Software > Software (16-/32-Bit)
Kommerzieller IDE Treiber von Pera (Peter) Putnik arbeitet ...
Tante Ju:
... scherinbar nicht zufriedenstellend!
Mein "Spusi" Burkhard M. hat mir vor ein paar Wochen folgendes erzählt: Er wolltw den ST4++ jetzt endgültig offiziell betreiben und konnte aber die als Festplattenclone eingerichterte CF Karte nicht mehr lesen - dh. der ST startete damit nicht. Da durch Twisted Kabel die Partitionen DOS-kompatibel waren, hat er versucht, unter Ubuntu-Linux die Karte auszulesen. um evtl. die Installation auf PC Festplatte zu sichern. Das hatte auch nicht geklappt. Er kam zu dem Ergebnis: CF Karte hat sich ein Problem eingefangen - und wollte sie mit GPartEd neu organisieren. Auch das klappte nicht. Verloren habe er aber generell nichts, da - bis auf die Einrichtung und Installation seiner SW vom SCSI Laufwerk aus dem Mega STE - noch nicht weiter damit gearbeitet wurde. CF-Karte wohl kaputt!
Nachdem er sich vor einigen Monaten Ersatz beschaffen konnte, hat er händeringend alles erfolglos probiert - mit dem kommerziellen von Pera gekauften Treiber - damals für 10€ (?!?):
- Karte(n) mit dem mitgelieferten Partitionsprogramm zu partitionieren - hing sich scheinbar immer wieder auf oder arbeitet gaaaaaanz laaangsaaam! Aber auch nach mehreren Tagen hat das Programm nicht geendet
Lange Rede (Schreiben) - kurzer Sinn: heute ruft er mich an und erzählt mir. daß er mit der frei downloadbaren Treiber-SW, sie er sich in seinem entsprechenden Thread noch downloaden konnte, hat er einen Treiber erfolgreich installieren können, nachdem er die Karten mit GPartEd unter Ubuntu neu Partitionierte. Er habe aber (wieder) Probleme, die ACSI anzusprechen, obwohl er CBHD.PRG im AUTO-Ordner bootet ... Er meint aber das er vielleichcht das falsche PRG File der CBHD Treiber installiert haben könnte!
Er bat mich, das mal hier zur Information weiterzugeben ...
goetz @ 3rz:
Klingt hart, aber – welche Information? Da fehlen Versionsnummern, genaue (!) Vorgehensweise etc. … Weil:
--- Zitat ---daß er mit der frei downloadbaren Treiber-SW, sie er sich in seinem entsprechenden Thread noch downloaden konnte, hat er einen Treiber erfolgreich installieren können, nachdem er die Karten mit GPartEd unter Ubuntu neu Partitionierte. Er habe aber (wieder) Probleme, die ACSI anzusprechen, obwohl er CBHD.PRG im AUTO-Ordner bootet
--- Ende Zitat ---
Welche Treiber-Software genau? „Erfolgreich installieren“ schreiben und in einem Satz später wird klar, sie ist nicht richtig installiert? Wenn das vorher mit PPeras Treiber (den ich nicht kenne)! genauso gemacht wurde, dann ist nicht dessen Treiber defekt oder fehlerhaft, sondern die Vorgehensweise etwas … „dynamisch“?
Kurz: Festplattentreiber kann man am ST auf 2 Arten nutzen, so man sie überhaupt noch braucht (EmuTOS hat’s eingebaut):
* Man ruft den Treiber manuell per Doppelklick (z.B. auf CBHD.PRG) vom Desktop aus auf, bspw. von Diskette gestartet, um eine nicht eingerichtete/erkannte Festplatte dem System bekannt zu machen. Und das ist auch der einzige Fall wo man CBHD.PRG startet.
* Man installiert den Treiber (bspw. CBHD) per Installationsprogramm:
--- Zitat ---Zur Installation von CBHD als Festplatten nehmen sie am besten SED, wenn sie es haben. SED ist der Sektor-Editor aus dem
Scheibenkleister, der als Quelltext Freeware ist. Alternativ können Sie auch CBHDCONF verwenden.
--- Ende Zitat ---
. CBHDCONF liegt dem CBHD502-Paket bei. Vereinfacht gesagt kopiert das Installationsprogram einen Mini-Lader in einem vom Desktop aus unsichtbaren Bereich, der dann den eigentlichen Treiber nachstartet. Der Treiber liegt dann oft in C:\, und heißt bspw. HDDRIVER.SYS oder CBHD.SYS (SYS damit eben niemand auf die Idee kommt da doppelt draufklicken zu wollen).
* Harddisktreiber werden nie in den Auto-Ordner einer Festplatte kopiert, da um diesen Auto-Ordner abarbeiten zu können, ja erstmal ein Treiber benötigt wird.
Nix für ungut, aber bevor man raushaut, dass Software fehlerhaft sei und den Urheber der Software noch im Web mit Namen nennt, vielleicht nochmal das Handbuch lesen und genau durchgehen was man genau gemacht hat.
czietz:
... und wenn man sich dann ganz sicher ist, dass der Fehler in der Software liegt, dann schreibt man einen aussagekräftigen Bugreport an den Entwickler, statt in irgendeinem Forum zu posten, wo die Information den Entwickler nicht erreicht.
kernal:
Ich hatte den Eindruck, das Original-Posting ist konfus oder mir fehlen Hintergrundinformationen. Da ich immer zuerst bei mir suche Frage ich mal nach:
- Was ist ein ST4++?
- Twisted Kabel mit ACSI? Es wird dich nur bei IDE geswappt und dann braucht es spezielle Treiber.
- CBHD ist nicht der Treiber von PPERA sondern Claus Brod (Scheibenkleister!). Ich verstehe den Zusammenhang nicht.
Lukas Frank:
Der Treiber ist etwas Tricky ...
IDE autoboot driver installer
AUBDUD91.PRG
Shortage explanation: AUB : autoboot
DU : dual - for normal and twisted IDE
D91 - DOS compatible partition support driver V0.91
Features: this is stand alone autoboot driver installer, so no
need for any drivers and similar when installing.
It installs 2 versions of driver at once: 1 for normal IDE,
and 1 for IDE with twisted cable (hardware swapped low/high
bytes for max. speed with DOS partitioned drives).
Installation may be done with any of IDE type - program
will inform what is current. When using, proper driver will
be automatically loaded, regardless with which IDE type
was installed.
To having autoboot with twisted IDE modified TOS is
required. I have patches for following TOS versions:
TOS 1.04, KAOS 1.4.2, TOS 1.62/1.06, TOS 2.06 .
To having autoboot with TOS below 2.06 also modified
TOS is required - see above for already supported.
No sense to make support for lower TOS than 1.04
as changing/reprogramming of ROM chips is necess-
ary in any case, and lower TOS versions have problems
with hard disks.
Driver features: supports DOS partitioned disks, CF
cards. For partitions above 32MB BIGDOS is required.
Then max. part. size is 2GB. First (boot) partition
must be max 1GB for successful load of BIGDOS.
XHDI support (for Mint) - support for FAT32 too.
Max 14 partitions total on master and slave.
Selectable boot partition while load - it allows
easy and quick configuration selection by making
diverse settings (ACC, AUTO programs) in diverse
partitions.
Speed: with normal IDE on ST machines is about
350 Kbytes/sec because of SW byte-swap. On Mega ST,
STE with blitter speed is about 700 Kbytes/sec.
With twisted cable speed is about 1300 Kbytes/sec without
blitter, and over 1700 Kbytes/sec with blitter.
Installation: partition drive or CF card on PC. Best is
to copy right after partitioning BIGDOS in AUTO folder
of C partition (first one), and into any other what may
be boot partition by usage. Important is that BIGDOS
be at partition beginning. After it connect drive to Atari
and run AUBDUD91.PRG from floppy. With it install.
is done.
For case that need loading driver from floppy use
suplied IDED_7 and TWID_7 programs.
New in version 0.91 :
Added some options while booting driver: F1 or HELP will
show Help page. Pressing key 8 will create Hole in lower
512KB. It is good for running older games, incompatible
with newer TOS versions. Pressing key 0 will create 1MB
Hole - 2MB RAM minimum. For 512KB Hole is 1MB min.
For instance Millennium 2.2 will run with Hole of 512KB
under TOS 2.06 or on Falcon.
F10 will perform cold boot - for case that need to
cleanup some resident things.
New in autoboot installer:
There is option for saving current state (before install)
of hard disk beginning (what will be overwritten with driver).
Will save 12KB into file with name CURST.BIN .
This version of driver is freeware.
P. Putnik, Dec. 2008.
Was für Files/Dateien hat Burkhard denn?
Ich würde wenn das damals gekaufte Treiber Paket nicht mehr komplett vorhanden ist empfehlen EmuTOS Eproms im Rechner einzusetzen weil man dazu dann keinen Plattentreiber mehr braucht ...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln