska nicht funktioniert.
Ich habe habe es heute Morgen mal mit verschiedenen USB Hubs versucht, ohne bzw. mit externer Stromversorgung. Es scheint aber keine Rolle zu spielen ob der Hub über eine externen Stromquelle gespeist wird oder nicht. Grundsätzlich geht bei mir die Tastatur, egal ob ich sie über einen Hub oder direkt anschliesse. Ich habe es nur ein einziges Mal gehabt das die Maus funktionierte, aber dafür dann die Tastatur nicht mehr. Während des Bootens wurde dabei erst die Maus und danach die Tastatur erkannt. Normalerweise wird bei mir die Tastatur zuerst erkannt. Sieht fast so aus als ob das Gerät das zuerst erkannt wird in X-Boot und später auf dem Desktop funktioniert.

Offline nolina

  • Benutzer
  • Beiträge: 11
Re: diverse Fragen
« Antwort #43 am: Di 23.09.2025, 08:45:56 »
Ich versuche gerade vom Wolfgang, mal das exakt selbe Binary zu bekommen um es zu checken. Falls jemand einen Bitlblaster hat, um einen neuen Core zu flashen, kann ich auch gern mal den rausgeben, den ich verwende. Prinzipiell kann man den Core mit der AVR-Shell von der unteren µSD-Card aus flashen, das müsste ich aber erst vorbeiten und dazu wird ein UART-USB-Adapter benötigt.

Hallo Udo,
meinst du mit Bitblaster das hier ?
https://www.digikey.de/de/product-highlight/t/terasic-tech/usb-blaster-cable
Den habe ich hier und die Quartus Software ist auf dem Laptop installiert.
Ein UART-USB Adapter habe ich sicher auch noch.


Offline udo

  • Benutzer
  • Beiträge: 39
Re: diverse Fragen
« Antwort #44 am: Di 23.09.2025, 09:58:52 »
Ja genau mit so einem USB-Blaster und der Quartus-SW ist es sehr leicht den Core upzudaten.

Wäre interessant ob beide USB-Ports sich gleich verhalten. Bei mir ist wirklich einer der Ports (der linke) nichr in der Lage genug Strom für eine Tastatur oder sonst etwas mit mehr Strombedarf zu liefern. Wenn ich da selbe Gerät an den rechten Port stecke (und neu boote) geht es.

Heute abend schau ich mir mal meine Platine mit der Lupe an und löte die Transistoren, die den linken Port schalten nach.

Offline ragnar76

  • Benutzer
  • Beiträge: 596
Re: diverse Fragen
« Antwort #45 am: Di 23.09.2025, 10:22:52 »
Ich versuche gerade vom Wolfgang, mal das exakt selbe Binary zu bekommen um es zu checken. Falls jemand einen Bitlblaster hat, um einen neuen Core zu flashen, kann ich auch gern mal den rausgeben, den ich verwende. Prinzipiell kann man den Core mit der AVR-Shell von der unteren µSD-Card aus flashen, das müsste ich aber erst vorbeiten und dazu wird ein UART-USB-Adapter benötigt.

Hallo Udo,
meinst du mit Bitblaster das hier ?
https://www.digikey.de/de/product-highlight/t/terasic-tech/usb-blaster-cable
Den habe ich hier und die Quartus Software ist auf dem Laptop installiert.
Ein UART-USB Adapter habe ich sicher auch noch.

Ich hab einen von Amazon (https://www.amazon.de/dp/B0BCFNDBQS), der tuts genau so und kostet nur ein Bruchteil

Offline nolina

  • Benutzer
  • Beiträge: 11
Re: diverse Fragen
« Antwort #46 am: Di 23.09.2025, 11:06:37 »
Die billigen Dinger habe ich auch gehabt und zumindest unter Ubuntu 22.04 mit einer aktuellen Quartus Version liefen die nicht gescheit (z.B. Fehler beim verify).

Offline ragnar76

  • Benutzer
  • Beiträge: 596
Re: diverse Fragen
« Antwort #47 am: Di 23.09.2025, 11:38:28 »
Mit Quartus 13.1 und ebenfalls Linux (LMDE 6) hab ich bisher mit meinen anderen Suskas und der Firebee keine Probleme

Offline nolina

  • Benutzer
  • Beiträge: 11
Re: diverse Fragen
« Antwort #48 am: Di 23.09.2025, 12:53:45 »
Mit Quartus 13.1 und ebenfalls Linux (LMDE 6) hab ich bisher mit meinen anderen Suskas und der Firebee keine Probleme

Ich kenne den Sport nur vom Vampire V4.

Ich habe das Suska mal ohne Gehäuse laufen lassen aber das ändert nichts. Die Lötstellen von den USB Anschlüssen sehen ok aus. Was mich wundert ist das während des Bootens manchmal alle USB Geräte angezeigt werden und manchmal nicht. Ich habe mal die Maus vom Vampire V4 ausprobiert aber die wird im USB Acc gar nicht angezeigt. Der Grund für die Vampire V4 Maus ist das das Vampire ziemlich wählerisch bei USB Geräten ist.

@udo,
1. Was macht denn der MicroSD Slot unter dem Mäuseklavier ?
2. Lässt sich die FPGA Core Version auf dem Desktop anzeigen ?
3. Was brauchst du oder Wolfgang an Informationen die helfen das Problem zu lösen ?

Offline udo

  • Benutzer
  • Beiträge: 39
Re: diverse Fragen
« Antwort #49 am: Di 23.09.2025, 13:47:16 »
Der untere SD-Card-Slat ist mit dem AVR verbunden. Dieser steuert den Bootvorgang des FPGAs und dient unter anderem dazu das OS-Flash zu beschreiben. Ein UART-Adapter mit 38400bd führt zu eimem CLI. Mit "help" sieht man was es alles für Befehle gibt.

Unter anderem kann man dort "info" eingeben und bekommt die FPGA-Version angezeigt.

Ich kann heute Abend mal eine neue Version des Cores hochladen, die ich benutze - dort sind ein paar Kleinigkeiten verbessert, die vielleicht das System etwas stabiler machen. Z.B. gibt es da keine "Geister-Floppy-B".

Unter Umständen könnte auch im Fehlerfall am MFP-UART-Stecker (38400bd) war rauskommen - sowohl EmutTOS als auch die Lightning-SW gitbt dort Traces aus.

Offline nolina

  • Benutzer
  • Beiträge: 11
Re: diverse Fragen
« Antwort #50 am: Di 23.09.2025, 17:26:24 »
Haenge am MFP UART aber dabei kommt nicht viel rum:

Welcome to minicom 2.9

OPTIONS: I18n
Port /dev/ttyUSB0, 17:16:46

Press CTRL-A Z for help on special keys

unit 2 is managed by EmuTOS internal drivers: ACSI Disk
ada:  MBR at 0 $06
unit 26 is managed by EmuTOS internal drivers: Disk
unit 26 is managed by EmuTOS internal drivers: Disk
VDI video mode = 640x480 4-plane

Ab hier bin ich auf dem Desktop.

Offline nolina

  • Benutzer
  • Beiträge: 11
Re: diverse Fragen
« Antwort #51 am: Di 23.09.2025, 17:53:16 »
Zwischen dem MFP UART Masse Pin und dem Gehauese des SD Karten Slots messe ich 0 Ohm aber die Gehuase der rueckwaertigen Anschlusse (DB9, USB, HDMI) scheinen keine Verbidnung zur Masse zu haben. Zumindest ohne Gehaeuse. Ist das richtig ?