Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)

Ich und mein Mega STE

<< < (4/15) > >>

vad4r:
Ich hab´s tatsächlich hinbekommen. Das ist jetzt nur ein Testaufbau aber nur weiß ich, wie es geht. Ein paar Fragen sind noch offen, nun macht das experimentieren aber wieder Spass :)

Gibt es ein gutes Tool (am besten als *.st file) mit dem ich die Geschwindigkeit der emulierten Festplatten testen kann?

czietz:

--- Zitat von: vad4r am Di 23.01.2024, 20:48:56 ---Gibt es ein gutes Tool (am besten als *.st file) mit dem ich die Geschwindigkeit der emulierten Festplatten testen kann?

--- Ende Zitat ---

XferRate http://www.anodynesoftware.com/freeware/main.html (aber nicht als .ST-Diskettenimage).

guest4546:
Hier als .st Image

Lukas Frank:
@vad4r ... für Leute die das gleiche Problem haben schreibe doch mal warum es zuerst nicht ging und was der Fehler im Setup war und wie es genau sein muss für den MegaSTE/Stacy Hostadapter.

vad4r:
Danke Leute!
Bei XferRate muss man sich ja erst einmal reinarbeiten....

Wegen der ZuluSCSI Anleitung, da kann ich gerne mal ein todo schreiben. Allerdings hat das Teil viele Optionen an denen ich noch nicht mal gekratzt habe.

Ich habe es so verstanden, das man auf der SD-Karte ein Image ablegt und dies wird als Festplatte genutzt. Es geht also nicht, die Speicherkarte mit einem Windows PC zu nutzen und die frisch aus dem Internet gesaugten Daten einfach rüberzuschieben. Es kann sein das es geht, wie gesagt bin ich noch am rumspielen.

Den ZuluSCSI Adapter gibt es in vielen Versionen, die alten sind blau, die neuen rot mit dem Anhang "RP2040". Ich hab mir davon die Compact Version Version für 60€ + VSK (England) bestellt. Die Compactversion hat keine Dips oder Jumper (Lötpads aber vorhanden), denn man konfiguriert den Adapter über eine zuluscsi.ini Datei, die man am PC auf die Speicherkarte schreibt. Man bearbeitet sie mit dem Windows Editior und das hat mich total überfordert, da ich zuerst nicht wusste, was man alles eingeben muss. So sie der "Rohling" aus: https://github.com/ZuluSCSI/ZuluSCSI-firmware/blob/main/zuluscsi.ini
Letztendlich ist aber alles deaktiviert durch eine # davor und man aktiviert die Zeile durch löschen derer. Danach den gewünschten Wert eingeben. Ich hab nur das drin stehen, damit läuft es:

--- Zitat ---[SCSI]

System="MegaSTE"
Debug = 0
EnableParity = 0
--- Ende Zitat ---

Eine SCSI ID musste ich nicht einstellen, das macht man über die Benennung des Festplatten Image, HD0.img = SCSI ID0, HD1.img = SCSI ID1 usw. . Habe aber bis jetzt nur eine virtuelle Festplatte aktivieren können.

Die leeren Images kann man am Windows PC erzeugen, CMD auf, das hier eingeben und man erhält ein leeres 1GB Image: "fsutil file createnew HD1.img 1073741824"
Es gibt aber auch ein "EmptyFileCreator", mit dem Tool geht es auch:
https://github.com/ZuluSCSI/EmptyFileCreator-win32

1GB soll ja das Limit sein, ich hab aber bis jetzt nur den ICD Treiber ausprobiert, der kann mit einem max. 0,5GB großen Image arbeiten.

Also

SD Karte in den Windows PC Kartenleser
Formatieren in FAT32 oder exFAT (FAT16 funktioniert auch, steht aber nicht im Manual)
Eine Textdatei darauf schreiben, Name: zuluscsi.ini, Inhalt siehe oben.
Eine leere Image Datei raufschieben, Name: HD0.img
ZuluSCSI Adapter anschließen, SD Karte rein und mit Festplattentreiberdiskette starten, bei mir hier: ICD
Die Karte im MSTE formatieren und partitonieren, hier habe ich eine einfache Anleitung gefunden: http://joo.kie.sk/?page_id=306
Und das sollte es gewesen sein.

Wenn es nicht geht: wird der Rechner mit dem ZuluAdapter gestartet, schreibt dieser eine zululog.txt Datei, da steht dann zB drin:

--- Zitat ---[12ms] Platform: ZuluSCSI RP2040
[12ms] FW Version: 23.12.12-release Dec 12 2023 19:41:41
[13ms] DIP switch settings: debug log 0, termination 1
[13ms] SCSI termination is enabled
[14ms] Flash chip size: 4096 kB
[14ms] SCSI target/disk mode selected by DIP switch, acting as a SCSI disk
[77ms] SD card detected, FAT16 volume size: 1875 MB
[77ms] SD MID: 0x02, OID: 0x54 0x4D
[78ms] SD Name: SD02G
[78ms] SD Date: 9/2008
[78ms] SD Serial: 0xA785CF85
[101ms] Reading configuration from zuluscsi.ini
[124ms] Active configuration (using system preset "MegaSTE"):
[124ms] -- SelectionDelay = 255
[125ms] -- EnableUnitAttention = No
[125ms] -- EnableSCSI2 = Yes
[125ms] -- EnableSelLatch = No
[126ms] -- MapLunsToIDs = Yes
[126ms] -- EnableParity = No
[215ms] Finding images in directory /:
[225ms] -- Opening /HD0.img for id:0 lun:0
[261ms] DBG ---- Image file is contiguous, SD card sectors 2622272 to 3134271
[262ms] ---- Configuring as disk drive drive
[262ms] ---- Read prefetch enabled: 8192 bytes
[270ms] -- Platform supports ROM drive up to 3740 kB
[270ms] ---- ROM drive image not detected
[271ms] SCSI ID: 0, BlockSize: 512, Type: 0, Quirks: 0, Size: 256000kB
[371ms] Initialization complete!
--- Ende Zitat ---

Oder eben nicht, wenn´s nicht läuft. Will man mehr wissen, kann man über die ini Datei einen Debuglogger aktivieren.
Ein häufiger Grund is meist eine inkompatible SD Karte. Ich hab jetzt eine uralter 2GB genommen, neuere, größere Karten sollen aber besser laufen - bei mir ist aber alles ok, daher einfach testen.

Blöd sind jetzt halt die Daten auf das Image zu kriegen. Ich träume davon, mein UltraSatan mit anschließen zu können den den Zulu Adapter sehe ich einfach als Festplattenersatz, der kommt in die Butterdose und soll da funktionieren ^^
Damit habe ich mich aber noch nicht beschäftigt. Die ersten Daten hab ich mit Hatari verschoben. Unter Windwos SD Karte in den Kartenleser und mounten und einen Ordner auf der Windowsplatte mounten. Der wird dann im Emulator als Festplatte angezeigt und die Daten können verschoben werden.

_______________________________________________________________________________


Jetzt, wo der MSTE läuft: welche Programme benötige ich den dringend? Wohl kaum das Kontrollfeld von der Languagediskette? Da gibt es doch sicherlich was besseres? Wie stelle ich zwischen 8 und 16Mhz um? Aktuell läuft TOS 2.06, was wäre zu empfehlen?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln