Software > Coding

Atari Online Standard

<< < (5/9) > >>

chris78:
Das fujinet habe ich hier, genauso wie den Sidekick für den C64: Da gibt es auch einen Kernal mit Netzwerk dafür, dazu ein Softwareangebot wie bei fujinet, rss reader, speichererweiterung usw. Für den Atari ST habe ich sowas bisher noch nicht gesehen, schade.
Noch einmal auf das Spiel zurück zu kommen, wenn du es so über netusbee usw verbinden möchtest, wird der normale 1040ST mit 1 MB nicht mehr genug memory frei haben um es komplett in den Speicher zu laden. Da sehe ich die Probleme drinn. Theoretisch könnte man auch über RTP-MIDI-Protokolls (Real-Time Protocol for MIDI). Ob man für MIDI da was bauen kann, ich denke da an MIDIMaze. Aber der Netzwerk-Stack muss dennoch irgendwie geladen werden.
Irgendwie so halt:
#include <stdio.h>
#include <stdlib.h>
#include <string.h>
#include <arpa/inet.h>
#include <sys/socket.h>

int main(void) {
    struct sockaddr_in si_other;
    int socket_fd, i;
    socklen_t slen = sizeof(si_other);
    char message[512];

    if ((socket_fd = socket(AF_INET, SOCK_DGRAM, IPPROTO_UDP)) == -1) {
        perror("socket");
        exit(1);
    }

    memset((char *)&si_other, 0, sizeof(si_other));
    si_other.sin_family = AF_INET;
    si_other.sin_port = htons(5005);
    inet_aton("127.0.0.1", &si_other.sin_addr);

    // Simuliere den Empfang und die Umwandlung einer MIDI-Nachricht in eine RTP-MIDI-Nachricht
    strcpy(message, "RTP-MIDI message");

    // Sende die RTP-MIDI-Nachricht an den Empfänger
    if (sendto(socket_fd, message, strlen(message), 0, (struct sockaddr*)&si_other, slen) == -1) {
        perror("sendto");
        exit(1);
    }

    close(socket_fd);
    return 0;
}

so ein RDP-Midi adapter lässt sich wohl auch für den Raspberry bauen:
https://github.com/ravelox/pimidi
dann könnte man eventuell sowas benutzen, um untereinander zu kommunizieren? Dann könnte man auch online midimaze spielen.. :-)



Arthur:

--- Zitat von: Börr am Fr 14.04.2023, 21:25:50 ---Ich werde klein anfangen :D
Also sowas wie Super Star Trek nur halt Online. Da sollte auch ein Modem an der Seriellen Schnittstelle reichen, aber die Frage war eher, was die Leute hier benutzen? Was soll ich für ein ESP32 Modem bauen wenn es kaum jemand nutzen kann :(

--- Ende Zitat ---

Gibt es doch schon von Christian...



Quelle: https://www.chzsoft.de/site/hardware/diverse-kleinigkeiten-fur-den-atari-st/#netzwerkzeit-uber-wlan-mit-esp8266

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: Börr am Fr 14.04.2023, 21:25:50 ---Ich werde klein anfangen :D
--- Ende Zitat ---

Das ist immer gut :)


--- Zitat von: Börr am Fr 14.04.2023, 21:25:50 ---Also sowas wie Super Star Trek nur halt Online. Da sollte auch ein Modem an der Seriellen Schnittstelle reichen, aber die Frage war eher, was die Leute hier benutzen? Was soll ich für ein ESP32 Modem bauen wenn es kaum jemand nutzen kann :(

--- Ende Zitat ---

Mußt du ja nicht entwickeln, haben andere schon gemacht. Und @czietz schrieb ein WGETST.TTP dafür. Damit müßtest du ja letztlich Daten (schmalbandig und langsam) senden, und empfangen können zu/von einem Server. wgetst.ttp http://meinspielserver.example.com?param1=5&zeit=123&spieler=999 o.ä. überträgt 3 Variablen zum Server, der kann das verarbeiten, und was zurückantworten. Extrem limitiert, liefe aber halt auch mit kleinen Ataris mit 1 MB oder gar nur 512 KB RAM, da du auf dem Atari keinen TCP/IP-Stack brauchst, sondern nur seriell mit dem (billigen) Modul sprichst.


--- Zitat von: Börr am Fr 14.04.2023, 21:25:50 ---[edit] Ich kann auch einen Modem Zugang per Telefon bauen :D
Oder wurde das aus dem voip Telefonzugängen schon rausgenommen :thinking:

--- Ende Zitat ---
Du kannst genau 2 Ataris per seriellem (ein MODEM ist ja nur eine Analogverlängerungsstrecke durchs „Telefonnetz“ in einer RS232-Leitung) Port miteinander sprechen lassen. Mit etwas Glück und niedrigen Raten (bspw. 9600 bps) geht das auch durch VoIP, aber getestet habe ich das länger nicht mehr. Diese Variante ist viel flexibler beim Daten senden als meine Lösung oben, dafür müssen deine Spielpartner*innen aber ein Modem und einen VoIP-Anschluss haben, schwerer beschaffbar als ein ESP8266 und WLAN. Hätte ich bspw. nur im Verein, nicht mehr zuhause.

Ist halt wie immer, entweder steckst du viel Zeit rein (TCP/IP), hast dann aber viel Flexibilität, oder es ist halt etwas roher :) Und die Zielgruppenfrage: soll das Spiel auf „frisch ausgegrabenen“ STs einfach laufen, oder reicht als Zielgruppe die, die ein modernes ST-Setup haben, mit TCP/IP, und Ethernet oder WLAN.

Börr:
Ich würde als Zielgruppe erstmal gehobens Setup nehmen, denn wer seinen Atari am Internet hängen hat, hat auch einen besseren Atari.
Sage ich einfach mal in den Raum :D

Thorsten Otto:
Kann man so glaube ich nicht sagen. Es gibt ja durchaus mittlerweile billige Lösungen auch für "kleine" Ataris. Natürlich werden sich die Übertragungsgeschwindigkeiten da in Grenzen halten.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln