Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)
SH 204 am 1040 STF: Kein Diskettenzugriff
Hingenaan:
--- Zitat von: Lukas Frank am Fr 13.12.2024, 11:35:42 ---Läuft wieder wie eine eins @Hingenaan ...
Habe eine 5.25 Seagate eingebaut weil die alte Platte kaputt war.
Ist schön laut das ganze ;-)
--- Ende Zitat ---
Super, vielen Dank Dir!
Da hätte ich ja lange fummeln können...
Dann komme ich in Kürze zum Abholen bei Dir vorbei.
joejoe:
--- Zitat von: Hingenaan am Mi 11.12.2024, 19:37:04 ---Definitiv eine SH 204, und darin eine Tandon TM 262 mit 20 MB.
Nix gemoddet. Da waren die Muttern noch orginal mit Haltelack versehen.
Faszinierender Schrittmotor. Tolle Oldtimerin, wenn sie denn läuft.
--- Ende Zitat ---
DAS erinnert mich an meine erste Festplatte, gekauft als "sekundäre Platte" bei Nadler in Hannover im Grabbeltisch für 199 DM. War ebenfalls eine Tandon TM XXX mit 10MB und sollte mit einem OMTI Controller an einen Schneider CPC gebastelt werden.
Nach langer Suche stellte sich heraus, dass auch da Sektor Null defekt war. Eine Partitionstabelle oder Bootsektor konnte daher nicht gelesen werden, als zweite Platte an einem Shugart HD Controller war sie dann nutzbar, da dort Sektor Null offenbar nicht angesprochen wird.
Ein eingehender Blick auf den seitlich sichtbaren Schrittmotor mit aufgestecktem Hebelarm für die Spur-Positionierung brachte mich dann auf den Gedanken die Festklemm Schraube (des optischen Spur 0 Sensors??) zu lösen und den Hebel ein wenig (in der richtigen Richtung! zur Plattenmitte hin" zu verdrehen, da reichen wenige mm.
Fortan lag der defekte Sektor außerhalb der nutzbaren Platte und die Platte lief noch jahrelang auch als primäre Platte!
Also nicht wegwerfen, Lukas!
joejoe:
Auch wenn es etwas OffTopic wird:
In einem der ersten PCs (SchneiderPC512) in der Firma gab es regelmäßig Festplattenprobleme (Seagate 20MB) nach länger Betriebszeit. Bei abgenommenem PC Deckel lief das gute Stück allerdings problemlos.
Ein Kollege hat dann meinen Hinweis, man könnte ja eine zusätzlich Lüfter auf die Festplatte montieren etwas missverstanden und die Platte selbst geöffnet mit den Hinweis, da wäre ja schon ein Lüfter drin.
Das war im normalen Büro, keinen Reinraumumgebung. Die Platte lief fix wieder verschlossen ebenfalls einige Monate weiter im Firmenalltag, bevor sie dann sicherheitshalber durch ein neues Modell ersetzt wurde.
Fazit: diese alten Schätzchen waren erstaunlich robust. Dass die Platte nicht sofort danach einen Headcrash hatte, mag aber auch Zufall bzw. Glück gewesen sein.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln