Hardware > Hardware (High-End)
CTCM der CT63 (Centurion) wie den Takt auf über 67MHz erhöhen.
Atari060:
--- Zitat von: Arthur am Mi 29.03.2023, 19:01:51 ---Für alle die vor der selben Frage stehen. Es gibt einen kleinen gebrückten Lötjumper unter dem steht CLK/2. Wenn der Lötklecks entfernt wird kann der Takt zwischen 66MHz und 110MHz eingestellt werden. Den Takt konnte ich allerdings nur im 030 Mode per CPX einstellen. Benchmarks mit Kronos 1.92 u. 2.5 bzw. Gembench 6.xx konnte ich nun mit einem Takt von 98.5MHz testen und das funktionierte auch mit einem BUS-Clock von 20MHz gut. Mit MiNT gab es dagegen häufiger Hänger, bis 90MHz läuft MiNT dagegen sehr zuverlässig. Laut dem CT60 BIOS ist meine CPU eine LC oder EC Rev. 4.
--- Ende Zitat ---
Gibt es eigentlich Sachen die wegen fehlender fpu nicht laufen?
Kann man das ggfs durch einen 68882 ausgleichen?
Liebe Grüße,
Chris
Arthur:
--- Zitat von: Highspeed am Do 30.03.2023, 06:00:15 ---Interessant, gibt es sowas für die CT60e auch?
--- Ende Zitat ---
Ich denke die Voraussetzung dafür ist ein CTCM Modul (Programmierbarer Takt Generator). Ich gehe davon aus das Mittlerweile alle neu gebauten CTxx ein CTCM mitbringen. Sonst kann man seine CTxx aber auch entsprechend modifizieren bzw. erweitern.
http://tho-otto.de/hypview/hypview.cgi?url=%2Fhyp%2Fct60.hyp&charset=UTF-8&index=17
Arthur:
--- Zitat von: Atari060 am Do 30.03.2023, 11:35:17 ---Kann man das ggfs durch einen 68882 ausgleichen?
--- Ende Zitat ---
Ich habe mal gelesen das es denkbar wäre (hab leider keinen Link parat). Im Falcon allerdings klappt es so nicht. Wenn ich beispielsweise in Kronos den 68882 FPU-Test bei aktivierter CT63 ausführen möchte dann steigt Kronos mit Fehler aus... Evtl. ist durch die Deaktivierung der 68030 auch der 68882 deaktiviert. Technisch könnte ich mir vorstellen das die mechanische Anbindung an die CTxx noch das einfache darstellt. Wie das dann Programmiertechnisch gelöst wird ist evtl. viel umfangreicher.
Atari060:
--- Zitat von: Arthur am Do 30.03.2023, 14:06:16 ---
--- Zitat von: Atari060 am Do 30.03.2023, 11:35:17 ---Kann man das ggfs durch einen 68882 ausgleichen?
--- Ende Zitat ---
Ich habe mal gelesen das es denkbar wäre (hab leider keinen Link parat). Im Falcon allerdings klappt es so nicht. Wenn ich beispielsweise in Kronos den 68882 FPU-Test bei aktivierter CT63 ausführen möchte dann steigt Kronos mit Fehler aus... Evtl. ist durch die Deaktivierung der 68030 auch der 68882 deaktiviert. Technisch könnte ich mir vorstellen das die mechanische Anbindung an die CTxx noch das einfache darstellt. Wie das dann Programmiertechnisch gelöst wird ist evtl. viel umfangreicher.
--- Ende Zitat ---
Könnte mir auch gut vorstellen dass der 68882 wie die ganze 030 Seite abgeschaltet ist .
Okay, aber merkst du dass irgendwas nicht funktioniert? Spiele Demos etc?
Liebe Grüße,
Chris
R^2:
--- Zitat von: Arthur am Mi 29.03.2023, 19:01:51 ---Für alle die vor der selben Frage stehen. Es gibt einen kleinen gebrückten Lötjumper unter dem steht CLK/2. Wenn der Lötklecks entfernt wird kann der Takt zwischen 66MHz und 110MHz eingestellt werden.
--- Ende Zitat ---
Hallo Arthur!
Dein Problem basiert wahrscheinlich auf einem anderem Phänomen, da Du ja die Takteinstellung mit dem CPX Modul durchführst. Bei meiner uralten CT60 mit einer CTCM darauf, stelle ich den Takt über das Bios von Daniel Illgen ein. Dabei gibt es eine kleine Herausforderung, wenn man auf CLK/2 (Jumper auf der CTCM offen) den Takt eingestellt hat und danach auf CLK (Jumper auf der CTCM geschlossen) wechselt.
Macht man das bei der höchsten oder niedrigsten Frequenz bei CLK/2 wird dennoch immer der höchste Takt an der CPU eingestellt. Wechselt man, nach Einstellung der Frequenz, von CLK/2 zu CLK, dann geht es in der Regel schief. Man kann die CT60 nicht starten, weil eben die Taktrate am Prozessor viel zu hoch ist.
Abhilfe bringt hier ein kleiner Adapter, der auch bei CLK (ohne CLK/2) einen Start ermöglicht.
Der Trick des Adapters ist, dass man einen Quarzoszillator während der Einstellung der CTCM nutzt zum hochfahren. Beide (Oszillator und CTCM) sind parallel geschaltet bis auf den Taktausgang. Der Taktausgang des Quarzes geht direkt zur CT60. Der Rest ist 1zu1 verbunden durch den Adapter. Damit lässt sich die CTCM sauber von der gewünschten Taktrate einstellen, falls mal die Programmierung der CTCM daneben ging.
Wie schon oben geschrieben, Dein Problem scheint eher an der CPU selbst zu liegen. Aber sicherheitshalber mein Hinweis für Dich.
Beste Grüße
Robert
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln