Software > Coding
Atari Online Standard
Thorsten Otto:
Ne, eigene TCP Version bauen würde ich nicht machen. Natürlich sind alle Quellen dafür vorhanden, aber bei UIPTool ist das nur eingebaut weil es ja auch nur für eine bestimmte Hardware designed ist, und dementsprechend auch den Treiber gleich mit eingebaut hat. Auf anderen Ataris sollte man aber nicht bestimmte Hardware voraussetzen.
Börr:
Um zu testen, müsste ich ja erstmal selber einen Atari ST/E mit Internet haben.
Ich habe noch einen MiSt mit LAN Adapter, muss mal schauen was der benutzt.
Arthur:
--- Zitat von: Thorsten Otto am Mi 12.04.2023, 19:25:33 ---Ne, eigene TCP Version bauen würde ich nicht machen. Natürlich sind alle Quellen dafür vorhanden, aber bei UIPTool ist das nur eingebaut weil es ja auch nur für eine bestimmte Hardware designed ist, und dementsprechend auch den Treiber gleich mit eingebaut hat. Auf anderen Ataris sollte man aber nicht bestimmte Hardware voraussetzen.
--- Ende Zitat ---
So viele Alternativen gibt es für den STE auch nicht... aber sonst hast du natürlich recht.
goetz @ 3rz:
--- Zitat von: Börr am Mo 10.04.2023, 20:44:29 ---Hi, ich werde ein kleines Game coden, es wird ein Online Game werden. Jetzt die Frage wie bekomme ich meine Ataris Online und gibt es einen Standard auf den man bei sowas setzetn kann? Ich habe im Moment nur die Firebee online!
--- Ende Zitat ---
Wie reaktionsschnell müssen Statusmeldungen ausgetauscht werden? Wieviele Daten werden da fließen? Evtl. reicht dir ja, curl/HTTP-Aufrufe über einen „Proxy“ wie einem ESP-Modul zu machen. Dann muss dein Atari gar kein TCP/IP selbst sprechen, sondern nur serielle Daten verschicken und empfangen. Aber das bringt deutliche Limitationen bezüglich Latenz und Bandbreite mit sich. Sprich: Nix für eiin zweites Gianas Sisters, aber tut wohl für Online-Schach.
Börr:
--- Zitat von: gh-baden am Do 13.04.2023, 01:51:57 ---Wie reaktionsschnell müssen Statusmeldungen ausgetauscht werden? Wieviele Daten werden da fließen? Evtl. reicht dir ja, curl/HTTP-Aufrufe über einen „Proxy“ wie einem ESP-Modul zu machen. Dann muss dein Atari gar kein TCP/IP selbst sprechen, sondern nur serielle Daten verschicken und empfangen. Aber das bringt deutliche Limitationen bezüglich Latenz und Bandbreite mit sich. Sprich: Nix für eiin zweites Gianas Sisters, aber tut wohl für Online-Schach.
--- Ende Zitat ---
Ich werde klein anfangen :D
Also sowas wie Super Star Trek nur halt Online. Da sollte auch ein Modem an der Seriellen Schnittstelle reichen, aber die Frage war eher, was die Leute hier benutzen? Was soll ich für ein ESP32 Modem bauen wenn es kaum jemand nutzen kann :(
[edit] Ich kann auch einen Modem Zugang per Telefon bauen :D
Oder wurde das aus dem voip Telefonzugängen schon rausgenommen :thinking:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln